Transfusionsmedizinische Therapiekonzepte zur Blutkomponentensubstitution (eBook, PDF)
1. Grazer Konsensus-Tagung "Transfusionsmedizin" der Österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, 4. bis 6. März 1993
Redaktion: Lanzer, Gerhard
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Transfusionsmedizinische Therapiekonzepte zur Blutkomponentensubstitution (eBook, PDF)
1. Grazer Konsensus-Tagung "Transfusionsmedizin" der Österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, 4. bis 6. März 1993
Redaktion: Lanzer, Gerhard
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band stellt die Ergebnisse der 1. Grazer Konsensustagung "Transfusionsmedizin" dar und Berücksichtigt dabei sowohl die jeweiligen Autoren - wie auch die Diskutantenmeinungen - dieser internationalen Round Table-Veranstaltung. Es wird versucht, den Gesamtberich der Transfusionsmedizin abzuhandeln.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 105.02MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -35%11Transfusionsassoziierte Pharmakotherapie (eBook, PDF)35,96 €
- -21%11Ulrike KaiserTransfusionsmedizin für Technische Assistenten (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (eBook, PDF)179,99 €
- -69%11Gerhard LanzerKompendium der klinischen Transfusionsmedizin (eBook, PDF)8,98 €
- -22%11Bluttransfusion und Immunsystem (eBook, PDF)42,99 €
- 33rd Hemophilia Symposium (eBook, PDF)40,95 €
- -22%11Hans SchmidtFortschritte der Serologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
-
-
Der Band stellt die Ergebnisse der 1. Grazer Konsensustagung "Transfusionsmedizin" dar und Berücksichtigt dabei sowohl die jeweiligen Autoren - wie auch die Diskutantenmeinungen - dieser internationalen Round Table-Veranstaltung. Es wird versucht, den Gesamtberich der Transfusionsmedizin abzuhandeln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 466
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709193457
- Artikelnr.: 53380984
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 466
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709193457
- Artikelnr.: 53380984
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ. Prof. Dr. Gerhard Lanzer ist Vorstand der Universität für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Graz
Diskutantenverzeichnis.- 1. Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (pro).- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (kontra).- Hinweise zur Prophylaxe von AIDS bei HI-Virusträgern.- 2. Blutkompontentenherstellung.- Blutkomponentenherstellung in Mehrfachbeutelsystemen und die Bedeutung von Leukozyten für die Konservenlagerung der unterschiedlichen Blutkomponenten.- 3. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: I (zur Erythrozytensubstitution).- Mikrofiltereinsatz (40 ?m) bei Erythrozytensubstitution.- Leukozytendepletion: klinische Notwendigkeit und technische Möglichkeiten.- 4. Transfusionsmedizinische Präparate: I.- Erythrozytenkonzentrate.- Heparinkonserve - Definition und Zusammensetzung.- Austauschkonserve.- 5. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: I.- Erythrozyten und Sauerstofftransport.- Erythrozytenersatz in der operativen Medizin.- 6. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: I.- Filtrierte Erythrozytenkonzentrate.- Bestrahlte Erythrozytenkonzentrate.- Gewaschene Erythrozytenkonzenträte.- Heparinkonserve - Indikationsrichtlinien.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Blutgruppenunverträglichkeit.- Austauschtransfusion.- Rhesusprophylaxe.- Serologische Aspekte der Erythrozytensubstitution nach Knochenmarktransplantation.- Die Massivtransfusion.- 7. Transfusionsmedizinische Präparate: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytenkonzentrate aus gepooltem Buffy-Coat - Lagerungsveränderungen an Thrombozyten.- Verhalten von Thrombozytenglykoproteinen während unterschiedlicher Präparations- und Lagerungsmodalitäten.- Erfordernisse einer "single donor"Thrombozytenkonzentrat-Spende.- 8. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: II (zur Thrombozytentransfusion).