Statt 43,00 €**
39,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Türkische Migranten und einheimische Deutsche haben die gleichen Bedingungen für Gesundheit und Krankheit. Annelene Wengler vergleicht den Gesundheitsstatus beider Gruppen und zeigt darüber hinaus, dass junge türkische Migranten gesünder und ältere Migranten ungesünder sind als die Deutschen. Mit Blick auf die demografische Alterung unserer Gesellschaft ist diese Erkenntnis für die Sozial- und Gesundheitspolitik hoch bedeutsam.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.88MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michaela KreyenfeldBevölkerung (eBook, PDF)9,99 €
- Melina ThomsenInwiefern wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit aus? (eBook, PDF)6,99 €
- Martin SchnorrInfantilisierung von Armut. Wie der soziale Status den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen beeinflusst (eBook, PDF)15,99 €
- Carsten JohnUngleiche Lebenschancen als Folge sozialer Ungleichheit (eBook, PDF)15,99 €
- Moritz Ege»Ein Proll mit Klasse« (eBook, PDF)31,99 €
- Zukunft mit Kindern (eBook, PDF)31,99 €
- Marcus HabermannUngleiche Lohnverteilung durch den Handel mit Entwicklungsländern? (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Türkische Migranten und einheimische Deutsche haben die gleichen Bedingungen für Gesundheit und Krankheit. Annelene Wengler vergleicht den Gesundheitsstatus beider Gruppen und zeigt darüber hinaus, dass junge türkische Migranten gesünder und ältere Migranten ungesünder sind als die Deutschen. Mit Blick auf die demografische Alterung unserer Gesellschaft ist diese Erkenntnis für die Sozial- und Gesundheitspolitik hoch bedeutsam.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593419909
- Artikelnr.: 38157669
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593419909
- Artikelnr.: 38157669
Annelene Wengler, Dr. rer. pol., hat im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs "Sozialordnungen und Lebenschancen im internationalen Vergleich" an der Universität Köln promoviert. Aktuell arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin.
Inhalt 1. Einleitung 9 2. Theoretische Überlegungen und Forschungsstand zur gesund- heitlichen Lage von türkischen Migranten 12 2.1 Theoretische Modelle zur Erklärung des allgemeinen Gesundheitszustandes 13 2.1.1 Der sozioökonomische Status und der Gesundheitszustand 17 2.1.2 Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen und Bewältigungsressourcen 20 2.1.3 Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung 27 2.1.4 Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten 28 2.1.5 Modelle zur Erklärung von Gesundheit unter Berücksichtigung von Migrationsstatus, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur 29 2.1.6 Der Healthy migrant-Effekt 40 2.2 Der Prozess der Migration und der Migrationsstatus 43 2.2.1 Die Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland 44 2.2.2 Migrationstheorien 50 2.2.3 Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale der Migranten 52 2.2.4 Die doppelte Selektion türkischer Migranten bei der Einreise nach Deutschland 55 2.3 Die Gesundheit von Migranten 62 2.3.1 Subjektiver Gesundheitsstatus 62 2.3.2 Spezifische Krankheiten und ihr Auftreten in der Migrantenpopulation 70 2.3.3 Die Sterblichkeit von Migranten 76 2.3.4 Die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der Türkei 79 2.4 Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit für türkische Migranten in Deutschland 83 2.4.1 Soziodemographische Faktoren und der sozioökonomische Status 85 2.4.2 Gesundheitliche Belastungen und Bewältigungsressourcen 89 2.4.3 Zugang zur medizinischen Versorgung 92 2.4.4 Gesundheits- und Krankheitsverhalten 96 2.4.5 Migrationsspezifische Faktoren 98 3. Daten und Methoden 105 3.1 Die Struktur des Projekts und die Wahl der Vergleichsgruppen 106 3.2 Die Datensätze 108 3.2.1 Der Generations and Gender Survey 109 3.2.2 Das Sozio-ökonomische Panel 111 3.2.3 Der European Social Survey 116 3.3 Operationalisierung der Variablen 120 3.3.1 Die Messung von Gesundheit 120 3.3.2 Die Messung des Migrationsstatus 132 3.3.3 Kontrollvariablen 136 3.3.4 Vorgehen bei der deskriptiven Analyse 145 3.4 Multivariate Verfahren 147 3.4.1 Logistische Regression 147 3.4.2 Panelmodell 149 3.4.3 Propensity Score Matching 150 4. Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung 153 4.1 Deskriptive Ergebnisse 154 4.1.1 Die subjektive Gesundheit 155 4.1.2 Der subjektive Gesundheitsstatus in unterschiedlichen Altersgruppen 164 4.1.3 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen 169 4.1.4 Anteil der Personen mit einem guten Gesundheitsstatus über die verschiedenen Einflussfaktoren 176 4.1.5 Vergleich zu anderen Migrantengruppen 186 4.2 Multivariate Ergebnisse 189 4.2.1 Präsentation der Modelle und allgemeine Anmerkungen 190 4.2.2 Allgemeine gesundheitliche Unterschiede 195 4.2.3 Soziodemographische Faktoren 198 4.2.4 Der sozioökonomische Status 200 4.2.5 Die Bewältigungsressourcen 206 4.2.6 Das Gesundheits- und Krankheitsverhalten 209 4.2.7 Migrationsspezifische Faktoren 211 4.2.8 Ergebnisse zu andere Gesundheitsindikatoren 214 4.2.9 Der Zusammenhang von Alter, Aufenthaltsdauer und Gesundheit 216 4.2.10 Geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus 224 5. Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur einheimischen türkischen Bevölkerung 228 5.1 Deskriptive Ergebnisse 228 5.1.1 Unterschiede bei der Auswertung des subjektiven Gesundheitsstatus im GGS und ESS 229 5.1.2 Faktoren zur Erklärung des Gesundheitszustands 230 5.2 Multivariate Ergebnisse 237 6. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 242 6.1 Die Ergebnisse zu den formulierten Hypothesen im Überblick 242 6.2 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick 245 Tabellenverzeichnis 250 Abbildungsverzeichnis 252 Literatur 253 Anhang 282 Tabellenverzeichnis 282 Abbildungsverzeichnis 283 Dank 284
Inhalt 1. Einleitung 9 2. Theoretische Überlegungen und Forschungsstand zur gesund- heitlichen Lage von türkischen Migranten 12 2.1 Theoretische Modelle zur Erklärung des allgemeinen Gesundheitszustandes 13 2.1.1 Der sozioökonomische Status und der Gesundheitszustand 17 2.1.2 Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen und Bewältigungsressourcen 20 2.1.3 Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung 27 2.1.4 Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten 28 2.1.5 Modelle zur Erklärung von Gesundheit unter Berücksichtigung von Migrationsstatus, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur 29 2.1.6 Der Healthy migrant-Effekt 40 2.2 Der Prozess der Migration und der Migrationsstatus 43 2.2.1 Die Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland 44 2.2.2 Migrationstheorien 50 2.2.3 Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale der Migranten 52 2.2.4 Die doppelte Selektion türkischer Migranten bei der Einreise nach Deutschland 55 2.3 Die Gesundheit von Migranten 62 2.3.1 Subjektiver Gesundheitsstatus 62 2.3.2 Spezifische Krankheiten und ihr Auftreten in der Migrantenpopulation 70 2.3.3 Die Sterblichkeit von Migranten 76 2.3.4 Die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der Türkei 79 2.4 Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit für türkische Migranten in Deutschland 83 2.4.1 Soziodemographische Faktoren und der sozioökonomische Status 85 2.4.2 Gesundheitliche Belastungen und Bewältigungsressourcen 89 2.4.3 Zugang zur medizinischen Versorgung 92 2.4.4 Gesundheits- und Krankheitsverhalten 96 2.4.5 Migrationsspezifische Faktoren 98 3. Daten und Methoden 105 3.1 Die Struktur des Projekts und die Wahl der Vergleichsgruppen 106 3.2 Die Datensätze 108 3.2.1 Der Generations and Gender Survey 109 3.2.2 Das Sozio-ökonomische Panel 111 3.2.3 Der European Social Survey 116 3.3 Operationalisierung der Variablen 120 3.3.1 Die Messung von Gesundheit 120 3.3.2 Die Messung des Migrationsstatus 132 3.3.3 Kontrollvariablen 136 3.3.4 Vorgehen bei der deskriptiven Analyse 145 3.4 Multivariate Verfahren 147 3.4.1 Logistische Regression 147 3.4.2 Panelmodell 149 3.4.3 Propensity Score Matching 150 4. Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung 153 4.1 Deskriptive Ergebnisse 154 4.1.1 Die subjektive Gesundheit 155 4.1.2 Der subjektive Gesundheitsstatus in unterschiedlichen Altersgruppen 164 4.1.3 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen 169 4.1.4 Anteil der Personen mit einem guten Gesundheitsstatus über die verschiedenen Einflussfaktoren 176 4.1.5 Vergleich zu anderen Migrantengruppen 186 4.2 Multivariate Ergebnisse 189 4.2.1 Präsentation der Modelle und allgemeine Anmerkungen 190 4.2.2 Allgemeine gesundheitliche Unterschiede 195 4.2.3 Soziodemographische Faktoren 198 4.2.4 Der sozioökonomische Status 200 4.2.5 Die Bewältigungsressourcen 206 4.2.6 Das Gesundheits- und Krankheitsverhalten 209 4.2.7 Migrationsspezifische Faktoren 211 4.2.8 Ergebnisse zu andere Gesundheitsindikatoren 214 4.2.9 Der Zusammenhang von Alter, Aufenthaltsdauer und Gesundheit 216 4.2.10 Geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus 224 5. Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur einheimischen türkischen Bevölkerung 228 5.1 Deskriptive Ergebnisse 228 5.1.1 Unterschiede bei der Auswertung des subjektiven Gesundheitsstatus im GGS und ESS 229 5.1.2 Faktoren zur Erklärung des Gesundheitszustands 230 5.2 Multivariate Ergebnisse 237 6. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 242 6.1 Die Ergebnisse zu den formulierten Hypothesen im Überblick 242 6.2 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick 245 Tabellenverzeichnis 250 Abbildungsverzeichnis 252 Literatur 253 Anhang 282 Tabellenverzeichnis 282 Abbildungsverzeichnis 283 Dank 284