15,99 €
Statt 24,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 24,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein unbestechlicher Wegweiser durch unsere schmerzhaftesten, aber notwendigen Erinnerungen. Die wichtigsten Reden und Aufsätze des brillanten Essayisten Martin Pollack erstmals in einem Band: Sie widmen sich so unterschiedlichen Themen wie dem Massaker von Rechnitz in den letzten Kriegswochen, den Wiener "Reibpartien", bei denen Juden unter dem Beifall der Bevölkerung die Gehsteige schrubben mussten, dem Mythos Galizien, der polnischen und ukrainischen Nachkriegsgeschichte oder auch der Verstrickung seiner eigenen Familie in den Nationalsozialismus. Immer ist Pollacks Blick scharf und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.53MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein unbestechlicher Wegweiser durch unsere schmerzhaftesten, aber notwendigen Erinnerungen. Die wichtigsten Reden und Aufsätze des brillanten Essayisten Martin Pollack erstmals in einem Band: Sie widmen sich so unterschiedlichen Themen wie dem Massaker von Rechnitz in den letzten Kriegswochen, den Wiener "Reibpartien", bei denen Juden unter dem Beifall der Bevölkerung die Gehsteige schrubben mussten, dem Mythos Galizien, der polnischen und ukrainischen Nachkriegsgeschichte oder auch der Verstrickung seiner eigenen Familie in den Nationalsozialismus. Immer ist Pollacks Blick scharf und kritisch, immer richtet er sich gegen das bequeme Vergessen. Und immer stellt er die zentrale Frage der Geschichtspolitik: Wie können und müssen wir heute mit dieser Erinnerung umgehen?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Martin Pollack geboren 1944 in Bad Hall. Studium der Slawistik und osteuropäischen Geschichte. Übersetzer polnischer Literatur, Journalist und Autor, 1987- 1998 Korrespondent des SPIEGEL in Wien und Warschau. Zahlreiche Preise, u. a. den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2007) und den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2011). Lebt im Südburgenland und in Wien. Zuletzt erschienen: "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater" (2004), "Wer hat die Stanislaws erschossen? Reportagen" (2008), "Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien" (2010).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Nico Bleutge reist mit Martin Pollack tief in die Vergangenheit von Landschaften und Menschen. Wie der Autor im Spiel mit literarischen Formen, mit Zeugenaussagen, Historiker-Zitaten, eigener Familiengeschichte, Chroniken und Archivfunden Deutungen von Geschichte entwickelt und Widersprüche aufdeckt, gefällt Bleutge. Pollacks Fragen sind genau und treffen auf die verborgenen Schichten und blinden Flecken offizieller Erzählungen, meint er. Neben historischem Einfühlungsvermögen klingt in Pollacks gesammelten Essays laut Bleutge allerdings mitunter auch ein moralischer Ton an, der dem Rezensenten nicht behagt. Gegen das Vergessen helfen die Texte aber allemal, betont er. Und Pollacks Essays über Galizien findet er einfach unheimlich spannend.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.08.2016

Von Polen und Polacken
Martin Pollack zieht Lehren aus seiner Familiengeschichte

"Große Geschichte wird leichter begreifbar, wenn wir sie von unten betrachten, aus der Perspektive einzelner Erfahrungen, Erlebnisse und auch Tragödien", erklärt Martin Pollack zu Beginn seines Essaybandes "Topographie der Erinnerung", um den Leser anstelle eines Vorworts zu einer solchen Tragödie mitzunehmen. Im Schlosspark von Radzejowice hatte Pollacks leiblicher Vater, der SS-Sturmbannführer Gerhard Bast, im Herbst 1944 eine Gruppe von polnischen Geiseln erschießen lassen - sie wurden nicht mehr gebraucht.

Die Erschießung ist belegt, doch hatte Pollack vor Ort partout niemanden gefunden, der sich daran erinnern wollte. Erst lange nach seinen Recherchen meldete sich im letzten Jahr überraschend doch noch ein Zeuge. Inzwischen ein alter Mann, hatte er nach dem Krieg als zwölfjähriger Ministrant den örtlichen Priester zur Exhumierung der Leichen begleitet. Pollack schildert die Erleichterung des Mannes, als er nach siebzig Jahren des Schweigens mit unglaublicher Genauigkeit und grausigen Details vom Erlebten berichtet. Diesem Schweigen eines unschuldigen Zeugen stellt er das Schweigen der Täter gegenüber, seiner eigenen Familie. Sie musste von den Verbrechen des Vaters gewusst haben. Doch als stramme Nationalsozialisten sprachen sie im Nachkriegs-Österreich höchstens vom erfahrenen, nicht jedoch vom zugefügten Leid. Und Pollack selbst hat auch nie danach gefragt.

Bereits im ersten Essay breitet der Autor die zentralen Themen aus, die in den siebzehn folgenden wiederkehren: Ostmitteleuropa, vor allem Polen, das eng mit seiner Biographie und seinem Schaffen verbunden ist. Sein Heimatland Österreich, und wie dort mit den Verstrickungen in den Nationalsozialismus umgegangen wird. Und schließlich die Aufarbeitung seiner Familiengeschichte, mit deren düsteren Seiten er sich immer wieder schonungslos auseinandersetzt. Doch ist diese Konfrontation mit den tragischen und schmerzhaften - aber gelegentlich auch erhebenden - historischen Erfahrungen des zentraleuropäischen zwanzigsten Jahrhunderts keineswegs richtungslos.

Die Konfrontation mit der Geschichte, der eigenen wie auch der fremden, versteht Pollack als Pfad zur eigenen Identität und zum Verstehen der anderen. Es sind meist Erinnerungsschnipsel, viele Fotos und Notizen, oft aus seiner Zeit als "Spiegel"-Korrespondent in Wien und Warschau, um die herum Pollack seine Texte strickt. Wandert er als kleiner Junge mit seinem Großvater im niederösterreichischen Mostviertel, erfährt der Leser nebenbei, dass dieser wegen seiner Nazi-Vergangenheit keine Waffe besitzen und demnach nicht zur Jagd gehen konnte. Doch dämonisiert Pollack seinen Großvater nicht. Der überzeugte Nationalsozialist hatte seine knorrig-liebenswürdigen Seiten.

Mit der scheinbar nebensächlichen Geschichte eines unbekannten, gehörlosen alten Mannes aus dem Prag des Dezember 1989 veranschaulicht Pollack den gesellschaftlichen Wandel dieser Tage. An anderer Stelle wird eine Postkarte von 1900 zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über das multikulturelle Lódz, wo damals deutsche Burschenschaftler mit von der Mensur lädiertem Gesicht ebenso im Stadtbild anzutreffen waren wie traditionelle Juden im Kaftan. Dieser Essay endet schließlich bei der Frage, ob man die kommenden Generationen mit der bitteren Wahrheit konfrontieren soll, dass Burschenschaftler mit Schmiss, wie Pollacks leiblicher Vater, dieses Lódz zerstört haben. Überhaupt entpuppt sich Pollack als Sammler alter Fotos. Solche aus Familienbesitz wie die auf dem Einband zu sehenden fröhlichen Kinder beim Hitlergruß sind ebenso darunter wie jenes im Internet erstandene Kriegsfoto eines toten, vermeintlichen polnischen Heckenschützen.

Eindrucksvoll sind Pollacks "Polnische Lektionen", die den Band abschließen. Sie ziehen sich von seinen Kindertagen über die Wiener und Warschauer Studientage bis in die Gegenwart. Dabei sind es die scheinbaren Widersinnigkeiten, die dazu einladen, Sichergeglaubtes zu hinterfragen: Wenn er davon berichtet, als Kind die Heimatvertriebenen in der Nachbarschaft als "Polacken" gehänselt zu haben, obwohl er doch selbst Pollack heißt. Wenn er seine Erlebnisse als Student in Wien festhält, wo er eine prägende Vorlesung zur polnischen Literatur bei Kaffee und Wodka vom exilierten Schriftsteller Artur Marya Swinarski erhalten hatte. Oder wenn er über die Begegnung mit einem jüdischen Bekannten in Warschau auf dem Rückweg vom zerstörten jüdischen Friedhof berichtet, der ihm von den deutschen Unternehmern und Händlern erzählt, die die Stadt mit geprägt hatten, bevor andere Deutsche sie im Zweiten Weltkrieg dem Erdboden gleichmachten.

Martin Pollack vermisst das nahe und doch manchmal fern scheinende Zentraleuropa. In seiner "Topographie der Erinnerung" fördert er dessen Geschichte in Geschichten zutage, die allzu oft keine angenehme, immer aber eine intellektuell anregende Lektüre bieten.

STEPHAN STACH.

Martin Pollack: "Topographie der Erinnerung". Essays.

Residenz Verlag, Salzburg / Wien 2016. 176 S., geb., 21,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr