Umweltschutz und Unternehmensführung (eBook, PDF)
Ein Konzept aktiver Integration
-5%11
35,96 €
37,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-5%11
35,96 €
37,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-5%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
37,99 €****
-5%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Umweltschutz und Unternehmensführung (eBook, PDF)
Ein Konzept aktiver Integration
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der ganzheitliche Charakter umweltschützender Zusammenhänge erfordert Neuerungen, die mit ökologischem Flickwerk nicht zu realisieren sind. Für ein abgestimmtes Konzept erstellt das Buch einen Orientierungsrahmen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.5MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas MeuserUmweltschutz und Unternehmensführung (eBook, PDF)38,66 €
- -28%11Öko-Audit im Kleinbetrieb (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Johannes KalsUmweltorientiertes Produktions-Controlling (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Axel WerderOrganisation des Umweltschutzes im Mittelstand (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Hans-Knud ArndtBetriebliche Umweltinformationssysteme (eBook, PDF)36,99 €
- -28%11Systemtheorie und Ethik als Grundlagen umweltbewußter Unternehmensführung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Thomas HildebrandtBetriebliche Ressourcenschonung (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11
- -20%11
- -22%11
Der ganzheitliche Charakter umweltschützender Zusammenhänge erfordert Neuerungen, die mit ökologischem Flickwerk nicht zu realisieren sind. Für ein abgestimmtes Konzept erstellt das Buch einen Orientierungsrahmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663124160
- Artikelnr.: 53384756
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663124160
- Artikelnr.: 53384756
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Thomas Meuser ist Gründungsdekan des Fachbereichs Ökonomie an der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein.
I. Grundlagen der Untersuchung
A. Zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie
B. Zur aktuellen Situation - einige Daten
C. Zur Ausrichtung und Vorgehens weise der Untersuchung
II. Das allgemeine unternehmerische Zielsystem als Leitgröße der Führungsfunktionen
A. Grundlegende Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung
1. Abgrenzung des Zielbegriffs
2. Zielbeziehungen
3. Genetische Entwicklung: von der Gewinnma-ximierungsthese zum multiattributiven Zielsystem
B. Systematisierungsversuche des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
1. Die Herleitung des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
2. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielträger
3. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielinhalte
III. Die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
A. Die Bedeutung der Grundeinstellung zum Umweltschutz für die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Systematisierungsversuche der möglichen Grundeinstellungen zum Umweltschutz
2. Der Einfluß der Unternehmensumwelt auf die Grundeinstellung zum Umweltschutz
B. Theoretische Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Zur Klassifikation der Umweltschutzziele
a) Träger der Umweltschutzziele
- 1) Individuelle und originäre Ziele
1.1) Umweltschutz als individuelles Ziel
1.2) Umweltschutz als originäres Ziel
- 2) Ziele interner und externer Gruppen
2.1) Umweltschutz als Ziel interner Gruppen
2.2) Umweltschutz als Ziel externer Gruppen
b) Inhalt der Umweltschutzziele
2. Einordnung der Umweltschutzziele als Restriktionen
3. Einordnung der Umweltschutzziele als Sachziele
C. Empirisch erfaßte Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Ergebnisse genereller Untersuchungen
2. Ergebnisse ökologischer Untersuchungen
D. Aktive Grundeinstellung und Integration von Umweltschutzzielen in die Gruppe der Sachziele: Ein geänderter Orientierungsrahmen für die Führungsfunktionen
IV. Die Integration des Umweltschutzes in die Führungsfunktionen
A. Die Führungsfunktionen als Bestandteil der Unternehmensführung
1. Der Führungsbegriff
2. Ansätze der Führungslehre
3. Abgrenzung der einzelnen Führungsfunktionen
B. Umweltschutzorientierte Planung
1. Zielplanung
a) Ableitung einer vertikalen Zielstruktur
b) Horizontale Abstimmung
2. Problemanalyse
a) Erkennen von Problemursachen
b) Problemdimensionen
- 1) Komplexität
- 2) Neuartigkeit
- 3) Zeitliche Reichweite
- 4) Dimensionierung insgesamt
3. Alternativensuche
a) Sammlung von Handlungsalternativen
b) Zulässigkeitsprüfung
c) Prognose
4. Bewertung
a) Aufnahme neuer Kriterien
b) Dynamisierung der Kriterien
5. Entscheidung
a) Besonderheiten der Entscheidungsphase
b) Der Prozeß bei mehrpersonaler Entscheidung
C. Umweltschutzorientierte Organisation
1. Zuordnung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Aufbauorganisation
a) Zur Notwendigkeit einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
b) Entwicklung einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
- 1) Grundformen
- 2) Durchführung durch Umweltschutz-Projektgruppen
c) Drei Entwicklungsergebnisse aus der Praxis
- 1) Aufbauorganisation der Bayer AG
- 2) Aufbauorganisation der Siemens AG
- 3) Aufbauorganisation der Elida Gibbs GmbH
2. Erfüllung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Ablauforganisation
a) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzabteilungen
b) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzbeauftragte
c) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzmanager
d) Aufgabenerfüllung durch einen Umweltschutzdirektor
D. Umweltschutzorientierte Kontrolle
1. Bestimmung des Kontrollfeldes
2. Konzepte zur ökologischen Kontrolle
a) Permanente Kontrolle
- 1) Ermittlung relevanter Einzeldaten
- 2) Aggregation der ermittelten Daten
b) Temporäre Kontrolle
3. Abweichungsanalyse
V. Die Koordination der umweltschutzorientierten Führungsfunktionen: ein zusammenfassender Überblick
A. Direkte Verknüpfung einzelner umweltschutzorientierter Veränderungen
B. Informationelle Vernetzung aller umweltschutzorientierten Veränderungen
1. Informationsaufnahme
2. Informationsverarbeitung
3. Informationsabgabe
- Abkürzungsverzeichnis (Gesetze, Handwörterbücher und Zeitschriften)
A. Zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie
B. Zur aktuellen Situation - einige Daten
C. Zur Ausrichtung und Vorgehens weise der Untersuchung
II. Das allgemeine unternehmerische Zielsystem als Leitgröße der Führungsfunktionen
A. Grundlegende Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung
1. Abgrenzung des Zielbegriffs
2. Zielbeziehungen
3. Genetische Entwicklung: von der Gewinnma-ximierungsthese zum multiattributiven Zielsystem
B. Systematisierungsversuche des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
1. Die Herleitung des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
2. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielträger
3. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielinhalte
III. Die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
A. Die Bedeutung der Grundeinstellung zum Umweltschutz für die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Systematisierungsversuche der möglichen Grundeinstellungen zum Umweltschutz
2. Der Einfluß der Unternehmensumwelt auf die Grundeinstellung zum Umweltschutz
B. Theoretische Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Zur Klassifikation der Umweltschutzziele
a) Träger der Umweltschutzziele
- 1) Individuelle und originäre Ziele
1.1) Umweltschutz als individuelles Ziel
1.2) Umweltschutz als originäres Ziel
- 2) Ziele interner und externer Gruppen
2.1) Umweltschutz als Ziel interner Gruppen
2.2) Umweltschutz als Ziel externer Gruppen
b) Inhalt der Umweltschutzziele
2. Einordnung der Umweltschutzziele als Restriktionen
3. Einordnung der Umweltschutzziele als Sachziele
C. Empirisch erfaßte Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Ergebnisse genereller Untersuchungen
2. Ergebnisse ökologischer Untersuchungen
D. Aktive Grundeinstellung und Integration von Umweltschutzzielen in die Gruppe der Sachziele: Ein geänderter Orientierungsrahmen für die Führungsfunktionen
IV. Die Integration des Umweltschutzes in die Führungsfunktionen
A. Die Führungsfunktionen als Bestandteil der Unternehmensführung
1. Der Führungsbegriff
2. Ansätze der Führungslehre
3. Abgrenzung der einzelnen Führungsfunktionen
B. Umweltschutzorientierte Planung
1. Zielplanung
a) Ableitung einer vertikalen Zielstruktur
b) Horizontale Abstimmung
2. Problemanalyse
a) Erkennen von Problemursachen
b) Problemdimensionen
- 1) Komplexität
- 2) Neuartigkeit
- 3) Zeitliche Reichweite
- 4) Dimensionierung insgesamt
3. Alternativensuche
a) Sammlung von Handlungsalternativen
b) Zulässigkeitsprüfung
c) Prognose
4. Bewertung
a) Aufnahme neuer Kriterien
b) Dynamisierung der Kriterien
5. Entscheidung
a) Besonderheiten der Entscheidungsphase
b) Der Prozeß bei mehrpersonaler Entscheidung
C. Umweltschutzorientierte Organisation
1. Zuordnung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Aufbauorganisation
a) Zur Notwendigkeit einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
b) Entwicklung einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
- 1) Grundformen
- 2) Durchführung durch Umweltschutz-Projektgruppen
c) Drei Entwicklungsergebnisse aus der Praxis
- 1) Aufbauorganisation der Bayer AG
- 2) Aufbauorganisation der Siemens AG
