39,99 €
Statt 43,00 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
39,99 €
Statt 43,00 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 43,00 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 43,00 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Türkische Migranten und einheimische Deutsche haben die gleichen Bedingungen für Gesundheit und Krankheit. Annelene Wengler vergleicht den Gesundheitsstatus beider Gruppen und zeigt darüber hinaus, dass junge türkische Migranten gesünder und ältere Migranten ungesünder sind als die Deutschen. Mit Blick auf die demografische Alterung unserer Gesellschaft ist diese Erkenntnis für die Sozial- und Gesundheitspolitik hoch bedeutsam.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.88MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Moritz Ege»Ein Proll mit Klasse« (eBook, PDF)31,99 €
- Birgit AmmannJugendliche im Kontext von Migration und Postmigration (eBook, PDF)22,99 €
- Zukunft mit Kindern (eBook, PDF)31,99 €
- Oliver Tewes-SchünzelMilieus und Lebensstile in der postmigrantischen Gesellschaft (eBook, PDF)0,00 €
- Patrick SachwehDeutungsmuster sozialer Ungleichheit (eBook, PDF)39,99 €
- Die Europäisierung sozialer Ungleichheit (eBook, PDF)38,99 €
- Reinhard MesserschmidtAussterben vertagt? (eBook, PDF)35,99 €
-
-
-
Türkische Migranten und einheimische Deutsche haben die gleichen Bedingungen für Gesundheit und Krankheit. Annelene Wengler vergleicht den Gesundheitsstatus beider Gruppen und zeigt darüber hinaus, dass junge türkische Migranten gesünder und ältere Migranten ungesünder sind als die Deutschen. Mit Blick auf die demografische Alterung unserer Gesellschaft ist diese Erkenntnis für die Sozial- und Gesundheitspolitik hoch bedeutsam.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593419909
- Artikelnr.: 38157669
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 284
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593419909
- Artikelnr.: 38157669
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Annelene Wengler, Dr. rer. pol., hat im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs "Sozialordnungen und Lebenschancen im internationalen Vergleich" an der Universität Köln promoviert. Aktuell arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin.
Inhalt
1.Einleitung9
2.Theoretische Überlegungen und Forschungsstand zur gesund- heitlichen Lage von türkischen Migranten12
2.1Theoretische Modelle zur Erklärung des allgemeinen Gesundheitszustandes13
2.1.1Der sozioökonomische Status und der Gesundheitszustand17
2.1.2Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen und Bewältigungsressourcen20
2.1.3Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung27
2.1.4Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten28
2.1.5Modelle zur Erklärung von Gesundheit unter Berücksichtigung von Migrationsstatus, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur29
2.1.6Der Healthy migrant-Effekt40
2.2Der Prozess der Migration und der Migrationsstatus43
2.2.1Die Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland44
2.2.2Migrationstheorien50
2.2.3Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale der Migranten52
2.2.4Die doppelte Selektion türkischer Migranten bei der Einreise nach Deutschland55
2.3Die Gesundheit von Migranten 62
2.3.1Subjektiver Gesundheitsstatus62
2.3.2Spezifische Krankheiten und ihr Auftreten in der Migrantenpopulation70
2.3.3Die Sterblichkeit von Migranten76
2.3.4Die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der Türkei79
2.4Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit für türkische Migranten in Deutschland83
2.4.1Soziodemographische Faktoren und der sozioökonomische Status85
2.4.2Gesundheitliche Belastungen und Bewältigungsressourcen89
2.4.3Zugang zur medizinischen Versorgung92
2.4.4Gesundheits- und Krankheitsverhalten96
2.4.5Migrationsspezifische Faktoren98
3.Daten und Methoden105
3.1Die Struktur des Projekts und die Wahl der Vergleichsgruppen106
3.2Die Datensätze108
3.2.1Der Generations and Gender Survey109
3.2.2Das Sozio-ökonomische Panel111
3.2.3Der European Social Survey116
3.3Operationalisierung der Variablen120
