Das Buch "Tränenreich" handelt von der Architektin Lilli Lindenhoff, die in der 23.Schwangerschaftswoche die Diagnose erhält, daß ihr Wunschkind nicht lebensfähig ist. Sie muß eine sogenannte stille Geburt über sich ergehen lassen, das bedeutet eine normale Geburt mit alle ihren Schmerzen, nur mit
der niederschmetternden Gewissheit, zum Schluss einen kleinen Leichnam in den Armen zu halten.
Es…mehrDas Buch "Tränenreich" handelt von der Architektin Lilli Lindenhoff, die in der 23.Schwangerschaftswoche die Diagnose erhält, daß ihr Wunschkind nicht lebensfähig ist. Sie muß eine sogenannte stille Geburt über sich ergehen lassen, das bedeutet eine normale Geburt mit alle ihren Schmerzen, nur mit der niederschmetternden Gewissheit, zum Schluss einen kleinen Leichnam in den Armen zu halten.
Es ist ein Alptraum.
Der vorliegende Roman schildert die Zeit der Vorfreude auf Lillis zweites Wunschkind und die Zeit der Depression nach der schockierenden Diagnose. Er wird sicherlich interessant sein für Frauen, die ähnliches durchmachen.
Lillis Mann Frank kann ich gut verstehen, wenn er in den Wald geht und seine Trauer und seine Wut herausschreit, aber Lilli versinkt in eine nicht enden wollende Depression und ich kann einfach nicht verstehen, warum nicht Ehemann oder Mutter diese arme Frau zum Therapeuten schicken.
Lilli ist mir die ganze Lesezeit über fremd geblieben, und ich habe das Buch auch nicht gern gelesen. Positiv muss ich noch den angenehmen Erzählstil der Autorin bemerken.