- 3) Aufbauorganisation der Elida Gibbs GmbH
2. Erfüllung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Ablauforganisation
a) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzabteilungen
b) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzbeauftragte
c) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzmanager
d) Aufgabenerfüllung durch einen Umweltschutzdirektor
D. Umweltschutzorientierte Kontrolle
1. Bestimmung des Kontrollfeldes
2. Konzepte zur ökologischen Kontrolle
a) Permanente Kontrolle
- 1) Ermittlung relevanter Einzeldaten
- 2) Aggregation der ermittelten Daten
b) Temporäre Kontrolle
3. Abweichungsanalyse
V. Die Koordination der umweltschutzorientierten Führungsfunktionen: ein zusammenfassender Überblick
A. Direkte Verknüpfung einzelner umweltschutzorientierter Veränderungen
B. Informationelle Vernetzung aller umweltschutzorientierten Veränderungen
1. Informationsaufnahme
2. Informationsverarbeitung
3. Informationsabgabe
- Abkürzungsverzeichnis (Gesetze, Handwörterbücher und Zeitschriften)
I. Grundlagen der Untersuchung
A. Zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie
B. Zur aktuellen Situation - einige Daten
C. Zur Ausrichtung und Vorgehens weise der Untersuchung
II. Das allgemeine unternehmerische Zielsystem als Leitgröße der Führungsfunktionen
A. Grundlegende Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung
1. Abgrenzung des Zielbegriffs
2. Zielbeziehungen
3. Genetische Entwicklung: von der Gewinnma-ximierungsthese zum multiattributiven Zielsystem
B. Systematisierungsversuche des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
1. Die Herleitung des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
2. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielträger
3. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielinhalte
III. Die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
A. Die Bedeutung der Grundeinstellung zum Umweltschutz für die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Systematisierungsversuche der möglichen Grundeinstellungen zum Umweltschutz
2. Der Einfluß der Unternehmensumwelt auf die Grundeinstellung zum Umweltschutz
B. Theoretische Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Zur Klassifikation der Umweltschutzziele
a) Träger der Umweltschutzziele
- 1) Individuelle und originäre Ziele
1.1) Umweltschutz als individuelles Ziel
1.2) Umweltschutz als originäres Ziel
- 2) Ziele interner und externer Gruppen
2.1) Umweltschutz als Ziel interner Gruppen
2.2) Umweltschutz als Ziel externer Gruppen
b) Inhalt der Umweltschutzziele
2. Einordnung der Umweltschutzziele als Restriktionen
3. Einordnung der Umweltschutzziele als Sachziele
C. Empirisch erfaßte Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Ergebnisse genereller Untersuchungen
2. Ergebnisse ökologischer Untersuchungen
D. Aktive Grundeinstellung und Integration von Umweltschutzzielen in die Gruppe der Sachziele: Ein geänderter Orientierungsrahmen für die Führungsfunktionen
IV. Die Integration des Umweltschutzes in die Führungsfunktionen
A. Die Führungsfunktionen als Bestandteil der Unternehmensführung
1. Der Führungsbegriff
2. Ansätze der Führungslehre
3. Abgrenzung der einzelnen Führungsfunktionen
B. Umweltschutzorientierte Planung
1. Zielplanung
a) Ableitung einer vertikalen Zielstruktur
b) Horizontale Abstimmung
2. Problemanalyse
a) Erkennen von Problemursachen
b) Problemdimensionen
- 1) Komplexität
- 2) Neuartigkeit
- 3) Zeitliche Reichweite
- 4) Dimensionierung insgesamt
3. Alternativensuche
a) Sammlung von Handlungsalternativen
b) Zulässigkeitsprüfung
c) Prognose
4. Bewertung
a) Aufnahme neuer Kriterien
b) Dynamisierung der Kriterien
5. Entscheidung
a) Besonderheiten der Entscheidungsphase
b) Der Prozeß bei mehrpersonaler Entscheidung
C. Umweltschutzorientierte Organisation
1. Zuordnung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Aufbauorganisation
a) Zur Notwendigkeit einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
b) Entwicklung einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
- 1) Grundformen
- 2) Durchführung durch Umweltschutz-Projektgruppen
c) Drei Entwicklungsergebnisse aus der Praxis
- 1) Aufbauorganisation der Bayer AG
- 2) Aufbauorganisation der Siemens AG
- 3) Aufbauorganisation der Elida Gibbs GmbH
2. Erfüllung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Ablauforganisation
a) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzabteilungen
b) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzbeauftragte
c) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzmanager
d) Aufgabenerfüllung durch einen Umweltschutzdirektor
D. Umweltschutzorientierte Kontrolle
1. Bestimmung des Kontrollfeldes
2. Konzepte zur ökologischen Kontrolle
a) Permanente Kontrolle