3.3.1Die Messung von Gesundheit120
3.3.2Die Messung des Migrationsstatus132
3.3.3Kontrollvariablen136
3.3.4Vorgehen bei der deskriptiven Analyse145
3.4Multivariate Verfahren147
3.4.1Logistische Regression147
3.4.2Panelmodell149
3.4.3Propensity Score Matching150
4.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung153
4.1Deskriptive Ergebnisse154
4.1.1Die subjektive Gesundheit155
4.1.2Der subjektive Gesundheitsstatus in unterschiedlichen Altersgruppen164
4.1.3Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen169
4.1.4Anteil der Personen mit einem guten Gesundheitsstatus über die verschiedenen Einflussfaktoren176
4.1.5Vergleich zu anderen Migrantengruppen 186
4.2Multivariate Ergebnisse189
4.2.1Präsentation der Modelle und allgemeine Anmerkungen190
4.2.2Allgemeine gesundheitliche Unterschiede195
4.2.3Soziodemographische Faktoren198
4.2.4Der sozioökonomische Status200
4.2.5Die Bewältigungsressourcen206
4.2.6Das Gesundheits- und Krankheitsverhalten209
4.2.7Migrationsspezifische Faktoren211
4.2.8Ergebnisse zu andere Gesundheitsindikatoren214
4.2.9Der Zusammenhang von Alter, Aufenthaltsdauer und Gesundheit216
4.2.10Geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus224
5.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur einheimischen türkischen Bevölkerung228
5.1Deskriptive Ergebnisse228
5.1.1Unterschiede bei der Auswertung des subjektiven Gesundheitsstatus im GGS und ESS229
5.1.2Faktoren zur Erklärung des Gesundheitszustands230
5.2Multivariate Ergebnisse237
6.Zusammenfassung und Schlussbemerkungen242
6.1Die Ergebnisse zu den formulierten Hypothesen im Überblick242
6.2Einordnung der Ergebnisse und Ausblick245
Tabellenverzeichnis250
Abbildungsverzeichnis252
Literatur253
Anhang282
Tabellenverzeichnis282
Abbildungsverzeichnis283
Dank284
1.Einleitung9
2.Theoretische Überlegungen und Forschungsstand zur gesund- heitlichen Lage von türkischen Migranten12
2.1Theoretische Modelle zur Erklärung des allgemeinen Gesundheitszustandes13
2.1.1Der sozioökonomische Status und der Gesundheitszustand17
2.1.2Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen und Bewältigungsressourcen20
2.1.3Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung27
2.1.4Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten28
2.1.5Modelle zur Erklärung von Gesundheit unter Berücksichtigung von Migrationsstatus, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur29
2.1.6Der Healthy migrant-Effekt40
2.2Der Prozess der Migration und der Migrationsstatus43
2.2.1Die Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland44
2.2.2Migrationstheorien50
2.2.3Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale der Migranten52
2.2.4Die doppelte Selektion türkischer Migranten bei der Einreise nach Deutschland55
2.3Die Gesundheit von Migranten 62
2.3.1Subjektiver Gesundheitsstatus62
2.3.2Spezifische Krankheiten und ihr Auftreten in der Migrantenpopulation70
2.3.3Die Sterblichkeit von Migranten76
2.3.4Die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der Türkei79
2.4Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit für türkische Migranten in Deutschland83
2.4.1Soziodemographische Faktoren und der sozioökonomische Status85
2.4.2Gesundheitliche Belastungen und Bewältigungsressourcen89
2.4.3Zugang zur medizinischen Versorgung92
2.4.4Gesundheits- und Krankheitsverhalten96
2.4.5Migrationsspezifische Faktoren98
3.Daten und Methoden105
3.1Die Struktur des Projekts und die Wahl der Vergleichsgruppen106
3.2Die Datensätze108
3.2.1Der Generations and Gender Survey109
3.2.2Das Sozio-ökonomische Panel111
3.2.3Der European Social Survey116
3.3Operationalisierung der Variablen120
3.3.1Die Messung von Gesundheit120
3.3.2Die Messung des Migrationsstatus132
3.3.3Kontrollvariablen136
3.3.4Vorgehen bei der deskriptiven Analyse145
3.4Multivariate Verfahren147
3.4.1Logistische Regression147
3.4.2Panelmodell149
3.4.3Propensity Score Matching150
4.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung153
4.1Deskriptive Ergebnisse154
4.1.1Die subjektive Gesundheit155
4.1.2Der subjektive Gesundheitsstatus in unterschiedlichen Altersgruppen164
4.1.3Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen169