- Die Leukozytendepletion von Thrombozytenkonzentraten.- 9. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytentransfusion I: Pathophysiologische Grundlagen zur Thrombozytentransfusion.- 10. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: II.- Thrombozytentransfusion II: Arten der Thrombozytenkonzentrate und Indikationen zur Transfusion.- Thrombozytenkonzentrate vom Einzelspender.- Thrombozytentransfusion: Gepoolte Thrombozyten versus Präparationen vom Einzelspender.- Die Wirksamkeitsbeurteilung von Thrombozytentransfusionen.- Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusionen.- Thrombozytentransfusion: Einsatz HLA-identischer (kompatibler) Präparate.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Thrombozytenunverträglichkeit.- 11. Blutkomponentenherstellung (zellulärer, nicht-erythrozytärer Bereich).- Zytapherese: Programmübersicht der Hauptanwendung.- Therapeutische Apherese mit Zellseparatoren.- 12. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: III.- Granulozytenersatz.- 13. Cytokine (Themenbereich "Transfusionsmedizin").- Erythropoetin.- Periphere Blutstammzellen und hämatopoetische Wachstumsfaktoren.- Regulation der Megakaryopoese - Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei Thrombopoesestörungen.- 14. Transfusionsmedizinische Stammzellen- und Knochenmarkaufbereitung.- Autologe Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation: Gewinnung, Reinigung und Konservierung hämatopoetischer Stammzellen.- Aufbereitung und Qualitätskontrolle hämatopoetischer Zellen.- 15. Therapie von akuten Nebenwirkungen nach Bluttransfusionen.- Anaphylaktoide Reaktionen, Anaphylaxie undakute Hämolysen im Rahmen von Transfusionszwischenfällen.- Untersuchungen nach immunologisch bedingtem Trans-fusionszwischenfall.- 16. EDV-unterstützte Sicherheit in der Transfusionsmedizin.- Sicherheit in der Transfusionsmedizin durch die EDV.- 17. Autologe Bluttransfusion.- Die autologe Bluttransfusion.- Die klinische Untersuchung von Patienten zur präoperativen Eigenblutspende.- 49 Tage Lagerung von Erythrozytenkonzentraten.- 18. Transfusionsmedizinische Präparate: III (Gerinnungsfaktoren/Plasmaproteine).- Frisch gefrorenes Plasma (FFP) - Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung.- Virusinaktivierung von gefrorenem Frischplasma nach dem Solvent/Detergent-Verfahren.- Photodynamische Virusinaktivierung von Frischplasma.- 19. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: IV.- Die Transfusion von blutgerinnungsspezifischen Produkten: Pathophysiologische und klinische Grundlagen.- 20. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: IV.- Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Gerinnungsfaktorenkonzentraten.- Frisch gefrorenes Plasma (FFP): Indikationsrichtlinien.- Bestrahlung von frisch gefrorenem Plasma (FFP).- Lucky strikes and mishaps in the development and clinical use of human immunoglobulins.- Zur Bewertung von intravenös verträglichen Immunglobulinprägaraten.- Überlegungen zur Anwendung von F(ab')2 Immunglobulin.- Transfusionsmedizinisch relevante Anwendung von Immunglobulinen.
Diskutantenverzeichnis.- 1. Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Diagnoseumfang im Rahmen des Blutspenderscreenings.- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (pro).- Neopterintestung im Rahmen des Blutspenderscreenings (kontra).- Hinweise zur Prophylaxe von AIDS bei HI-Virusträgern.- 2. Blutkompontentenherstellung.- Blutkomponentenherstellung in Mehrfachbeutelsystemen und die Bedeutung von Leukozyten für die Konservenlagerung der unterschiedlichen Blutkomponenten.- 3. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: I (zur Erythrozytensubstitution).- Mikrofiltereinsatz (40 ?m) bei Erythrozytensubstitution.- Leukozytendepletion: klinische Notwendigkeit und technische Möglichkeiten.- 4. Transfusionsmedizinische Präparate: I.- Erythrozytenkonzentrate.- Heparinkonserve - Definition und Zusammensetzung.- Austauschkonserve.- 5. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: I.- Erythrozyten und Sauerstofftransport.