-26%11
16,99 €
22,99 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
-26%11
16,99 €
22,99 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
8 °P sammeln
Als Download kaufen
22,99 €****
-26%11
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
22,99 €****
-26%11
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
8 °P sammeln
  • Format: PDF

Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Dieses Sachbuch schafft neue Zugänge und lädt zum Mitdenken ein. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erläutern Grundbegriffe, Erkenntnisfortschritte und Deutungsfragen zu Raum, Zeit und Materie.
Dabei kommen typische Themen aus der Philosophie der Physik zur Sprache, wie etwa die Interpretationsdebatte der Quantentheorie oder Modellbildungen in der Kosmologie. Weltbildrelevante Fragen nach dem Verhältnis von Mathematik,
…mehr

Produktbeschreibung
Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Dieses Sachbuch schafft neue Zugänge und lädt zum Mitdenken ein. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erläutern Grundbegriffe, Erkenntnisfortschritte und Deutungsfragen zu Raum, Zeit und Materie.

Dabei kommen typische Themen aus der Philosophie der Physik zur Sprache, wie etwa die Interpretationsdebatte der Quantentheorie oder Modellbildungen in der Kosmologie. Weltbildrelevante Fragen nach dem Verhältnis von Mathematik, Empirie und Anschauung oder nach der Verlässlichkeit physikalischer Erkenntnis erfordern die Verbindung von Physik und Philosophie, von fachwissenschaftlicher Grundlagenforschung und methodenkritischer Reflexion.

Der thematische Bogen geht zurück auf ein hochkarätig besetztes Symposium mit populärwissenschaftlicher Ausrichtung. Das Buch enthält Beiträge von Andreas Bartels, Robert Harlander, Paul Hoyningen-Huene, Gert-Ludwig Ingold, Claus Kiefer, Meinard Kuhlmann, Klaus Mainzer, Oliver Passon, Manfred Stöckler, Rüdiger Vaas und Reinhard Werner.

Die Herausgeber

Helmut Fink ist Theoretischer Physiker mit Interesse an philosophischen Fragen. Er ist Vorstandsmitglied der Heisenberg-Gesellschaft und Referent für Wissenschaft und Philosophie des Instituts für populärwissenschaftlichen Diskurs "Kortizes" in Nürnberg. Meinard Kuhlmann leitet den Arbeitsbereich Wissenschaftsphilosophie an der Universität Mainz. Als langjähriger Sprecher des Arbeitskreises Philosophie der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft hat er insbesondere Grundlagenfragen zur Geltung gebracht.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Helmut Fink ist Theoretischer Physiker mit Interesse an philosophischen Fragen. Er ist Vorstandsmitglied der Heisenberg-Gesellschaft und Referent für Wissenschaft und Philosophie des Instituts für populärwissenschaftlichen Diskurs "Kortizes" in Nürnberg. Meinard Kuhlmann leitet den Arbeitsbereich Wissenschaftsphilosophie an der Universität Mainz. Als langjähriger Sprecher des Arbeitskreises Philosophie der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft hat er insbesondere Grundlagenfragen zur Geltung gebracht.
Rezensionen
"... Insgesamt sind alle Beiträge des Sammelbandes ausnahmslos sehr lesenswert und geben neue Einblicke, weisen noch nicht bekannte Zusammenhänge auf oder machen bereits Bekanntes klarer und deutlicher. Sie seien interessierten Laien, Schülern, Lehrkräften, Fach-Physikern, die über den Tellerrand des jeweiligen Spezialgebiets hinausblicken möchten, sowie Fach-Philosophen wärmstens zur Lektüre empfohlen ..." (Dr. Tobias Jung, in: Aufklärung und Kritik, Heft 3, 2024)