Das Spektrum reicht vom Apple Park von Steve Jobs in Kalifornien über einen Nationalpark in Costa Rica, eine kleine Feldstation für den Schutz der Orang Utans auf Borneo, Afrikas Grüne Mauer, das Trump-Resort Mar-a-Lago bis hin zum Grenzzaun zwischen den USA und Mexiko. Die Publikation offeriert eine Grand Tour zu den wichtigsten Orten unserer Zeit.
Richard Weller, Professor für Landschaftsarchitektur und Urbanismus an der University of Pennsylvania
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
***
"Pretty much everyone [...] will discover something new - and, more importantly, be inspired to think something new." (Elizabeth Farrelly in Landscape Australia)
***
"The book is a curated journey to explore the world and the impact of people through its places, objects, and ideas in a well-published, hardcover book" (Damian Holmes in World Landscape Architecture)
***
Interview with Richard Weller in A is for Architecture
***
"[...] das Buch nutzt den maximal möglichen Betrachtungswinkel für einen faktengewaltigen Appell. Wie genau dieser lautet, muss man allerdings selbst herausfinden." (Friederike Meyer in BauNetz)
***
"Weller gelingt es, wortstark die Welt als Ganzes zu betrachten und den Blick zu weiten. Auch wenn die Auswahl der Orte subjektiv erscheint, konfrontieren sie uns mit dem Zustand des Planeten im Kontext der Klimakatastrophe und animiert die Leser:innen, eigene Monster und Paradiese zu entdecken." (Natalie Scholder in DBZ)
***
"Noch kein Ziel für die nächste Bildungsreise? Flugscham? Oder schon überall gewesen? Die allerletzte große Tour führt zu den Ruinen von morgen." (Marcus Woeller in Welt am Sonntag)
***
"[...] eine anregende Lektüre [...], um das Wirken des Menschen auf dem Weg zum Ende der Erde zu reflektieren." (Christian Holl in Marlowes,)