Johannes Huber
Trelliscodierung (eBook, PDF)
Grundlagen und Anwendungen in der digitalen Übertragungstechnik
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Johannes Huber
Trelliscodierung (eBook, PDF)
Grundlagen und Anwendungen in der digitalen Übertragungstechnik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.34MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642509841
- Artikelnr.: 53152185
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Zum Anliegen dieses Buches.- 1.2 Hinweise zur Notation.- 2 Codierung und Modulation.- 2.1 Digitale Nachrichtenquelle.- 2.2 Modulation.- 2.2.1 Modulation mit zeitbegrenzten Signalelementen.- 2.2.2 Digitale Pulsamplitudenmodulation.- 2.3 Codierung.- 2.3.1 Code und Codierung.- 2.3.2 Formen der Redundanzeinbringung.- 2.3.3 Zuordnung.- 2.4 Übertragung.- 2.4.1 Senderausgangsstufe.- 2.4.2 Dämpfung und Verzerrung.- 2.4.3 Störung.- 2.4.4 Zeitkontinuierliches Kanalmodell.- 2.4.5 Empfängereingangsstufe.- 2.5 Demodulation.- 2.5.1 Demodulation mit harter Entscheidung, Detektion.- 2.5.2 Demodulation mit weicher Entscheidung.- 2.5.3 Synchronisation.- 2.5.4 Aquivalente Codierung.- 2.5.4.1 Signalverzerrungen.- 2.5.4.2 Farbiges Rauschen.- 2.5.5 Zeitdiskretes Kanalmodell.- 2.5.5.1 Zeitdiskreter Kanal ohne Gedächtnis.- 2.5.5.2 Digitales Kanalmodell.- 2.6 Decodierung.- 2.6.1 Codesymbolsequenzschätzung.- 2.6.2 Enddecodierung.- 2.7 Zuverlässigkeit eines digitalen Übertragungssystems.- 2.8 Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.1 Maximum-a-posteriori- und Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.2 Darstellung von Signalen in Signalräumen.- 2.8.3 Optimale Demodulation beim AWGN-Kanal.- 2.8.3.1 Metriken bezüglich der Signalelemente.- 2.8.3.2 Demodulation durch Korrelation.- 2.8.3.3 Entscheidungsgebiete.- 2.8.4 Unionsschranke für die Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal.- 2.8.5 MLSE bei Demodulation mit harter Entscheidung.- 2.8.6 MLSE bei zeitvarianten Kanälen.- 2.9 Informationstheoretische Aspekte der redundanten Kanalcodierung.- 2.9.1 Fehlerexponent.- 2.9.2 Cut-Off-Rate.- 2.9.3 Kanalkapazität.- 2.9.4 Austausch von Leistungs- und Bandbreiteneffizienz.- 3 Trelliscodierung.- 3.1 Gedächtnisstrukturen von Trelliscodern.- 3.2 Trelliscodierung als Markovprozeß.- 3.3 Trellisdiagramm.- 3.3.1 Fehlerereignisse und Distanz.- 3.3.2 Distanzprofil und Symbolfehlerwahrscheinlichkeit.- 3.3.2.1 Produkttrellisdiagramrn.- 3.3.2.2 Distanzmatrix und erzeugende Funktion.- 3.3.2.3 Beispiel.- 3.3.3 Bestimmung der minimalen Distanz.- 3.3.3.1 Grenzwert der erzeugenden Funktion.- 3.3.3.2 Test kurzer Fehlerereignisse.- 3.3.3.3 Sequentieller Algorithmus.- 3.4 Mittleres Leistungsspektrum trelliscodierter Signale.- 3.4.1 Trelliscodierung mit gleitendem Fenster.- 3.4.2 Trelliscoder mit wachsendem Fenster.- 3.4.3 Beispiel.- 3.4.4 Periodische Markovketten.