2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In neuer Übersetzung ins Deutsche: Eine Abhandlung über die menschliche Natur ist das Buch des schottischen Philosophen David Hume, das von vielen als Humes wichtigstes Werk und eines der einflussreichsten Werke in der Geschichte der Philosophie angesehen wird. Die Abhandlung ist eine klassische Erklärung des philosophischen Empirismus, Skeptizismus und Naturalismus. In der Einleitung stellt Hume die Idee vor, die gesamte Wissenschaft und Philosophie auf eine neue Grundlage zu stellen, nämlich die empirische Erforschung der menschlichen Natur. Beeindruckt von Isaac Newtons Errungenschaften in…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.04MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In neuer Übersetzung ins Deutsche: Eine Abhandlung über die menschliche Natur ist das Buch des schottischen Philosophen David Hume, das von vielen als Humes wichtigstes Werk und eines der einflussreichsten Werke in der Geschichte der Philosophie angesehen wird. Die Abhandlung ist eine klassische Erklärung des philosophischen Empirismus, Skeptizismus und Naturalismus. In der Einleitung stellt Hume die Idee vor, die gesamte Wissenschaft und Philosophie auf eine neue Grundlage zu stellen, nämlich die empirische Erforschung der menschlichen Natur. Beeindruckt von Isaac Newtons Errungenschaften in den physikalischen Wissenschaften versuchte Hume, die gleiche experimentelle Methode der Beweisführung in das Studium der menschlichen Psychologie einzuführen, mit dem Ziel, das "Ausmaß und die Kraft des menschlichen Verstandes" zu entdecken. Im Gegensatz zu den philosophischen Rationalisten vertritt Hume die Ansicht, dass die Leidenschaften und nicht die Vernunft die Ursache für das menschliche Verhalten sind. Er führt das berühmte Problem der Induktion ein und argumentiert, dass induktives Denken und unsere Überzeugungen in Bezug auf Ursache und Wirkung nicht durch die Vernunft gerechtfertigt werden können; stattdessen ist unser Glaube an Induktion und Kausalität durch geistige Gewohnheit und Brauch bedingt. Hume verteidigt eine sentimentalistische Darstellung der Moral, indem er argumentiert, dass die Ethik eher auf Gefühlen und Leidenschaften als auf der Vernunft beruht, und erklärt berühmt, dass "die Vernunft nur der Sklave der Leidenschaften ist und sein sollte". Hume vertritt auch eine skeptische Theorie der persönlichen Identität und eine kompatibilistische Auffassung vom freien Willen. Zeitgenössische Philosophen haben über Hume geschrieben, dass "kein Mensch die Geschichte der Philosophie in einem tieferen oder beunruhigenderen Maße beeinflusst hat" und dass Humes Treatise "das Gründungsdokument der kognitiven Wissenschaft" und das "wichtigste philosophische Werk in englischer Sprache" ist. Die damalige britische Öffentlichkeit war jedoch anderer Meinung, und auch Hume selbst stimmte nicht zu und überarbeitete das Material in An Enquiry Concerning Human Understanding (1748) und An Enquiry Concerning the Principles of Morals (1751). In der Einleitung des Autors zu ersterem schrieb Hume: Die meisten Prinzipien und Überlegungen, die in diesem Band enthalten sind, wurden in einem dreibändigen Werk mit dem Titel A Treatise of Human Nature veröffentlicht: ein Werk, das der Autor geplant hatte, bevor er das College verließ, und das er nicht lange danach schrieb und veröffentlichte. Da er es aber nicht erfolgreich fand, war er sich seines Fehlers bewusst, zu früh an die Presse gegangen zu sein, und er hat das Ganze in den folgenden Stücken neu gegossen, wo einige Nachlässigkeiten in seiner früheren Argumentation und mehr im Ausdruck, wie er hofft, korrigiert sind. Doch haben mehrere Schriftsteller, die die Philosophie des Verfassers mit Antworten geehrt haben, darauf geachtet, alle ihre Batterien gegen jenes jugendliche Werk zu richten, das der Verfasser nie anerkannt hat, und haben sich bemüht, in allen Vorteilen zu triumphieren, die sie, wie sie sich einbildeten, über es erlangt hätten: Eine Praxis, die allen Regeln der Aufrichtigkeit und des fairen Umgangs sehr zuwiderläuft und ein starkes Beispiel für jene polemischen Kunstgriffe ist, zu denen sich ein bigotter Eifer berechtigt glaubt. Von nun an wünscht der Autor, dass die folgenden Stücke als die einzigen angesehen werden, die seine philosophischen Ansichten und Prinzipien enthalten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
David Hume, schottischer Aufklärer, Historiker, Ökonom, Bibliothekar und Essayist, der heute vor allem für sein äußerst einflussreiches System des philosophischen Empirismus, Skeptizismus und Naturalismus bekannt ist. Beginnend mit A Treatise of Human Nature (1739-40) bemühte sich Hume um die Schaffung einer naturalistischen Wissenschaft vom Menschen, die die psychologischen Grundlagen der menschlichen Natur untersuchte. Hume argumentierte gegen die Existenz angeborener Ideen und vertrat die Ansicht, dass alles menschliche Wissen ausschließlich auf Erfahrung beruht. Damit zählt er zusammen mit Francis Bacon, Thomas Hobbes, John Locke und George Berkeley zu den Empirikern. Hume vertrat die Ansicht, dass induktives Denken und der Glaube an Kausalität nicht rational begründet werden können, sondern aus Gewohnheit und geistiger Gewohnheit resultieren. Wir nehmen nie wirklich wahr, dass ein Ereignis ein anderes verursacht, sondern erleben nur die "ständige Verbindung" von Ereignissen. Dieses Problem der Induktion bedeutet, dass man, um aus der Erfahrung der Vergangenheit kausale Schlüsse zu ziehen, voraussetzen muss, dass die Zukunft der Vergangenheit ähneln wird, eine Annahme, die sich nicht auf frühere Erfahrungen stützen kann. Als Gegner der philosophischen Rationalisten vertrat Hume die Ansicht, dass das menschliche Verhalten eher von den Leidenschaften als von der Vernunft bestimmt wird, und verkündete berühmt: "Die Vernunft ist und sollte nur der Sklave der Leidenschaften sein." Hume war auch ein Sentimentalist, der die Ansicht vertrat, dass die Ethik eher auf Emotionen oder Gefühlen als auf abstrakten moralischen Grundsätzen beruht. Er setzte sich schon früh für naturalistische Erklärungen moralischer Phänomene ein und gilt in der Regel als der erste, der das Ist-Soll-Problem klar dargelegt hat, d. h. die Idee, dass eine Tatsachenbehauptung allein niemals zu einer normativen Schlussfolgerung über das, was man tun sollte, führen kann. Hume bestritt, dass der Mensch eine tatsächliche Vorstellung vom Selbst hat, und vertrat die Ansicht, dass wir nur ein Bündel von Sinneseindrücken erleben und dass das Selbst nichts anderes ist als dieses Bündel kausal miteinander verbundener Wahrnehmungen. Humes kompatibilistische Theorie der Willensfreiheit geht davon aus, dass der kausale Determinismus voll und ganz mit der menschlichen Freiheit vereinbar ist. Seine Religionsphilosophie, einschließlich seiner Ablehnung von Wundern und des Arguments des Entwurfs für die Existenz Gottes, war zu ihrer Zeit besonders umstritten. Hume beeinflusste den Utilitarismus, den logischen Positivismus, die Wissenschaftstheorie, die frühe analytische Philosophie, die Kognitionswissenschaft, die Theologie und viele andere Bereiche und Denker. Immanuel Kant bezeichnete Hume als die Inspiration, die ihn aus seinem "dogmatischen Schlummer" geweckt habe.