52,99 €
Statt 58,00 €**
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
52,99 €
Statt 58,00 €**
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 58,00 €****
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 58,00 €****
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Nachhaltigkeit hat Konjunktur. Die Entstehung dieses inhaltlich umstrittenen Begriffs ist eng mit der Geschichte der Wälder verbunden. Richard Hölzl zeigt, wie aufgeklärte Gelehrte nach 1750 eine ökologische Waldreform und eine neue Politik nachhaltiger Ressourcennutzung entwickelten. Er erzählt von Bauern und Richtern, von Förstern und Frevlern, die darum kämpften, ob und wie der neue Wald entstehen sollte. In einer einzigartigen Verbindung von Umwelt- und Wissensgeschichte, von Kriminalitäts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird hier die Geschichte des Waldes neu geschrieben.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.76MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nachhaltigkeit hat Konjunktur. Die Entstehung dieses inhaltlich umstrittenen Begriffs ist eng mit der Geschichte der Wälder verbunden. Richard Hölzl zeigt, wie aufgeklärte Gelehrte nach 1750 eine ökologische Waldreform und eine neue Politik nachhaltiger Ressourcennutzung entwickelten. Er erzählt von Bauern und Richtern, von Förstern und Frevlern, die darum kämpften, ob und wie der neue Wald entstehen sollte. In einer einzigartigen Verbindung von Umwelt- und Wissensgeschichte, von Kriminalitäts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird hier die Geschichte des Waldes neu geschrieben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Richard Hölzl, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.
Rezensionen
»Gerade anhand der zahlreichen Beispiele auf der Mikroebene vermittelt Richard Hölzl ein komplexes und differenziertes Bild und zeigt anschaulich, dass der Kampf um Forstrechte ein Aushandlungsprozess war, in dem die Untertanen als Akteure eine wesentliche Rolle spielten. So besticht die Arbeit durch klare Argumentationslinien, einen logischen nachvollziehbaren Aufbau und eine gründliche, quellenbasierte Recherche«. Karl-Peter Krauss, H-Soz-Kult, 14.12.2010 »Hölzls Buch schlägt erhellende Schneisen und bietet reichhaltigen Entdeckungen - eben wie ein guter Wald, der nicht in Holz und Gemüt zerfällt, es ja soll.« Freitag, 21.08.2010 »Richard Hölzl ist es gelungen, die 'dichte Beschreibung' eines Kampfes um den deutschen Wald in den Jahrzehnten zwischen Aufklärung und Nachmärz zu präsentieren. Das Besondere des Buches besteht dabei in der Anschaulichkiet und Konkretheit.« Kommune, 01.10.2010 »Das Werk ist eine erfolgreiche Verbindung begriffsgeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und umweltgeschichtlicher Anschauungsweisen - ein nachhaltiger Beitrag zur historischen Forschung.« Historische Zeitschrift, 01.02.2011 »Hölzl bereichert die Geschichte des Waldes um eine sehr wertvolle kulturhistorische Arbeit.« Werkstatt Geschichte, 01.09.2011