13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die drei Satzarten Aussage-, Aufforderungs- und Fragesatz genauer untersucht, auch einige Arten, die nicht zur traditionellen Satzlehre gehören, werden hierbei genannt. Manche Grammatiken zählen noch Wunsch- und Ausrufesatz zu den Grundarten dazu, diese werden in dieser Seminararbeit nur kurz definiert, für die weitere Bearbeitung jedoch nicht berücksichtigt. Zunächst werden die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die drei Satzarten Aussage-, Aufforderungs- und Fragesatz genauer untersucht, auch einige Arten, die nicht zur traditionellen Satzlehre gehören, werden hierbei genannt. Manche Grammatiken zählen noch Wunsch- und Ausrufesatz zu den Grundarten dazu, diese werden in dieser Seminararbeit nur kurz definiert, für die weitere Bearbeitung jedoch nicht berücksichtigt. Zunächst werden die einzelnen Funktionen und die Kriterien genannt. Dabei werden auch die Schwierigkeiten der Definitionen herausgearbeitet, es wird erkennbar, dass die scheinbar eindeutigen Merkmale Grenzen besitzen. Im Folgenden wird auf Alternativen zu den drei Satzarten eingegangen, wobei diese andere Definitionen und Kriterien benutzen, eine Alternative stützt sich auf die Form, die andere auf die Funktion und eine weitere Lösung gliedert Sätze nach den dazugehörigen Satzzeichen. Es sollen auch die Vor- und Nachteile der Ausweichmöglichkeiten behandelt werden. Im Schlussteil werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Alternativen beurteilt. Als Literatur dienten hier das Werk "Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten" von Matthias Granzow-Emden und das gemeinsame Buch "Grammatik der deutschen Sprache" von Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann und Bruno Strecker. Auch "Handbuch der deutschen Grammatik", geschrieben von Harald Weydt und Elke Hentschel, und "Konzepte der Satzkonnexion" von Angelika Wöllstein dienten als Hilfsmittel für das Verständnis von den Satzarten. Besonders wurde das Werk "Satz, Satzarten, Satzglieder" von Kjell-Åke Forsgren genutzt. Grundliteratur war das von Peter Eisenberg verfasste Werk "Der Satz - Grundriss der deutschen Grammatik".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.