- Erythrozytenersatz in der operativen Medizin.- 6. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: I.- Filtrierte Erythrozytenkonzentrate.- Bestrahlte Erythrozytenkonzentrate.- Gewaschene Erythrozytenkonzenträte.- Heparinkonserve - Indikationsrichtlinien.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Blutgruppenunverträglichkeit.- Austauschtransfusion.- Rhesusprophylaxe.- Serologische Aspekte der Erythrozytensubstitution nach Knochenmarktransplantation.- Die Massivtransfusion.- 7. Transfusionsmedizinische Präparate: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytenkonzentrate aus gepooltem Buffy-Coat - Lagerungsveränderungen an Thrombozyten.- Verhalten von Thrombozytenglykoproteinen während unterschiedlicher Präparations- und Lagerungsmodalitäten.- Erfordernisse einer "single donor"Thrombozytenkonzentrat-Spende.- 8. Transfusionsmedizinische Behelfnisse: II (zur Thrombozytentransfusion).- Die Leukozytendepletion von Thrombozytenkonzentraten.- 9. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: II (Thrombozytenbereich).- Thrombozytentransfusion I: Pathophysiologische Grundlagen zur Thrombozytentransfusion.- 10. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: II.- Thrombozytentransfusion II: Arten der Thrombozytenkonzentrate und Indikationen zur Transfusion.- Thrombozytenkonzentrate vom Einzelspender.- Thrombozytentransfusion: Gepoolte Thrombozyten versus Präparationen vom Einzelspender.- Die Wirksamkeitsbeurteilung von Thrombozytentransfusionen.- Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusionen.- Thrombozytentransfusion: Einsatz HLA-identischer (kompatibler) Präparate.- Intrauterine Diagnostik und Therapie fetomaternaler Thrombozytenunverträglichkeit.- 11. Blutkomponentenherstellung (zellulärer, nicht-erythrozytärer Bereich).- Zytapherese: Programmübersicht der Hauptanwendung.- Therapeutische Apherese mit Zellseparatoren.- 12. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: III.- Granulozytenersatz.- 13. Cytokine (Themenbereich "Transfusionsmedizin").- Erythropoetin.- Periphere Blutstammzellen und hämatopoetische Wachstumsfaktoren.- Regulation der Megakaryopoese - Einsatz hämatopoetischer Wachstumsfaktoren bei Thrombopoesestörungen.- 14. Transfusionsmedizinische Stammzellen- und Knochenmarkaufbereitung.- Autologe Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation: Gewinnung, Reinigung und Konservierung hämatopoetischer Stammzellen.- Aufbereitung und Qualitätskontrolle hämatopoetischer Zellen.- 15. Therapie von akuten Nebenwirkungen nach Bluttransfusionen.- Anaphylaktoide Reaktionen, Anaphylaxie undakute Hämolysen im Rahmen von Transfusionszwischenfällen.- Untersuchungen nach immunologisch bedingtem Trans-fusionszwischenfall.- 16. EDV-unterstützte Sicherheit in der Transfusionsmedizin.- Sicherheit in der Transfusionsmedizin durch die EDV.- 17. Autologe Bluttransfusion.- Die autologe Bluttransfusion.- Die klinische Untersuchung von Patienten zur präoperativen Eigenblutspende.- 49 Tage Lagerung von Erythrozytenkonzentraten.- 18. Transfusionsmedizinische Präparate: III (Gerinnungsfaktoren/Plasmaproteine).- Frisch gefrorenes Plasma (FFP) - Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung.- Virusinaktivierung von gefrorenem Frischplasma nach dem Solvent/Detergent-Verfahren.- Photodynamische Virusinaktivierung von Frischplasma.- 19. Pathophysiologische Grundlagen der Transfusionsmedizin: IV.- Die Transfusion von blutgerinnungsspezifischen Produkten: Pathophysiologische und klinische Grundlagen.- 20. Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Blutkomponenten: IV.- Indikationsrichtlinien für die Therapie mit Gerinnungsfaktorenkonzentraten.- Frisch gefrorenes Plasma (FFP): Indikationsrichtlinien.- Bestrahlung von frisch gefrorenem Plasma (FFP).- Lucky strikes and mishaps in the development and clinical use of human immunoglobulins.- Zur Bewertung von intravenös verträglichen Immunglobulinprägaraten.- Überlegungen zur Anwendung von F(ab')2 Immunglobulin.- Transfusionsmedizinisch relevante Anwendung von Immunglobulinen.