Tod (eBook, PDF)
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Tod (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Lehrt das Christentum die „Kunst des Sterbens“? Was bestimmte und bestimmt einen gelungenen Umgang mit dem Tod? Wie kam es zur (Fort-)Entwicklung christlicher Umgangsweisen mit Tod, Bestattung und Totengedenken? Dieser Band bietet aus der Sicht der klassischen theologischen Disziplinen eine grundlegende Orientierung zum Umgang mit Sterben, Tod und Bestattung in Bibel, kirchlicher und geistesgeschichtlicher Tradition.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.25MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tod und ewiges Leben (eBook, PDF)11,99 €
- Glaube (eBook, PDF)19,99 €
- Reiner SörriesEin letzter Gruß (eBook, PDF)15,99 €
- Klaus von StoschEinführung in die Systematische Theologie (eBook, PDF)21,99 €
- Urne wie Sarg? (eBook, PDF)15,99 €
- Martin H. JungKirchengeschichte (eBook, PDF)31,99 €
- Martin H. JungKirchengeschichte (eBook, PDF)45,00 €
-
-
-
Lehrt das Christentum die „Kunst des Sterbens“? Was bestimmte und bestimmt einen gelungenen Umgang mit dem Tod? Wie kam es zur (Fort-)Entwicklung christlicher Umgangsweisen mit Tod, Bestattung und Totengedenken? Dieser Band bietet aus der Sicht der klassischen theologischen Disziplinen eine grundlegende Orientierung zum Umgang mit Sterben, Tod und Bestattung in Bibel, kirchlicher und geistesgeschichtlicher Tradition.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 281
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838548876
- Artikelnr.: 71187589
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 281
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838548876
- Artikelnr.: 71187589
Prof. Dr. Ulrich Volp ist Universitätsprofessor für Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt Alte Kirche) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Einführung Ulrich Volp: Menschlicher Tod als Thema der Theologie 1 1. Abgrenzung des Themas: Um welche Fragen geht es? 1 2. Überblick über die Kapitel dieses Bandes 3 3. Begriffsklärungen 6 Quellen- und Literaturverzeichnis 10 Altes Testament Alexander A. Fischer: Der Tod im Alten Testament und sein altorientalischer Kontext 11 1. Einleitung 11 2. Der altorientalische Kontext 12 2.1 Das Jenseits im alten Ägypten 12 2.2 Der Totenkult in Mesopotamien 18 2.3 Die Ahnenverehrung in Syrien 21 3. Tod und Unterwelt im Alten Testament 26 3.1 Die Macht des Todes 26 3.2 Jahwe und das Totenreich 30 3.3 Ausblick auf die Hölle 34 4. Biblische Aspekte von Tod und Sterben 36 4.1 Der natürliche Tod 36 4.2 Der unzeitige Tod 39 4.3 Der soziale Tod 41 4.4 Der verschuldete Tod 42 5. Theologische Vertiefungen 43 5.1 Tod und Sündenfall (Urgeschichte) 43 5.2 Tod und Gerechtigkeit (Hiob) 45 5.3 Der radikale Tod (Kohelet) 47 5.4 Der illusionäre Tod (Weisheit Salomos) 48 6. Der apokalyptische Horizont 51 Quellen- und Literaturverzeichnis 52 Neues Testament Manuel Vogel: Der Tod im Neuen Testament vor dem Hintergrund antiker ars moriendi 57 1. Einleitung 