0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff »Transfer in der Lehre« geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 22.33MB
Produktbeschreibung
Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff »Transfer in der Lehre« geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte.
Autorenporträt
Albert Kümmel-Schnur (Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftler und im Team »Transfer in der Lehre« an der Universität Konstanz. In seinen 20 Jahren Lehrerfahrung im In- und Ausland hat er sich für neue Formate in der Lehre engagiert, wobei insbesondere Projekte mit Praxisbezug im Zentrum seiner Arbeit mit Studierenden standen. Darüber hinaus ist er Mitglied von »Lehre hoch n«. Sibylle Mühleisen (Diplom-Volkswirtin) arbeitet an der Universität Konstanz im Team »Transfer in der Lehre« und ist zuständig für die Einführung des Lehr- und Lernkonzeptes »Service Learning« in fachlichen wie überfachlichen Veranstaltungen. Außerdem ist sie Mitglied von »Lehre hoch n«. Thomas S. Hoffmeister (Prof. Dr. rer. nat.), Biologe, ist Konrektor für Lehre und Studium an der Universität Bremen und Mitglied von »Lehre hoch n«. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Vogelforschung in Wilhelmshaven und Mitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG), der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) und der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE). Er verantwortete die Systemakkreditierung der Universität Bremen 2016 und den Antrag zum Qualitätspakt Lehre 2017-2020 zum »Forschenden Lernen«.