Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit diesem Buch haben Sie richtig kalkuliert Wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt an der Kosten- und Leistungsrechnung nicht vorbei. Aber was steckt hinter Begriffen wie Lebenszykluskostenrechnung, Umsatzkostenverfahren oder gar Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz? Michael Griga nimmt diesen Wortungetümen mit leicht verständlichen Erläuterungen den Schrecken. Und dann gibt es jede Menge Übungen samt Lösungen zu allen wichtigen Kostenrechnungssystemen: von der flexiblen und starren Plankostenrechnung über die Grenzplankostenrechnung bis zum Activity-Based Costing. So…mehr
Wer sich mit dem internen Rechnungswesen beschäftigt, kommt an der Kosten- und Leistungsrechnung nicht vorbei. Aber was steckt hinter Begriffen wie Lebenszykluskostenrechnung, Umsatzkostenverfahren oder gar Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz? Michael Griga nimmt diesen Wortungetümen mit leicht verständlichen Erläuterungen den Schrecken. Und dann gibt es jede Menge Übungen samt Lösungen zu allen wichtigen Kostenrechnungssystemen: von der flexiblen und starren Plankostenrechnung über die Grenzplankostenrechnung bis zum Activity-Based Costing. So können Sie Ihr Wissen rund um die Kostenrechnung prüfen und festigen, denn übung macht bekanntlich ja den Meister.
Sie erfahren
Warum Sie nicht nur die Grenzkosten betrachten sollten
Wie Sie die Kostenober-grenzen ermitteln können
Was ein BAB ist
Wie Sie herausfinden, ob sich ein Produkt rechnet
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Michael Griga (Diplom-Volkswirt) ist als Controller tätig. Er ist Autor von Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies. Gemeinsam mit Raymund Krauleidis hat er zahlreiche ... für Dummies -Bände verfasst, unter anderem Buchführung und Bilanzierung für Dummies.
Inhaltsangabe
Über den Autor 7 Einführung 19 Teil I: Die Basics 23 Kapitel 1: Internes und externes Rechnungswesen 25 Kapitel 2: Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens 31 Kapitel 3: Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 53 Kapitel 4: Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen 73 Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung 83 Kapitel 5: Die Kostenartenrechnung 85 Kapitel 6: Die Kostenstellenrechnung 111 Kapitel 7: Transferpreise - innerbetriebliche Leistungsverrechnung 137 Kapitel 8: Kalkulation - die Kostenträgerstückrechnung 147 Kapitel 9: Periodenerfolg: Die Kostenträgerzeitrechnung 175 Teil III: Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnungen 195 Kapitel 10: Planung und Isterwartung 197 Kapitel 11: Die starre Plankostenrechnung 205 Kapitel 12: Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 209 Kapitel 13: Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing 225 Kapitel 14: Die Fixkostendeckungsrechnung 247 Kapitel 15: Die relative Einzelkostenrechnung 257 Kapitel 16: Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung 269 Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 277 Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting 279 Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell 283 Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet 293 Kapitel 20: Life Cycle Costing 303 Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden 315 Teil V: Der Top-Ten-Teil 331 Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung 333 Kapitel 23: Zehn wichtige Webseiten 339 Stichwortverzeichnis 343
Über den Autor 7 Einführung 19 Teil I: Die Basics 23 Kapitel 1: Internes und externes Rechnungswesen 25 Kapitel 2: Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens 31 Kapitel 3: Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 53 Kapitel 4: Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen 73 Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung 83 Kapitel 5: Die Kostenartenrechnung 85 Kapitel 6: Die Kostenstellenrechnung 111 Kapitel 7: Transferpreise - innerbetriebliche Leistungsverrechnung 137 Kapitel 8: Kalkulation - die Kostenträgerstückrechnung 147 Kapitel 9: Periodenerfolg: Die Kostenträgerzeitrechnung 175 Teil III: Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnungen 195 Kapitel 10: Planung und Isterwartung 197 Kapitel 11: Die starre Plankostenrechnung 205 Kapitel 12: Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 209 Kapitel 13: Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing 225 Kapitel 14: Die Fixkostendeckungsrechnung 247 Kapitel 15: Die relative Einzelkostenrechnung 257 Kapitel 16: Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung 269 Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 277 Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting 279 Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell 283 Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet 293 Kapitel 20: Life Cycle Costing 303 Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden 315 Teil V: Der Top-Ten-Teil 331 Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung 333 Kapitel 23: Zehn wichtige Webseiten 339 Stichwortverzeichnis 343
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826