57 2. Anthropologie des Todes in hellenistisch-römischer Zeit 58 2.1 Vielfalt der Vorstellungen 58 2.2 Neutestamentliche Beispiele 60 3. Sterben und Tod im Paradigma von Lob und Tadel 64 3.1 Rhetorik, Biographie, Geschichtsschreibung, Philosophie 64 3.2 Der Tod des Gerechten in der Weisheit Salomos 66 3.3 Der Tod Agrippas I. nach Apg 12 und bei Josephus 67 3.4 Sterben für die Tora: Die makkabäischen Märtyrer 67 3.5 Die Passionserzählungen der Evangelien als biographische Texte 69 3.6 Paulinische Selbstportraits: ein Apostel, der zu sterben versteht 69 4. Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament: Ein Abriss 70 4.1 »Er starb«, »Er wurde dahingegeben« 71 4.2 Leid und letzte Worte: Die Passion Jesu 74 4.3 Das gewaltsame Geschick der Propheten 78 4.4 Das lukanische Kontrastschema 78 4.5 Paulinische Kreuzestheologie 79 4.6 Sterben für Freunde und Gemeinwesen 81 4.7 Loskauf, Auslösung, Erlösung 82 4.8 Jesus als »Lamm« und »Passalamm« 84 4.9 Jesu Tod als Versöhnung und Sühne 87 4.10 Die Hohepriesterchristologie des Hebräerbriefes 92 5. Der Tod des Christus und der Gläubigen in ausgewählten paulinischen Texten 94 5.1 »Auferstehung Toter gibt es nicht?«: 1Kor 15,1 – 58 94 5.2 Eine Charakterskizze idealer Todesbereitschaft: 2Kor 5,1 – 10 100 5.3 Adam und Christus: Röm 5,12 – 21 103 5.4 Taufe als Tod: Röm 6,1 – 11 104 5.5 Der Tod, die Sünde und das Gesetz: Röm 7 105 5.6 Die Herrschaft Christi über Lebende und Tote Röm: 14,7 – 9 106 5.7 Warum müssen auch die Christusgläubigen sterben? 108 Quellen- und Literaturverzeichnis 111 Kirchengeschichte Ulrich Volp: Der menschliche Tod in den christlichen Gemeinden. Kirchengeschichtliche Perspektiven 117 1. Einführung 117 2. Alte Kirche 118 2.1 (Exemplarisches) Sterben 118 2.2 Trauer, Bestattung und Totengedenken 124 2.3 Der Tod Jesu als Vorbild und als Metapher 132 2.4 Zusammenfassung 134 3. Mittelalter 134 3.1 Sterben 134 3.2 Bestattung und Totengedenken 137 3.3 Der mittelalterliche Blick auf den Tod 141 3.4 Zusammenfassung 143 4. Reformation 144 4.1 Evangelische ars moriendi 144 4.2 Zum reformatorischen Todesverständnis 146 4.3 Bestattung und Totengedenken 147 4.4 Zusammenfassung 148 5. Ausblick 149 Quellen- und Literaturverzeichnis 151 Systematische Theologie Sibylle Rolf: Der menschliche Tod als Aufgabe und Anfrage an die Theologie 163 1. Leitfragen 163 2. Die Endlichkeit des Menschen als geschöpfliche Konstitution und die Ambivalenz des Todes 164 3. Der Tod als der Sünde Sold 172 4. Der Tod Jesu Christi und der Tod des Menschen 176 5. Überwindung des Todes und ewiges Leben 185 6. Zum Umgang mit Tod und Sterben. Überlegungen im Horizont theologischer Ethik 191 Quellen- und Literaturverzeichnis 197 Praktische TheologieThomas Klie: Bestattungskultur 201 1. »Haus der Klage« in den »Gärten der Bestattung« 201 1.1 Bestattung als Gewerbe 201 1.2 Exemplarische Kategorisierungen: Religionshybride (vgl. Berger / Hock / Klie 2013) 205 1.3 Exemplarische Kategorisierungen: Inklusionslogik 206 1.4 Exemplarische Kategorisierungen: Märkte des