Janina von Niebelschütz
Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen (eBook, PDF)
Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung
34,99 €
Statt 38,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
34,99 €
Statt 38,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 38,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 38,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Janina von Niebelschütz
Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen (eBook, PDF)
Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin erforscht erstmals den Einfluss der subjektiven Einstellungen der beteiligten Mütter, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen auf den Übergangsprozess von Jungen mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.25MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Barbara BenoistKinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung (eBook, PDF)33,99 €
- Heinz Becker»Wer nun weiß, Gutes zu tun...« (eBook, PDF)23,99 €
- Katja ScheerPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen (eBook, PDF)41,99 €
- MINT-Bildung im Primarbereich - Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken (eBook, PDF)0,00 €
- Thomas HeilandLehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen (eBook, PDF)124,00 €
- Gerd E. SchäferWas ist frühkindliche Bildung? (eBook, PDF)22,99 €
- Gerd E. SchäferBildungsprozesse im Kindesalter (eBook, PDF)31,99 €
-
-
-
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin erforscht erstmals den Einfluss der subjektiven Einstellungen der beteiligten Mütter, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen auf den Übergangsprozess von Jungen mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 30. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659116
- Artikelnr.: 71792813
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 30. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659116
- Artikelnr.: 71792813
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Janina von Niebelschütz, M. A., Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda und Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" (BiB)
Vorbemerkung1 Einführung und Ziel der Untersuchung2 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule 2.1 Der Übergang als biografische Zäsur2.2 Der Übergang als interaktioneller Prozess2.3 Der Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen und ihren Eltern3 Theoretische Fundierung und forschungsleitende Hypothesen3.1 Vorbemerkungen3.2 Die Theorie integrativer Prozesse3.3 Die Normalismustheorie: Vorstellungen von Normalität, Behinderung, Integration und Inklusion3.4 Zusammenführung beider Theorien3.5 Forschungsleitende Fragestellungen und Hypothesen4 Untersuchungsdesign4.1 Zielgruppe und Stichprobe4.1.1 Vorbemerkungen4.1.2 Eingrenzung und Auswahl der Fälle4.2 Erhebungsmethode4.3 Konzeption der Interviewleitfäden4.4 Zeitschema der Datenerhebung4.5 Auswertungsmethode5 Ergebnisse der Analyse: Normalitätsvorstellungen von Müttern und Fachkräften .5.1 Der Übergangsprozess der Familie (A)ust5.1.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.1.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.1.3 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.1.3.1 Das letzte Kindergartenjahr5.1.3.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.1.3.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.1.3.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin5.1.3.2 Das erste Grundschuljahr5.1.4 Zusammenfassung5.2 Der Übergangsprozess der Familie (B)ach5.2.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.2.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.2.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung5.2.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.2.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.2.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters5.2.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.2.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.2.4.2 Das erste Grundschuljahr5.2.5 Zusammenfassung5.3 Der Übergangsprozess der Familie (C)onrad5.3.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.3.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.3.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung, Ablehnung und Aussonderung 5.3.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.3.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.3.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin5.3.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.3.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Ergotherapeuten5.3.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Grundschullehrers5.3.4.2 Das erste Grundschuljahr5.3.5 Zusammenfassung5.4 Der Übergangsprozess der Familie (D)öring5.4.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.4.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.4.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Ausgliederung5.4.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteurinnen5.4.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.4.4.1.1 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin 5.4.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.4.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.4.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin5.4.4.2 Das erste Grundschuljahr5.4.5 Zusammenfassung5.5 Der Übergangsprozess der Familie (E)gner5.5.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.5.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.5.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Besonderung5.5.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.5.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.5.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin 5.5.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters5.5.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
Vorbemerkung1 Einführung und Ziel der Untersuchung2 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule 2.1 Der Übergang als biografische Zäsur2.2 Der Übergang als interaktioneller Prozess2.3 Der Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen und ihren Eltern3 Theoretische Fundierung und forschungsleitende Hypothesen3.1 Vorbemerkungen3.2 Die Theorie integrativer Prozesse3.3 Die Normalismustheorie: Vorstellungen von Normalität, Behinderung, Integration und Inklusion3.4 Zusammenführung beider Theorien3.5 Forschungsleitende Fragestellungen und Hypothesen4 Untersuchungsdesign4.1 Zielgruppe und Stichprobe4.1.1 Vorbemerkungen4.1.2 Eingrenzung und Auswahl der Fälle4.2 Erhebungsmethode4.3 Konzeption der Interviewleitfäden4.4 Zeitschema der Datenerhebung4.5 Auswertungsmethode5 Ergebnisse der Analyse: Normalitätsvorstellungen von Müttern und Fachkräften .5.1 Der Übergangsprozess der Familie (A)ust5.1.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.1.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.1.3 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.1.3.1 Das letzte Kindergartenjahr5.1.3.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.1.3.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.1.3.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin5.1.3.2 Das erste Grundschuljahr5.1.4 Zusammenfassung5.2 Der Übergangsprozess der Familie (B)ach5.2.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.2.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.2.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung5.2.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.2.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.2.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters5.2.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.2.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.2.4.2 Das erste Grundschuljahr5.2.5 Zusammenfassung5.3 Der Übergangsprozess der Familie (C)onrad5.3.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.3.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.3.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung, Ablehnung und Aussonderung 5.3.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.3.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.3.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin5.3.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.3.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Ergotherapeuten5.3.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Grundschullehrers5.3.4.2 Das erste Grundschuljahr5.3.5 Zusammenfassung5.4 Der Übergangsprozess der Familie (D)öring5.4.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.4.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.4.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Ausgliederung5.4.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteurinnen5.4.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.4.4.1.1 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin 5.4.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.4.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.4.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin5.4.4.2 Das erste Grundschuljahr5.4.5 Zusammenfassung5.5 Der Übergangsprozess der Familie (E)gner5.5.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.5.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.5.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Besonderung5.5.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen5.5.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.5.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin 5.5.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters5.5.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin