Statt 34,90 €**
24,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

In gut aristotelischer Tradition war das höchste Ziel des menschlichen Lebens auch bei den Philosophen im islamischen Bereich die Erkenntnis, das ideale und vollkommene Leben. Das Erreichen dieses Zieles war dann gleichbedeutend mit der Glückseligkeit. Al-Farabi (850–950) stellt in dem Traktat Über das Erreichen der Glückseligkeit gleich im ersten Satz fest, dass das, wodurch wir zur Glückseligkeit in diesem Leben und im Leben danach gelangen, an erster Stelle theoretische Tugenden sind, denen praktische Tugenden nachgeordnet seien. Avempace (um 1060–1139) hat dieses Ziel in den hier…mehr

Produktbeschreibung
In gut aristotelischer Tradition war das höchste Ziel des menschlichen Lebens auch bei den Philosophen im islamischen Bereich die Erkenntnis, das ideale und vollkommene Leben. Das Erreichen dieses Zieles war dann gleichbedeutend mit der Glückseligkeit. Al-Farabi (850–950) stellt in dem Traktat Über das Erreichen der Glückseligkeit gleich im ersten Satz fest, dass das, wodurch wir zur Glückseligkeit in diesem Leben und im Leben danach gelangen, an erster Stelle theoretische Tugenden sind, denen praktische Tugenden nachgeordnet seien. Avempace (um 1060–1139) hat dieses Ziel in den hier vorgelegten Texten in noch schärferer und ausschließlicherer Form vertreten, und Averroes (1126–1198) hat es dann mit der größten Selbstverständlichkeit übernommen. Dass ein derart primär auf Theorie ausgerichtetes Lebensziel eigentlich der arabischen und islamischen Kultur ziemlich fremd ist, hat keinen dieser Philosophen davon abgehalten, diese Idee zu verfolgen und zu vertreten. Sie hielten sich an das, was sie in den aus dem Griechischen übersetzten Texten vorfanden. Alle, die sich etwas intensiver mit der Philosophie des Mittelalters beschäftigen, kennen daher den Namen Avempace und seine Bedeutung als Interpret der Philosophie des Al-Farabi und Wegbereiter für die Philosophie des Averroes; gleichwohl gab es bisher keinen einzigen Text von Avempace in deutscher Übersetzung und auch keine Edition der arabischen Texte auf Grundlage der überlieferten Handschriften. Die vorliegende Ausgabe von Franz Schupp präsentiert erstmals drei Texte von Avempace im arabischen Original in textkritischer Edition nach Maßgabe der Handschriften und in deutscher Übersetzung mit einem umfassenden Kommentar zu Leben, Werk und Wirkung des großen, aber noch wenig bekannten arabischen Denkers.
Autorenporträt
Abu Bakr Muhammad ibn Yahya ibn as-Sa'igh (arabisch , DMG Abu Bakr Muhammad b. Yahya b. as-Sa i , bekannt als Ibn Baddscha / / Ibn Ba a, latinisiert: Avempace; _ um 1095 in Saragossa; um 1138 in Fès, Marokko) war der früheste Philosoph unter den spanischen Arabern und andalusischer-muslimischer Universalgelehrter auf den Gebieten: islamische Astronomie, Logik in der islamischen Philosophie, Arabische Musik, frühe islamische Philosophie, Physik im mittelalterlichen Islam, islamische Psychologie, arabischer Poesie und Wissenschaft. Er war der erste Aristoteliker des islamischen Spanien.Er arbeitete als Wesir des almoravidischen Gouverneurs von Saragossa Abu Bakr ibn Ibrahim Ibn Tifilwit. Er schrieb für diesen auch Lobgedichte. Später war er für etwa zwanzig Jahre Wesir des Yusuf ibn Taschfin. Er lebte in Sevilla, Granada und als Arzt in Marokko.Als Philosoph hatte er neben Kommentaren zu den Schriften des Aristoteles einige Werke geschrieben

, so ein Buch über Die Leitung des Einsamen, Tadbir al-mutawahhid, was über die Stufen der Erhebung der Seele von ihrem triebartigen Verhalten bis zum erworbenen Intellekt handelt. Seine Schriften sind zumeist verloren gegangen.Der Mondkrater Ibn Bajja ist nach ihm benannt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.07.2015

Wie man glückselig wird
Wiederentdeckt: Der arabische Philosoph Avempace

Seit der Antike beschäftigt die Frage, was das Ziel des menschlichen Lebens sei, die Philosophen. Islamische Philosophen, die "Denker des Propheten", wie man sie genannt hat, standen da nicht abseits. Die von den Griechen beeinflusste "arabische" Philosophie, an der auch Perser und Berber teilhatten, erlebte ihre Höhepunkte zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert, vornehmlich in Iran, im Irak (Bagdad) und in Andalusien sowie im Maghreb, dem arabischen "fernen Westen".

Philosophie im strengen Sinne wurde dort etwa ein Jahrhundert lang getrieben. Während Ibn Ruschd (1126 bis 1198), im lateinischen Mittelalter Averroes genannt, zu frühem Weltruhm gelangte mit seinen Thesen von der "Einheit des Intellekts" und der "doppelten Wahrheit" und Abu Bakr Ibn Tufail (1105-1185), für die Lateiner Abu Bacer, mit seinem tiefsinnigen Roman vom "Philosophus autodidactus" das Vorbild für die Geschichte von Robinson Crusoe schuf, ist Ibn Baddscha oder Avempace weit weniger bekannt. Verdienstvoll ist es deshalb, dass nun eine Ausgabe von kleinen Traktaten des Avempace vorgelegt wird. Die arabischen Originaltexte sind ebenfalls abgedruckt, zusammen mit einem Glossar der wichtigsten philosophischen Termini in arabischer Sprache.

