0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Rechtspopulismus und Autoritarismus, Auseinandersetzungen um »Identitätspolitik«, die Digitalisierung der öffentlichen Debatte und die Macht von Verschwörungstheorien führen zu tiefgreifenden sozialen, kulturellen und politischen Transformationsprozessen. Für die Untersuchung dieser Transformationen sind die Theorien des Politischen und der radikalen Demokratie besonders geeignet, da sie die grundsätzliche Fragilität der liberalen Ordnung analysieren. Fraglich ist jedoch, ob die radikaldemokratische Forderung nach einer Disruption der liberalen Ordnung die richtige Antwort auf die…mehr

Produktbeschreibung
Rechtspopulismus und Autoritarismus, Auseinandersetzungen um »Identitätspolitik«, die Digitalisierung der öffentlichen Debatte und die Macht von Verschwörungstheorien führen zu tiefgreifenden sozialen, kulturellen und politischen Transformationsprozessen. Für die Untersuchung dieser Transformationen sind die Theorien des Politischen und der radikalen Demokratie besonders geeignet, da sie die grundsätzliche Fragilität der liberalen Ordnung analysieren. Fraglich ist jedoch, ob die radikaldemokratische Forderung nach einer Disruption der liberalen Ordnung die richtige Antwort auf die beschriebenen Transformationen ist. Die Beiträge unternehmen eine kritische Revision der Theorien des Politischen und erschließen damit das gegenwartsanalytische Potential radikaldemokratischer Ansätze für die 2020er Jahre.
Autorenporträt
Lucas von Ramin ist wissenschaftlicher Koordinator des Potenzialbereiches gesellschaftlicher Wandel an der TU Dresden. Karsten Schubert, Dr., ist Associate Fellow am Lehrbereich Politische Theorie der Humboldt-Universität zu Berlin. Vincent Gengnagel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Soziologie der Europa-Universität Flensburg und Managing Editor der Zeitschrift »Culture, Practice & Europeanization«. Als politischer Soziologie forscht er zur Governance der sozialökologischen Transformation und des akademischen Kapitalismus. Georg Spo, Dr.,o ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.