Helmut Neubert
Totales Cash-flow-System und Finanzflußverfahren (eBook, PDF)
Rechnergestützte Aktionsmodelle für die Praxis Zur Planung, Überwachung und Analyse von Ertragskraft, Finanzpotenz und Bilanzpolitik
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Helmut Neubert
Totales Cash-flow-System und Finanzflußverfahren (eBook, PDF)
Rechnergestützte Aktionsmodelle für die Praxis Zur Planung, Überwachung und Analyse von Ertragskraft, Finanzpotenz und Bilanzpolitik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.93MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wolfgang BischoffCash flow und Working capital (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Dirk RefäuterStrategisches Controlling auf der Basis des Cash Flow (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Hans MünstermannUnternehmungsrechnung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kapitaldisposition, Kapitalflußrechnung und Liquiditätspolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Norbert Joss AxmannFlexible Investitions- und Finanzierungspolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wolfgang LückeFinanzplanung und Finanzkontrolle in der Industrie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Michael GrethKonzernbilanzpolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11
- -22%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 134
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322843159
- Artikelnr.: 53316327
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Grundlagen.- 11. Entwicklung und Grundzüge der Verfahren.- 12. Bemerkungen zu verwandten Verfahren.- 13. Die Finanzbuchhaltung als doppischer Regelkreis.- 2. Das Finanzflußverfahren.- 21. Aufbau der Finanzflußtabelle.- 22. Systematik der Finanzflußtabelle.- 23. Zur Auswertung bei externer Analyse.- 24. Einsatz für Finanzplanung und Finanzanalyse.- 25. Zusammenfassung.- 3. Das TCF-Aktionsmodell - Zusammenhänge, Begriffe und Wirkungsweise.- 31. Zusammenhänge des Buchungsstoffes.- 32. Die Eliminierung der rechnungstechnischen Posten.- 33. Die rechnungstechnischen Posten als bilanzpolitisches Instrument.- 34. Begriffe und Gliederung des Zahlenmaterials.- 35. Zur Wirkung falscher Klassifizierung und Änderung von Wertansätzen im Aktionsmodell.- 36. Über die Bereinigung von außergewöhnlichen Einflüssen.- 4. Das Aktionsmodell im innerbetrieblichen Einsatz.- 41. Laufende Überwachung und vorbereitende Abschlußgestaltung.- 42. Planungskoordination und Simulation.- 43. Simulationen als Entscheidungshilfen.- 44. Möglichkeiten zur Gestaltung der innerbetrieblichen Rechnung.- 5. Ergebnisse aus dem praktischen Einsatz des TCF-Aktionsmodells.- 51. Analyse der Abschlüsse der Volkswagenwerk AG 1967 bis 1972.- 52. Analyse der Abschlüsse der Siemens AG 1967/68 bis 1971/72.- 53. Analyse der Abschlüsse der AEG-Telefunken AG 1968 bis 1972.- 54. Zu strukturellen Unterschieden zwischen den drei Gesellschaften.- 55. Simulationen zu den drei Analysen.- 6. Die Abwicklung des rechnergestützten Verfahrens.- Zu den Unterschieden bei den Programmpaketen 1 bis.- Dokumentation (System- und Anwendungshandbuch, Arbeitsvorbereitungs-/Operatorhandbuch).- Rechenzeiten auf Großanlagen.- 7. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.- Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe.-Kredit-institute.- Beratende Berufe und auf wirtschaftlichem Gebiet tätige Institute.- Behörden und Verbände.- Forschung und Lehre.- Sonstige Interessenten.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.
1. Grundlagen.- 11. Entwicklung und Grundzüge der Verfahren.- 12. Bemerkungen zu verwandten Verfahren.- 13. Die Finanzbuchhaltung als doppischer Regelkreis.- 2. Das Finanzflußverfahren.- 21. Aufbau der Finanzflußtabelle.- 22. Systematik der Finanzflußtabelle.- 23. Zur Auswertung bei externer Analyse.- 24. Einsatz für Finanzplanung und Finanzanalyse.- 25. Zusammenfassung.- 3. Das TCF-Aktionsmodell - Zusammenhänge, Begriffe und Wirkungsweise.- 31. Zusammenhänge des Buchungsstoffes.- 32. Die Eliminierung der rechnungstechnischen Posten.- 33. Die rechnungstechnischen Posten als bilanzpolitisches Instrument.- 34. Begriffe und Gliederung des Zahlenmaterials.- 35. Zur Wirkung falscher Klassifizierung und Änderung von Wertansätzen im Aktionsmodell.- 36. Über die Bereinigung von außergewöhnlichen Einflüssen.- 4. Das Aktionsmodell im innerbetrieblichen Einsatz.- 41. Laufende Überwachung und vorbereitende Abschlußgestaltung.- 42. Planungskoordination und Simulation.- 43. Simulationen als Entscheidungshilfen.- 44. Möglichkeiten zur Gestaltung der innerbetrieblichen Rechnung.- 5. Ergebnisse aus dem praktischen Einsatz des TCF-Aktionsmodells.- 51. Analyse der Abschlüsse der Volkswagenwerk AG 1967 bis 1972.- 52. Analyse der Abschlüsse der Siemens AG 1967/68 bis 1971/72.- 53. Analyse der Abschlüsse der AEG-Telefunken AG 1968 bis 1972.- 54. Zu strukturellen Unterschieden zwischen den drei Gesellschaften.- 55. Simulationen zu den drei Analysen.- 6. Die Abwicklung des rechnergestützten Verfahrens.- Zu den Unterschieden bei den Programmpaketen 1 bis.- Dokumentation (System- und Anwendungshandbuch, Arbeitsvorbereitungs-/Operatorhandbuch).- Rechenzeiten auf Großanlagen.- 7. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.- Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe.-Kredit-institute.- Beratende Berufe und auf wirtschaftlichem Gebiet tätige Institute.- Behörden und Verbände.- Forschung und Lehre.- Sonstige Interessenten.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.