13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Hamburg (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Von Sprache, Handeln und Bedeutung: Eine Übung zur Geschichtstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hinterfragt das „Krankheitsbild“ der weiblichen Hysterie im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Anführungszeichen sind bewusst gesetzt, denn die These dieser Arbeit lautet, dass es sich bei dieser Diagnose größtenteils um eine Konstruktion zu mehreren Zwecken handelte: Aufrechterhaltung der patriarchischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Hamburg (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Von Sprache, Handeln und Bedeutung: Eine Übung zur Geschichtstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hinterfragt das „Krankheitsbild“ der weiblichen Hysterie im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Anführungszeichen sind bewusst gesetzt, denn die These dieser Arbeit lautet, dass es sich bei dieser Diagnose größtenteils um eine Konstruktion zu mehreren Zwecken handelte: Aufrechterhaltung der patriarchischen Gesellschaftsordnung angesichts der erstarkenden Frauenbewegung, Selbstaffimierung des männlichen Bürgertums und Etablierung der (männlich besetzten) Schulmedizin allgemein und der Gynäkologie und der Neurologie im Besonderen sind die Motive, die hier nachgewiesen werden sollen. Die Rolle der Medizin, die stellvertretend für die allgemeingesellschaftlicheAngst vor dem teilweisen Verlust der männlichen Domänen an Frauen stehen soll, die den Hysteriebegriff und den Umgang mit vermeintlich hysterischen Frauen gesellschaftlich konstituierte, soll deutlich gemacht werden anhand eines Textes des Mediziners Paul Julius Möbius. Im Jahr 1901 erschien sein Aufsatz „Ueber den psychologischen Schwachsinn des Weibes“ in zweiter Auflage, in dem er mit angeblich medizinischen Argumenten die erstarkende Emanzipation als widernatürlich und (auch) für Frauen schädlich zu erklären versuchte. Belegt werden soll diese These anhand weniger Beispiele aus der Hysterieforschung zur Zeit von Möbius: Ich werde im Folgenden versuchen, einige Widersprüchlichkeiten im Hinblick auf die Erklärungsansätze und die Heilverfahren von Hysterie dazustellen und so nachzuweisen, dass kein reelles medizinisches Interesse an der Heilung einer Krankheit vorlag. All diese Ausführungen unterlege ich mit Beispielen aus dem Text von Möbius.