0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Als der Schriftsteller und Dramatiker August Strindberg im Mai 1912 gestorben war, hatte neben weiteren internationalen Intellektuellen auch Thomas Mann einen Beitrag für die schwedische Zeitung Dagens Nyheter verfasst (>Zu August Strindbergs Tod

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.04MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Als der Schriftsteller und Dramatiker August Strindberg im Mai 1912 gestorben war, hatte neben weiteren internationalen Intellektuellen auch Thomas Mann einen Beitrag für die schwedische Zeitung Dagens Nyheter verfasst (>Zu August Strindbergs Tod<). Er empfand Bewunderung nicht nur für die Dramen, sondern insbesondere auch für die Bekenntnisbücher Strindbergs, »diese hoch-grotesken und erschütternden Dokumente eines genialen Ringens mit Zeit und Welt [...].« Obwohl er ihn als Künstler also durchaus schätzte, hegte Mann auch klare Vorbehalte gegenüber Strindberg und zählte ihn zwar zu den »großen Geistern« Europas, nicht aber zu den ganz Großen wie beispielsweise Henrik Ibsen oder Leo Tolstoi. Der Text für die Strindberg-Gesellschaft wurde bereits im Juli 1947 geschrieben und am 1. Januar 1949 in der Jubiläumsausgabe von Meddelanden från Strindbergssällskapet gemeinsam mit Beiträgen unter anderem von Hermann Hesse und André Gide veröffentlicht. Der Anlass war diesmal Strindbergs 100. Geburtstag am 22. Januar 1949.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.