Viel Gesichertes ist über das Leben Avempaces nicht bekannt. Er stammte aus Saragossa, wo er um 1085 geboren wurde. Es war das Jahr, in dem die christlichen Spanier den Mauren die Stadt Toledo entrissen, geographisch im Zentrum der Iberischen Halbinsel gelegen. Die Glanzzeit des maurischen Andalus war da schon weitgehend zu Ende, in Saragossa wurde jedoch unter den Banu Hud noch eine Zeitlang die convivencia, die kulturelle "Zusammenarbeit" zwischen Muslimen, Christen und Juden, gepflegt. Davon profitierte auch Ibn Baddscha bei seiner Ausbildung. Der Gelehrte war, wie damals üblich, in vielen Sätteln gerecht: Musik und Medizin, Juristerei und Philosophie. Bemerkenswerte Kenntnisse scheint er besonders in Astronomie, Physik und Mathematik gehabt zu haben. Nach dem Siegeszug der Almoraviden-Dynastie, mit der der Fundamentalismus Einzug hielt, veränderte sich das geistige Klima, Ibn Baddscha verließ Saragossa und hatte offenbar einige Posten an lokalen Fürstenhöfen innerhalb der almoravidischen Herrschaft inne. Gestorben ist er 1139 in Fes.

Die muslimischen Autoren hellenisierender Richtung, die meistens in Arabisch, seltener in Persisch schrieben, wurden geprägt von den platonisch oder aristotelisch ausgerichteten antiken Traditionen. Doch auch der über al Farabi (gestorben 950 in Damaskus) verbreitete Neoplatonismus eines Plotin und Proklos mit seiner Emanationstheorie fand bis in den fernen Westen der islamischen Welt Verbreitung; ebenso die Mystik, die zumindest teilweise auch rationalistisch interpretiert wurde. Wichtig wird die Lehre vom aktiven Intellekt (intellectus agens), die später auch in der lateinischen Scholastik von Bedeutung sein sollte. Der Herausgeber und Übersetzer Franz Schupp interpretiert in seiner Einleitung Avempaces Auffassung in Richtung auf die rationalistische Tradition, die später in Averroes kulminiert, während die stärker mystisch ausgerichtete Auslegung dieser Intellektvorstellungen bei Ibn Arabi im frühen 13. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht.

Schupp legt drei Arbeiten Avempaces vor: den einleitenden Abschnitt aus dem Werk "Die Richtschnur des Einsamen", den Traktat "Über das Ziel des menschlichen Lebens" und die Abhandlung "Über die diesseitige und die jenseitige Glückseligkeit". Wie die antiken Philosophen sucht auch der Muslim Ibn Baddscha im Werden und Vergehen etwas, das jenseits der sinnlichen Welt Dauer verleiht, denn nur ein solches Gut vermag dem Menschen Glückseligkeit (die Eudaimonia des Aristoteles, arabisch: saada) zu verschaffen. In der "Richtschnur" legt Avempace dar, dass sich der Philosoph - anders als es etwa al Farabi und Aristoteles lehrten - von der Gesellschaft zurückziehen müsse, denn in ihr sei dieses dauerhafte Gut nicht festzumachen, sondern nur in der nach wahrer Erkenntnis strebenden Aktivität des Intellekts. Im zweiten Traktat heißt es, "dass dieses Ziel eine ewiges ist und dass es nichts Entstandenes und Vergehendes ist". Es schenke innere Ruhe und innere Gelassenheit, da es den materiellen und vergänglichen Dingen enthoben sei. Im dritten Traktat widerspricht er al Farabi, der die Fortdauer der Seele nach dem Tod als "Altweibergeschwätz" bezeichnet haben soll; al Farabi könne dies nie und nimmer behauptet haben. Die Vernunftbegriffe, zu denen der Intellekt gelangt, zielen auf die immaterielle Erste Ursache.

Die Gedanken Avempaces über die Glückseligkeit des Menschen und sein Lebensziel erinnern stark an einen Philosophen der Neuzeit, der freilich Wurzeln auf der Iberischen Halbinsel hatte: Baruch Spinoza. Der sah in der Erkenntnis der allgemeinen Wahrheit ebenfalls jenes dauerhafte Gut, das Glückseligkeit verheißt, ja als amor Dei intellectualis - als intellektuelle Liebe zu Gott - sogar eine Form der Erlösung.

WOLFGANG GÜNTER LERCH

Avempace: "Über das Ziel des menschlichen Lebens". Arabisch-Deutsch.

Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen von Franz Schupp. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2015. 372 S., geb., 48,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Nach seiner Übersetzung einer wichtigen Schrift von Averroes hat er nun also, wieder im unbeirrbar den Geisteswissenschaften verpflichteten Felix Meiner Verlag, Ibn Baddscha übersetzt. Franz Schupp weiß, dass er damit Pionierarbeit leistet, diesen Philosophen also zunächst vorstellen muss. Er tut dies in seiner Einleitung auf knapp 180 Seiten überaus fürsorglich, nüchtern und kenntnisreich - im Grunde ist es ein eigenes Buch. Ausführlich werden hier die Bezüge von Averroes auf Ibn Baddscha geschildert - der Mythos bloßen Vorläufertums ist damit endgültig ausgeräumt. Berliner Zeitung, Dirk Pilz, 29.07.2015