Besonderen 208 2. Pluralisierung des Umgangs mit den Toten 209 2.1 Am Anfang: die Kremierung 209 2.2 Kulturelle Tabuisierung: Die Trennung von Trauer und Technik 214 3. Gegenwärtige Tendenzen 217 3.1 Vielheit und Verhaltensdruck 217 3.2 Sepulkralkulturelle Codes 222 4. Kasualie Bestattung 234 4.1 Der Kasus 234 4.2 Rede und Ritus 237 5. Riskante Liturgien 246 6. Epilog – Erinnerung kirchlich kultivieren 248 Quellen- und Literaturverzeichnis 250 Zusammenschau Ulrich Volp: Anfragen des menschlichen Todes an die Theologie 255 1. Der Tod als letzte Frage 256 2. Der Tod als ethische Frage 257 3. Der Tod als Identitätsfrage 258 Quellen- und Literaturverzeichnis 260 Autoren 261 Personenregister 263 Sach- und Ortsregister 265
EinführungUlrich Volp: Menschlicher Tod als Thema der Theologie 11. Abgrenzung des Themas: Um welche Fragen geht es? 12. Überblick über die Kapitel dieses Bandes 33. Begriffsklärungen 6Quellen- und Literaturverzeichnis 10Altes TestamentAlexander A. Fischer: Der Tod im Alten Testament und sein altorientalischer Kontext 111. Einleitung 112. Der altorientalische Kontext 122.1 Das Jenseits im alten Ägypten 122.2 Der Totenkult in Mesopotamien 182.3 Die Ahnenverehrung in Syrien 213. Tod und Unterwelt im Alten Testament 263.1 Die Macht des Todes 263.2 Jahwe und das Totenreich 303.3 Ausblick auf die Hölle 344. Biblische Aspekte von Tod und Sterben 364.1 Der natürliche Tod 364.2 Der unzeitige Tod 394.3 Der soziale Tod 414.4 Der verschuldete Tod 425. Theologische Vertiefungen 435.1 Tod und Sündenfall (Urgeschichte) 435.2 Tod und Gerechtigkeit (Hiob) 455.3 Der radikale Tod (Kohelet) 475.4 Der illusionäre Tod (Weisheit Salomos) 486. Der apokalyptische Horizont 51Quellen- und Literaturverzeichnis 52Neues TestamentManuel Vogel: Der Tod im Neuen Testament vor dem Hintergrund antiker ars moriendi 571. Einleitung 572. Anthropologie des Todes in hellenistisch-römischer Zeit 582.1 Vielfalt der Vorstellungen 582.2 Neutestamentliche Beispiele 603. Sterben und Tod im Paradigma von Lob und Tadel 643.1 Rhetorik, Biographie, Geschichtsschreibung, Philosophie 643.2 Der Tod des Gerechten in der Weisheit Salomos 663.3 Der Tod Agrippas I. nach Apg 12 und bei Josephus 673.4 Sterben für die Tora: Die makkabäischen Märtyrer 673.5 Die Passionserzählungen der Evangelien als biographische Texte 693.6 Paulinische Selbstportraits: ein Apostel, der zu sterben versteht 694. Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament: Ein Abriss 704.1 »Er starb«, »Er wurde dahingegeben« 714.2 Leid und letzte Worte: Die Passion Jesu 744.3 Das gewaltsame Geschick der Propheten 784.4 Das lukanische Kontrastschema 784.5 Paulinische Kreuzestheologie 794.6 Sterben für Freunde und Gemeinwesen 814.7 Loskauf, Auslösung, Erlösung 824.8 Jesus als »Lamm« und »Passalamm« 844.9 Jesu Tod als Versöhnung und Sühne 874.10 Die Hohepriesterchristologie des Hebräerbriefes 925. Der Tod des Christus und der Gläubigen in ausgewählten paulinischen Texten 945.1 »Auferstehung Toter gibt es nicht?«: 1Kor 15,1 - 58 945.2 Eine Charakterskizze idealer Todesbereitschaft: 2Kor 5,1 - 10 1005.3 Adam und Christus: Röm 5,12 - 21 1035.4 Taufe als Tod: Röm 6,1 - 11 1045.5 Der Tod, die Sünde und das Gesetz: Röm 7 1055.6 Die Herrschaft Christi über Lebende und Tote Röm: 14,7 - 9 1065.7 Warum müssen auch die Christusgläubigen sterben? 108Quellen- und Literaturverzeichnis 111KirchengeschichteUlrich Volp: Der menschliche Tod in den christlichen Gemeinden. Kirchengeschichtliche Perspektiven 1171. Einführung 1172. Alte Kirche 1182.1 (Exemplarisches) Sterben 1182.2 Trauer, Bestattung und Totengedenken 1242.3 Der Tod Jesu als Vorbild und als Metapher 1322.4 Zusammenfassung 1343. Mittelalter 1343.1 Sterben 1343.2 Bestattung und Totengedenken 1373.3 Der mittelalterliche Blick auf den Tod 1413.4 Zusammenfassung 1434. Reformation 1444.1 Evangelische ars moriendi 1444.2 Zum reformatorischen Todesverständnis 1464.3 Bestattung und Totengedenken 1474.4 Zusammenfassung 1485. Ausblick 149Quellen- und Literaturverzeichnis 151Systematische TheologieSibylle Rolf: Der menschliche Tod als Aufgabe und Anfrage an die Theologie 1631. Leitfragen 1632. Die Endlichkeit des Menschen als geschöpfliche Konstitution und die Ambivalenz des Todes 1643. Der Tod als der Sünde Sold 1724. Der Tod Jesu Christi und der Tod des Menschen 1765. Überwindung des Todes und ewiges Leben 1856. Zum Umgang mit Tod und Sterben. Überlegungen im Horizont theologischer Ethik 191Quellen- und Literaturverzeichnis 197Praktische TheologieThomas Klie: Bestattungskultur 2011. »Haus der Klage« in den »Gärt
Einführung Ulrich Volp: Menschlicher Tod als Thema der Theologie 1 1. Abgrenzung des Themas: Um welche Fragen geht es? 1 2. Überblick über die Kapitel dieses Bandes 3 3. Begriffsklärungen 6 Quellen- und Literaturverzeichnis 10 Altes Testament Alexander A. Fischer: Der Tod im Alten Testament und sein altorientalischer Kontext 11 1. Einleitung 11 2. Der altorientalische Kontext 12 2.1 Das Jenseits im alten Ägypten 12 2.2 Der Totenkult in Mesopotamien 18 2.3 Die Ahnenverehrung in Syrien 21 3. Tod und Unterwelt im Alten Testament 26 3.1 Die Macht des Todes 26 3.2 Jahwe und das Totenreich 30 3.3 Ausblick auf die Hölle 34 4. Biblische Aspekte von Tod und Sterben 36 4.1 Der natürliche Tod 36 4.2 Der unzeitige Tod 39 4.3 Der soziale Tod 41 4.4 Der verschuldete Tod 42 5. Theologische Vertiefungen 43 5.1 Tod und Sündenfall (Urgeschichte) 43 5.2 Tod und Gerechtigkeit (Hiob) 45 5.3 Der radikale Tod (Kohelet) 47 5.4 Der illusionäre Tod (Weisheit Salomos) 48 6. Der apokalyptische Horizont 51 Quellen- und Literaturverzeichnis 52 Neues Testament Manuel Vogel: Der Tod im Neuen Testament vor dem Hintergrund antiker ars moriendi 57 1. Einleitung 57 2. Anthropologie des Todes in hellenistisch-römischer Zeit 58 2.1 Vielfalt der Vorstellungen 58 2.2 Neutestamentliche Beispiele 60 3. Sterben und Tod im Paradigma von Lob und Tadel 64 3.1 Rhetorik, Biographie, Geschichtsschreibung, Philosophie 64 3.2 Der Tod des Gerechten in der Weisheit Salomos 66 3.3 Der Tod Agrippas I. nach Apg 12 und bei Josephus 67 3.4 Sterben für die Tora: Die makkabäischen Märtyrer 67 3.5 Die Passionserzählungen der Evangelien als biographische Texte 69 3.6 Paulinische Selbstportraits: ein Apostel, der zu sterben versteht 69 4. Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament: Ein Abriss 70 4.1 »Er starb«, »Er wurde dahingegeben« 71 4.2 Leid und letzte Worte: Die Passion Jesu 74 4.3 Das gewaltsame Geschick der Propheten 78 4.4 Das lukanische Kontrastschema 78 4.5 Paulinische Kreuzestheologie 79 4.6 Sterben für Freunde und Gemeinwesen 81 4.7 Loskauf, Auslösung, Erlösung 82 4.8 Jesus als »Lamm« und »Passalamm« 84 4.9 Jesu Tod als Versöhnung und Sühne 87 4.10 Die Hohepriesterchristologie des Hebräerbriefes 92 5. Der Tod des Christus und der Gläubigen in ausgewählten paulinischen Texten 94 5.1 »Auferstehung Toter gibt es nicht?«: 1Kor 15,1 – 58 94 5.2 Eine Charakterskizze idealer Todesbereitschaft: 2Kor 5,1 – 10 100 5.3 Adam und Christus: Röm 5,12 – 21 103 5.4 Taufe als Tod: Röm 6,1 – 11 104 5.5 Der Tod, die Sünde und das Gesetz: Röm 7 105 5.6 Die Herrschaft Christi über Lebende und Tote Röm: 14,7 – 9 106 5.7 Warum müssen auch die Christusgläubigen sterben? 108 Quellen- und Literaturverzeichnis 111 Kirchengeschichte Ulrich Volp: Der menschliche Tod in den christlichen Gemeinden. Kirchengeschichtliche Perspektiven 117 1. Einführung 117 2. Alte Kirche 118 2.1 (Exemplarisches) Sterben 118 2.2 Trauer, Bestattung und Totengedenken 124 2.3 Der Tod Jesu als Vorbild und als Metapher 132 2.4 Zusammenfassung 134 3. Mittelalter 134 3.1 Sterben 134 3.2 Bestattung und Totengedenken 137 3.3 Der mittelalterliche Blick auf den Tod 141 3.4 Zusammenfassung 143 4. Reformation 144 4.1 Evangelische ars moriendi 144 4.2 Zum reformatorischen Todesverständnis 146 4.3 Bestattung und Totengedenken 147 4.4 Zusammenfassung 148 5. Ausblick 149 Quellen- und Literaturverzeichnis 151 Systematische Theologie Sibylle Rolf: Der menschliche Tod als Aufgabe und Anfrage an die Theologie 163 1. Leitfragen 163 2. Die Endlichkeit des Menschen als geschöpfliche Konstitution und die Ambivalenz des Todes 164 3. Der Tod als der Sünde Sold 172 4. Der Tod Jesu Christi und der Tod des Menschen 176 5. Überwindung des Todes und ewiges Leben 185 6. Zum Umgang mit Tod und Sterben. Überlegungen im Horizont theologischer Ethik 191 Quellen- und Literaturverzeichnis 197 Praktische TheologieThomas Klie: Bestattungskultur 201 1. »Haus der Klage« in den »Gärten der Bestattung« 201 1.1 Bestattung als Gewerbe 201 1.2 Exemplarische Kategorisierungen: Religionshybride (vgl. Berger / Hock / Klie 2013) 205 1.3 Exemplarische Kategorisierungen: Inklusionslogik 206 1.4 Exemplarische Kategorisierungen: Märkte des Besonderen 208 2. Pluralisierung des Umgangs mit den Toten 209 2.1 Am Anfang: die Kremierung 209 2.2 Kulturelle Tabuisierung: Die Trennung von Trauer und Technik 214 3. Gegenwärtige Tendenzen 217 3.1 Vielheit und Verhaltensdruck 217 3.2 Sepulkralkulturelle Codes 222 4. Kasualie Bestattung 234 4.1 Der Kasus 234 4.2 Rede und Ritus 237 5. Riskante Liturgien 246 6. Epilog – Erinnerung kirchlich kultivieren 248 Quellen- und Literaturverzeichnis 250 Zusammenschau Ulrich Volp: Anfragen des menschlichen Todes an die Theologie 255 1. Der Tod als letzte Frage 256 2. Der Tod als ethische Frage 257 3. Der Tod als Identitätsfrage 258 Quellen- und Literaturverzeichnis 260 Autoren 261 Personenregister 263 Sach- und Ortsregister 265
EinführungUlrich Volp: Menschlicher Tod als Thema der Theologie 11. Abgrenzung des Themas: Um welche Fragen geht es? 12. Überblick über die Kapitel dieses Bandes 33. Begriffsklärungen 6Quellen- und Literaturverzeichnis 10Altes TestamentAlexander A. Fischer: Der Tod im Alten Testament und sein altorientalischer Kontext 111. Einleitung 112. Der altorientalische Kontext 122.1 Das Jenseits im alten Ägypten 122.2 Der Totenkult in Mesopotamien 182.3 Die Ahnenverehrung in Syrien 213. Tod und Unterwelt im Alten Testament 263.1 Die Macht des Todes 263.2 Jahwe und das Totenreich 303.3 Ausblick auf die Hölle 344. Biblische Aspekte von Tod und Sterben 364.1 Der natürliche Tod 364.2 Der unzeitige Tod 394.3 Der soziale Tod 414.4 Der verschuldete Tod 425. Theologische Vertiefungen 435.1 Tod und Sündenfall (Urgeschichte) 435.2 Tod und Gerechtigkeit (Hiob) 455.3 Der radikale Tod (Kohelet) 475.4 Der illusionäre Tod (Weisheit Salomos) 486. Der apokalyptische Horizont 51Quellen- und Literaturverzeichnis 52Neues TestamentManuel Vogel: Der Tod im Neuen Testament vor dem Hintergrund antiker ars moriendi 571. Einleitung 572. Anthropologie des Todes in hellenistisch-römischer Zeit 582.1 Vielfalt der Vorstellungen 582.2 Neutestamentliche Beispiele 603. Sterben und Tod im Paradigma von Lob und Tadel 643.1 Rhetorik, Biographie, Geschichtsschreibung, Philosophie 643.2 Der Tod des Gerechten in der Weisheit Salomos 663.3 Der Tod Agrippas I. nach Apg 12 und bei Josephus 673.4 Sterben für die Tora: Die makkabäischen Märtyrer 673.5 Die Passionserzählungen der Evangelien als biographische Texte 693.6 Paulinische Selbstportraits: ein Apostel, der zu sterben versteht 694. Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament: Ein Abriss 704.1 »Er starb«, »Er wurde dahingegeben« 714.2 Leid und letzte Worte: Die Passion Jesu 744.3 Das gewaltsame Geschick der Propheten 784.4 Das lukanische Kontrastschema 784.5 Paulinische Kreuzestheologie 794.6 Sterben für Freunde und Gemeinwesen 814.7 Loskauf, Auslösung, Erlösung 824.8 Jesus als »Lamm« und »Passalamm« 844.9 Jesu Tod als Versöhnung und Sühne 874.10 Die Hohepriesterchristologie des Hebräerbriefes 925. Der Tod des Christus und der Gläubigen in ausgewählten paulinischen Texten 945.1 »Auferstehung Toter gibt es nicht?«: 1Kor 15,1 - 58 945.2 Eine Charakterskizze idealer Todesbereitschaft: 2Kor 5,1 - 10 1005.3 Adam und Christus: Röm 5,12 - 21 1035.4 Taufe als Tod: Röm 6,1 - 11 1045.5 Der Tod, die Sünde und das Gesetz: Röm 7 1055.6 Die Herrschaft Christi über Lebende und Tote Röm: 14,7 - 9 1065.7 Warum müssen auch die Christusgläubigen sterben? 