- 4 Trellisdecodierung.- 4.1 Kanalmodell für die Decodierung.- 4.2 Sequenz- und Einzelsymbolschàtzung.- 4.3 Sequenzschàtzverfahren.- 4.3.1 Viterbi-Algorithmus.- 4.3.2 Sequenzschätzung mit Zustandsreduktion.- 4.3.2.1 Trellisdiagramm mit Butterfly-Struktur.- 4.3.2.2 Zustandsreduktion erster Ordnung.- 4.3.2.3 Zustandsreduktion höherer Ordnungen.- 4.3.2.4 Distanzverlust bei RSSE.- 4.3.2.5 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 4.3.2.6 Wahl der Hyperzustände.- 4.3.2.7 Leistungseffizienz bei RSSE.- 4.3.2.8 Zustandsreduktion bei der Pfadaufspaltung.- 4.3.3 Sequentielle Decodierung.- 4.3.4 Selektionsalgorithmus.- 4.4 Verfahren zur Einzelsymbolschätzung.- 4.4.1 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung.- 4.4.2 Einzelsymbolschätzung bei terminiertem Trellisdiagramm.- 4.4.3 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung durch empfangsseitige Blockbildung.- 4.5 Zuverlässigkeitsschätzung beim Viterbi-Algorithmus.- 4.5.1 Zuverlässigkeitsschätzung für Binärsymbole.- 4.5.2 Zuverlässigkeit von Zeichen.- 4.5.3 Anmerkungen zur Realisierung.- 5 Trelliscodierte digitale Übertragungsverfahren.- 5.1 Lineare Impulsinterferenzen.- 5.1.1 Interpretation linearer Impulsinterferenzen als Trelliscodierung.- 5.1.1.1 Zeitliche Segmentierung.- 5.1.1.2 Whitened-Matched-Filter.- 5.1.1.3 Spektrale Faktorisierung.- 5.1.2 Distanzeigenschaften.- 5.1.2.1 Minimale Euklidische Distanz.- 5.1.2.2 Distanzprofil.- 5.1.3 Zustandsreduktion.- 5.1.3.1 Detektion mit Entscheidungsrückkopplung und Tomlinson-Harashima-Vorcodierung.- 5.1.3.2 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 5.1.4 Impulsinterferenzfreie Entzerrung
1 Einleitung.- 1.1 Zum Anliegen dieses Buches.- 1.2 Hinweise zur Notation.- 2 Codierung und Modulation.- 2.1 Digitale Nachrichtenquelle.- 2.2 Modulation.- 2.2.1 Modulation mit zeitbegrenzten Signalelementen.- 2.2.2 Digitale Pulsamplitudenmodulation.- 2.3 Codierung.- 2.3.1 Code und Codierung.- 2.3.2 Formen der Redundanzeinbringung.- 2.3.3 Zuordnung.- 2.4 Übertragung.- 2.4.1 Senderausgangsstufe.- 2.4.2 Dämpfung und Verzerrung.- 2.4.3 Störung.- 2.4.4 Zeitkontinuierliches Kanalmodell.- 2.4.5 Empfängereingangsstufe.- 2.5 Demodulation.- 2.5.1 Demodulation mit harter Entscheidung, Detektion.- 2.5.2 Demodulation mit weicher Entscheidung.- 2.5.3 Synchronisation.- 2.5.4 Aquivalente Codierung.- 2.5.4.1 Signalverzerrungen.- 2.5.4.2 Farbiges Rauschen.- 2.5.5 Zeitdiskretes Kanalmodell.- 2.5.5.1 Zeitdiskreter Kanal ohne Gedächtnis.- 2.5.5.2 Digitales Kanalmodell.- 2.6 Decodierung.- 2.6.1 Codesymbolsequenzschätzung.- 2.6.2 Enddecodierung.- 2.7 Zuverlässigkeit eines digitalen Übertragungssystems.- 2.8 Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.1 Maximum-a-posteriori- und Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.2 Darstellung von Signalen in Signalräumen.- 2.8.3 Optimale Demodulation beim AWGN-Kanal.- 2.8.3.1 Metriken bezüglich der Signalelemente.- 2.8.3.2 Demodulation durch Korrelation.- 2.8.3.3 Entscheidungsgebiete.- 2.8.4 Unionsschranke für die Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal.- 2.8.5 MLSE bei Demodulation mit harter Entscheidung.- 2.8.6 MLSE bei zeitvarianten Kanälen.- 2.9 Informationstheoretische Aspekte der redundanten Kanalcodierung.- 2.9.1 Fehlerexponent.- 2.9.2 Cut-Off-Rate.- 2.9.3 Kanalkapazität.- 2.9.4 Austausch von Leistungs- und Bandbreiteneffizienz.- 3 Trelliscodierung.- 3.1 Gedächtnisstrukturen von Trelliscodern.- 3.2 Trelliscodierung als Markovprozeß.- 3.3 Trellisdiagramm.- 3.3.1 Fehlerereignisse und Distanz.- 3.3.2 Distanzprofil und Symbolfehlerwahrscheinlichkeit.- 3.3.2.1 Produkttrellisdiagramrn.- 3.3.2.2 Distanzmatrix und erzeugende Funktion.- 3.3.2.3 Beispiel.- 3.3.3 Bestimmung der minimalen Distanz.- 3.3.3.1 Grenzwert der erzeugenden Funktion.- 3.3.3.2 Test kurzer Fehlerereignisse.- 3.3.3.3 Sequentieller Algorithmus.- 3.4 Mittleres Leistungsspektrum trelliscodierter Signale.- 3.4.1 Trelliscodierung mit gleitendem Fenster.- 3.4.2 Trelliscoder mit wachsendem Fenster.- 3.4.3 Beispiel.- 3.4.4 Periodische Markovketten.- 4 Trellisdecodierung.- 4.1 Kanalmodell für die Decodierung.- 4.2 Sequenz- und Einzelsymbolschàtzung.- 4.3 Sequenzschàtzverfahren.- 4.3.1 Viterbi-Algorithmus.- 4.3.2 Sequenzschätzung mit Zustandsreduktion.- 4.3.2.1 Trellisdiagramm mit Butterfly-Struktur.- 4.3.2.2 Zustandsreduktion erster Ordnung.- 4.3.2.3 Zustandsreduktion höherer Ordnungen.- 4.3.2.4 Distanzverlust bei RSSE.- 4.3.2.5 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 4.3.2.6 Wahl der Hyperzustände.- 4.3.2.7 Leistungseffizienz bei RSSE.- 4.3.2.8 Zustandsreduktion bei der Pfadaufspaltung.- 4.3.3 Sequentielle Decodierung.- 4.3.4 Selektionsalgorithmus.- 4.4 Verfahren zur Einzelsymbolschätzung.- 4.4.1 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung.- 4.4.2 Einzelsymbolschätzung bei terminiertem Trellisdiagramm.- 4.4.3 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung durch empfangsseitige Blockbildung.- 4.5 Zuverlässigkeitsschätzung beim Viterbi-Algorithmus.- 4.5.1 Zuverlässigkeitsschätzung für Binärsymbole.- 4.5.2 Zuverlässigkeit von Zeichen.- 4.5.3 Anmerkungen zur Realisierung.- 5 Trelliscodierte digitale Übertragungsverfahren.- 5.1 Lineare Impulsinterferenzen.- 5.1.1 Interpretation linearer Impulsinterferenzen als Trelliscodierung.- 5.1.1.1 Zeitliche Segmentierung.- 5.1.1.2 Whitened-Matched-Filter.- 5.1.1.3 Spektrale Faktorisierung.- 5.1.2 Distanzeigenschaften.- 5.1.2.1 Minimale Euklidische Distanz.- 5.1.2.2 Distanzprofil.- 5.1.3 Zustandsreduktion.- 5.1.3.1 Detektion mit Entscheidungsrückkopplung und Tomlinson-Harashima-Vorcodierung.- 5.1.3.2 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 5.1.4 Impulsinterferenzfreie Entzerrung