Bunte Insekten, springende Frösche, elegante Papierflieger - in Japan kann fast alles aus Papier hergestellt werden (mit Ausnahme einer funktionierenden Kaffeemaschine, aber das ist ein anderes Thema). Wie machen die das bloß? Sogar die NASA hat einige Techniken der Papierfaltkunst kopiert, um Satelliten und technische Geräte platzsparend in den Weltraum zu transportieren. Tatsächlich ist die japanische Kunst des Papierfaltens viel älter, als man gemeinhin annimmt. Sie ist sogar älter als das Papier. Stoffe und andere weiche Materialien wurden bereits vor dem Jahr 100 vor Christus in China zu kunstvollen Figuren und Formen gefaltet. Im Jahr 610 kam chinesisches Papier nach Japan, und das Origami entwickelte sich rund um Shinto und Buddhismus. Gefaltet wurde also erst einmal nur im Zusammenhang mit Religion und Kult. Die erste Blütezeit erlebte die Papierfaltkunst dann in den Jahren 1333-1568, während der sogenannten Muromachi-Zeit. Die traditionellen Faltungen aus dieser Epoche sind überliefert. Darum soll es hier aber nicht gehen. Wir fangen da an, wo auch japanische Kinder anfangen: Am Anfang faltet man bis heute in Japan Spielzeug. Kleine Tiere, Haushaltsgegenstände und Schmuck werden aus buntem Papier gefaltet. Die Kinder lernen schon im Kindergarten im Alter von vier Jahren, sich ihre Beschäftigung und kleine Geschenke für die Eltern, Nachbarn, Freunde und Geschwister selbst zu falten. Diese ersten Origamis haben nur zwei bis fünf Faltschritte, die Kinder müssen nicht akkurat falten. Mit der Zeit werden die Faltanleitungen immer komplexer - und genau so haben wir auch dieses Buch gestaltet. Am Anfang stehen die ganz einfachen Modelle (die nichtsdestotrotz Spaß machen). Darauf aufbauend werden die Anleitungen immer komplexer. Trotzdem ist das Buch insgesamt so aufgebaut, dass auch Menschen ganz ohne Vorkenntnisse schnelle Erfolge haben und motiviert ganz verschiedene Dinge falten können. Wir haben uns erlaubt, die Anleitungen nicht nur nach dem Schwierigkeitsgrad zu ordnen. Sie sind auch thematisch sortiert. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Falttechniken und die Grundformen werden wir nach und nach Fahrzeuge, Wassertiere, Vögel, Insekten und mehr falten. Jedes Kapitel ist mit einem kurzen Abschnitt zur Erklärung versehen: Hier gibt es Einblicke in die japanische Kultur, in die Geschichte des ostasiatischen Landes und den Alltag. Und damit wünschen wir viel Spaß!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.