108Quellen- und Literaturverzeichnis 111KirchengeschichteUlrich Volp: Der menschliche Tod in den christlichen Gemeinden. Kirchengeschichtliche Perspektiven 1171. Einführung 1172. Alte Kirche 1182.1 (Exemplarisches) Sterben 1182.2 Trauer, Bestattung und Totengedenken 1242.3 Der Tod Jesu als Vorbild und als Metapher 1322.4 Zusammenfassung 1343. Mittelalter 1343.1 Sterben 1343.2 Bestattung und Totengedenken 1373.3 Der mittelalterliche Blick auf den Tod 1413.4 Zusammenfassung 1434. Reformation 1444.1 Evangelische ars moriendi 1444.2 Zum reformatorischen Todesverständnis 1464.3 Bestattung und Totengedenken 1474.4 Zusammenfassung 1485. Ausblick 149Quellen- und Literaturverzeichnis 151Systematische TheologieSibylle Rolf: Der menschliche Tod als Aufgabe und Anfrage an die Theologie 1631. Leitfragen 1632. Die Endlichkeit des Menschen als geschöpfliche Konstitution und die Ambivalenz des Todes 1643. Der Tod als der Sünde Sold 1724. Der Tod Jesu Christi und der Tod des Menschen 1765. Überwindung des Todes und ewiges Leben 1856. Zum Umgang mit Tod und Sterben. Überlegungen im Horizont theologischer Ethik 191Quellen- und Literaturverzeichnis 197Praktische TheologieThomas Klie: Bestattungskultur 2011. »Haus der Klage« in den »Gärt
Aus: Benediktinische Zeitschrift - Albert Schmidt - 2/2018
[...] jeder Abschnitt endet mit einer hilfreichen Zusammenfassung [...]. Auf alle Beträge folgt ein Quellen- und Literaturverzeichnis; ein Personen-, Sach- und Ortsregister schließt das Buch ab. [...]
Aus: friedhofssoziologie - Matthias Meitzler und Thorsten Benkel - 14.07.2018
[...] Gerade in den gegenwärtigen Zeiten, in denen Religion so weit von einer Hegemonialstellung als Naturerklärungsinstanz entfernt ist wie wohl noch nie zuvor, ist es reizvoll, sich im Kontext der Beiträge auf eine Reise durch die eben doch theologische Perspektive auf das Phänomen Tod (mitsamt Sterben, Trauer usw.) einzulassen. Denn hier werden Sichtweisen und durchaus auch Argumente dafür aufgeboten, weshalb das Lebensende sich schlechterdings nicht völlig säkular betrachten lässt. Streiten kann man darüber trefflich - aber zum Streiten braucht man brauchbares Gedankenfutter, und dies wird in Volps Sammelband geboten.
[...] jeder Abschnitt endet mit einer hilfreichen Zusammenfassung [...]. Auf alle Beträge folgt ein Quellen- und Literaturverzeichnis; ein Personen-, Sach- und Ortsregister schließt das Buch ab. [...]
Aus: friedhofssoziologie - Matthias Meitzler und Thorsten Benkel - 14.07.2018
[...] Gerade in den gegenwärtigen Zeiten, in denen Religion so weit von einer Hegemonialstellung als Naturerklärungsinstanz entfernt ist wie wohl noch nie zuvor, ist es reizvoll, sich im Kontext der Beiträge auf eine Reise durch die eben doch theologische Perspektive auf das Phänomen Tod (mitsamt Sterben, Trauer usw.) einzulassen. Denn hier werden Sichtweisen und durchaus auch Argumente dafür aufgeboten, weshalb das Lebensende sich schlechterdings nicht völlig säkular betrachten lässt. Streiten kann man darüber trefflich - aber zum Streiten braucht man brauchbares Gedankenfutter, und dies wird in Volps Sammelband geboten.