J. D. Brandis
Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern (eBook, PDF)
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
J. D. Brandis
Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Friedrich Schiller: Über den Unterschied zwischen entzündlichen und fauligen Fiebern (eBook, PDF)34,99 €
- K. DollDie häusliche Pflege bei ansteckenden Krankheiten, insbesondere bei ansteckenden Kinderkrankheiten (eBook, PDF)109,95 €
- H. VogtDer Arzt am Krankenbett (eBook, PDF)34,99 €
- -21%11Robert KochReise-Berichte über Rinderpest, Bubonenpest in Indien und Afrika, Tsetse- oder Surrakrankheit, Texasfieber, tropische Malaria, Schwarzwasserfieber (eBook, PDF)62,99 €
- -22%11Max Hans KuczynskiDie Erreger des Fleck- und Felsenfiebers (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ferdinant HoffUnspezifische Therapie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Josef MatuschkaDie Malariatherapie der Syphilis (eBook, PDF)42,99 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Ueber den Unterschied zwischen epidemischen und ansteckenden Fiebern" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 75
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112445440
- Artikelnr.: 67163731
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 75
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112445440
- Artikelnr.: 67163731
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Wie die Frage vom Unterschied ansteckender und epidemischer Fieber der Lösung näher gebracht werden kann -- 2. Stolls Definition des Fiebers -- 3. Das Fieber manifestirt sich vorzüglich in den Arterien und im Blute, also im vegetativen Leben -- 4. Manifestationen in andern Organensystemen sind zufällig -- 5. Fieberreiz -- 6. Contagium und Eigenschaften desselben -- 7. Seine Kräfte stehen mit den Lebensthätigkeiten, wodurch es abgesondert ist, im Verhältniß. Kein Fieber ist von Ansteckung ganz frei -- 8. 9. 10. Aeußere Verhältnisse, welche seine Wirksamkeit bestimmen, Luftconstitution, bestimmter Einsluß der Außenwelt und Empfänglichkeit des Individuums, sind die Bedingungen der Fortpflanzung des Contagii, wie Saame, Clima und Boden die Bedingungen der Vegetation. Daher die Begriffe vom Contagio vivo -- 11. 12. Im Individuo selbst erzeugter Fieberreiz. Wundfieber -- 13. Hectisches Fieber bei Eiterungen -- 14. 15. 16. Fieber ohne deutliches Contagium Sumpsmiasma -- 17. Eigenschaften desselben -- 18. Seine Bildung ist nicht der Fäulniß unbedingt zuzuschreiben -- 19. Wirkungen des Sumpsmiasma'S aus das Blut -- 20. Symptome die dadurch hervorgebracht werden, hängen ab: a) von der specifischen Natur des Miasma's. b) von dem individuellen Leben des Assicirten -- 21. 22. 23. Integrität das individuellen Lebens -- 26. Anwendung dieser Ansichten auf die epidemische Ostindische Cholera -- 27. Bildung ähnlicher contagiös-epidemischer Krankheiten in den westlichen Tropenländern und in Afrika -- 28. Wie kam die Krankheit aus Ostindien in die gemäßigten Zonen von Europa -- 29. Ob durch siderische oder terrestrische Einflüsse etwas zu erklären ist -- 30. 31. 32. 33, 34. Maaßregeln zu ihrer Abwendung durch Quarantänen -- 35. Ein sichereres Schutzmittel ist der Friede -- 36. 37. Bei ausgebrochener Seuche ist das sicherste Mittel die Flucht der Gesunden -- 38-53. Nothwendige Maaßregeln um diese Flucht als Mittel der Unterdrückung der Seuche zu ordnen -- 54. Vorbauungsmittel für Gesunde -- 55. Heilmittel -- 56. Meine Erfahrungen vom Nutzen des kalten Wassers -- 57. Analogie der Cholera mit bösartigen kalten Fiebern. Wir können das dringendste Symptom mildern, aber nicht die ganze Krankheit mit einem Mittel heilen -- 58. Einzelne Fälle von der Wirkung des kalten Wassers in der Ostindischen Cholera -- 59. Mögliche Behandlung wenn das Erbrechen gehoben ist -- 60. Zusätze -- Auszug aus von Schraud's Reglement in Sirmien und Ostgallizien
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Wie die Frage vom Unterschied ansteckender und epidemischer Fieber der Lösung näher gebracht werden kann -- 2. Stolls Definition des Fiebers -- 3. Das Fieber manifestirt sich vorzüglich in den Arterien und im Blute, also im vegetativen Leben -- 4. Manifestationen in andern Organensystemen sind zufällig -- 5. Fieberreiz -- 6. Contagium und Eigenschaften desselben -- 7. Seine Kräfte stehen mit den Lebensthätigkeiten, wodurch es abgesondert ist, im Verhältniß. Kein Fieber ist von Ansteckung ganz frei -- 8. 9. 10. Aeußere Verhältnisse, welche seine Wirksamkeit bestimmen, Luftconstitution, bestimmter Einsluß der Außenwelt und Empfänglichkeit des Individuums, sind die Bedingungen der Fortpflanzung des Contagii, wie Saame, Clima und Boden die Bedingungen der Vegetation. Daher die Begriffe vom Contagio vivo -- 11. 12. Im Individuo selbst erzeugter Fieberreiz. Wundfieber -- 13. Hectisches Fieber bei Eiterungen -- 14. 15. 16. Fieber ohne deutliches Contagium Sumpsmiasma -- 17. Eigenschaften desselben -- 18. Seine Bildung ist nicht der Fäulniß unbedingt zuzuschreiben -- 19. Wirkungen des Sumpsmiasma'S aus das Blut -- 20. Symptome die dadurch hervorgebracht werden, hängen ab: a) von der specifischen Natur des Miasma's. b) von dem individuellen Leben des Assicirten -- 21. 22. 23. Integrität das individuellen Lebens -- 26. Anwendung dieser Ansichten auf die epidemische Ostindische Cholera -- 27. Bildung ähnlicher contagiös-epidemischer Krankheiten in den westlichen Tropenländern und in Afrika -- 28. Wie kam die Krankheit aus Ostindien in die gemäßigten Zonen von Europa -- 29. Ob durch siderische oder terrestrische Einflüsse etwas zu erklären ist -- 30. 31. 32. 33, 34. Maaßregeln zu ihrer Abwendung durch Quarantänen -- 35. Ein sichereres Schutzmittel ist der Friede -- 36. 37. Bei ausgebrochener Seuche ist das sicherste Mittel die Flucht der Gesunden -- 38-53. Nothwendige Maaßregeln um diese Flucht als Mittel der Unterdrückung der Seuche zu ordnen -- 54. Vorbauungsmittel für Gesunde -- 55. Heilmittel -- 56. Meine Erfahrungen vom Nutzen des kalten Wassers -- 57. Analogie der Cholera mit bösartigen kalten Fiebern. Wir können das dringendste Symptom mildern, aber nicht die ganze Krankheit mit einem Mittel heilen -- 58. Einzelne Fälle von der Wirkung des kalten Wassers in der Ostindischen Cholera -- 59. Mögliche Behandlung wenn das Erbrechen gehoben ist -- 60. Zusätze -- Auszug aus von Schraud's Reglement in Sirmien und Ostgallizien