- 1) Ermittlung relevanter Einzeldaten
- 2) Aggregation der ermittelten Daten
b) Temporäre Kontrolle
3. Abweichungsanalyse
V. Die Koordination der umweltschutzorientierten Führungsfunktionen: ein zusammenfassender Überblick
A. Direkte Verknüpfung einzelner umweltschutzorientierter Veränderungen
B. Informationelle Vernetzung aller umweltschutzorientierten Veränderungen
1. Informationsaufnahme
2. Informationsverarbeitung
3. Informationsabgabe
- Abkürzungsverzeichnis (Gesetze, Handwörterbücher und Zeitschriften)
A. Zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie
B. Zur aktuellen Situation - einige Daten
C. Zur Ausrichtung und Vorgehens weise der Untersuchung
II. Das allgemeine unternehmerische Zielsystem als Leitgröße der Führungsfunktionen
A. Grundlegende Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung
1. Abgrenzung des Zielbegriffs
2. Zielbeziehungen
3. Genetische Entwicklung: von der Gewinnma-ximierungsthese zum multiattributiven Zielsystem
B. Systematisierungsversuche des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
1. Die Herleitung des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems
2. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielträger
3. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielinhalte
III. Die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
A. Die Bedeutung der Grundeinstellung zum Umweltschutz für die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Systematisierungsversuche der möglichen Grundeinstellungen zum Umweltschutz
2. Der Einfluß der Unternehmensumwelt auf die Grundeinstellung zum Umweltschutz
B. Theoretische Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Zur Klassifikation der Umweltschutzziele
a) Träger der Umweltschutzziele
- 1) Individuelle und originäre Ziele
1.1) Umweltschutz als individuelles Ziel
1.2) Umweltschutz als originäres Ziel
- 2) Ziele interner und externer Gruppen
2.1) Umweltschutz als Ziel interner Gruppen
2.2) Umweltschutz als Ziel externer Gruppen
b) Inhalt der Umweltschutzziele
2. Einordnung der Umweltschutzziele als Restriktionen
3. Einordnung der Umweltschutzziele als Sachziele
C. Empirisch erfaßte Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem
1. Ergebnisse genereller Untersuchungen
2. Ergebnisse ökologischer Untersuchungen
D. Aktive Grundeinstellung und Integration von Umweltschutzzielen in die Gruppe der Sachziele: Ein geänderter Orientierungsrahmen für die Führungsfunktionen
IV. Die Integration des Umweltschutzes in die Führungsfunktionen
A. Die Führungsfunktionen als Bestandteil der Unternehmensführung
1. Der Führungsbegriff
2. Ansätze der Führungslehre
3. Abgrenzung der einzelnen Führungsfunktionen
B. Umweltschutzorientierte Planung
1. Zielplanung
a) Ableitung einer vertikalen Zielstruktur
b) Horizontale Abstimmung
2. Problemanalyse
a) Erkennen von Problemursachen
b) Problemdimensionen
- 1) Komplexität
- 2) Neuartigkeit
- 3) Zeitliche Reichweite
- 4) Dimensionierung insgesamt
3. Alternativensuche
a) Sammlung von Handlungsalternativen
b) Zulässigkeitsprüfung
c) Prognose
4. Bewertung
a) Aufnahme neuer Kriterien
b) Dynamisierung der Kriterien
5. Entscheidung
a) Besonderheiten der Entscheidungsphase
b) Der Prozeß bei mehrpersonaler Entscheidung
C. Umweltschutzorientierte Organisation
1. Zuordnung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Aufbauorganisation
a) Zur Notwendigkeit einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
b) Entwicklung einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation
- 1) Grundformen
- 2) Durchführung durch Umweltschutz-Projektgruppen
c) Drei Entwicklungsergebnisse aus der Praxis
- 1) Aufbauorganisation der Bayer AG
- 2) Aufbauorganisation der Siemens AG
- 3) Aufbauorganisation der Elida Gibbs GmbH
2. Erfüllung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Ablauforganisation
a) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzabteilungen
b) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzbeauftragte
c) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzmanager
d) Aufgabenerfüllung durch einen Umweltschutzdirektor
D. Umweltschutzorientierte Kontrolle
1. Bestimmung des Kontrollfeldes
2. Konzepte zur ökologischen Kontrolle
a) Permanente Kontrolle
- 1) Ermittlung relevanter Einzeldaten
- 2) Aggregation der ermittelten Daten
b) Temporäre Kontrolle
3. Abweichungsanalyse
V. Die Koordination der umweltschutzorientierten Führungsfunktionen: ein zusammenfassender Überblick
A. Direkte Verknüpfung einzelner umweltschutzorientierter Veränderungen
B. Informationelle Vernetzung aller umweltschutzorientierten Veränderungen
1. Informationsaufnahme
2. Informationsverarbeitung
3. Informationsabgabe
- Abkürzungsverzeichnis (Gesetze, Handwörterbücher und Zeitschriften)