4.1.4Anteil der Personen mit einem guten Gesundheitsstatus über die verschiedenen Einflussfaktoren176
4.1.5Vergleich zu anderen Migrantengruppen 186
4.2Multivariate Ergebnisse189
4.2.1Präsentation der Modelle und allgemeine Anmerkungen190
4.2.2Allgemeine gesundheitliche Unterschiede195
4.2.3Soziodemographische Faktoren198
4.2.4Der sozioökonomische Status200
4.2.5Die Bewältigungsressourcen206
4.2.6Das Gesundheits- und Krankheitsverhalten209
4.2.7Migrationsspezifische Faktoren211
4.2.8Ergebnisse zu andere Gesundheitsindikatoren214
4.2.9Der Zusammenhang von Alter, Aufenthaltsdauer und Gesundheit216
4.2.10Geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus224
5.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur einheimischen türkischen Bevölkerung228
5.1Deskriptive Ergebnisse228
5.1.1Unterschiede bei der Auswertung des subjektiven Gesundheitsstatus im GGS und ESS229
5.1.2Faktoren zur Erklärung des Gesundheitszustands230
5.2Multivariate Ergebnisse237
6.Zusammenfassung und Schlussbemerkungen242
6.1Die Ergebnisse zu den formulierten Hypothesen im Überblick242
6.2Einordnung der Ergebnisse und Ausblick245
Tabellenverzeichnis250
Abbildungsverzeichnis252
Literatur253
Anhang282
Tabellenverzeichnis282
Abbildungsverzeichnis283
Dank284
Inhalt
1.Einleitung9
2.Theoretische Überlegungen und Forschungsstand zur gesund- heitlichen Lage von türkischen Migranten12
2.1Theoretische Modelle zur Erklärung des allgemeinen Gesundheitszustandes13
2.1.1Der sozioökonomische Status und der Gesundheitszustand17
2.1.2Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen und Bewältigungsressourcen20
2.1.3Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung27
2.1.4Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten28
2.1.5Modelle zur Erklärung von Gesundheit unter Berücksichtigung von Migrationsstatus, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur29
2.1.6Der Healthy migrant-Effekt40
2.2Der Prozess der Migration und der Migrationsstatus43
2.2.1Die Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland44
2.2.2Migrationstheorien50
2.2.3Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale der Migranten52
2.2.4Die doppelte Selektion türkischer Migranten bei der Einreise nach Deutschland55
2.3Die Gesundheit von Migranten 62
2.3.1Subjektiver Gesundheitsstatus62
2.3.2Spezifische Krankheiten und ihr Auftreten in der Migrantenpopulation70
2.3.3Die Sterblichkeit von Migranten76
2.3.4Die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der Türkei79
2.4Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit für türkische Migranten in Deutschland83
2.4.1Soziodemographische Faktoren und der sozioökonomische Status85
2.4.2Gesundheitliche Belastungen und Bewältigungsressourcen89
2.4.3Zugang zur medizinischen Versorgung92
2.4.4Gesundheits- und Krankheitsverhalten96
2.4.5Migrationsspezifische Faktoren98
3.Daten und Methoden105
3.1Die Struktur des Projekts und die Wahl der Vergleichsgruppen106
3.2Die Datensätze108
3.2.1Der Generations and Gender Survey109
3.2.2Das Sozio-ökonomische Panel111
3.2.3Der European Social Survey116
3.3Operationalisierung der Variablen120
3.3.1Die Messung von Gesundheit120
3.3.2Die Messung des Migrationsstatus132
3.3.3Kontrollvariablen136
3.3.4Vorgehen bei der deskriptiven Analyse145
3.4Multivariate Verfahren147
3.4.1Logistische Regression147
3.4.2Panelmodell149
3.4.3Propensity Score Matching150
4.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung153
4.1Deskriptive Ergebnisse154
4.1.1Die subjektive Gesundheit155
4.1.2Der subjektive Gesundheitsstatus in unterschiedlichen Altersgruppen164
4.1.3Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen169
4.1.4Anteil der Personen mit einem guten Gesundheitsstatus über die verschiedenen Einflussfaktoren176
4.1.5Vergleich zu anderen Migrantengruppen 186
4.2Multivariate Ergebnisse189
4.2.1Präsentation der Modelle und allgemeine Anmerkungen190
4.2.2Allgemeine gesundheitliche Unterschiede195
4.2.3Soziodemographische Faktoren198
4.2.4Der sozioökonomische Status200
4.2.5Die Bewältigungsressourcen206
4.2.6Das Gesundheits- und Krankheitsverhalten209
4.2.7Migrationsspezifische Faktoren211
4.2.8Ergebnisse zu andere Gesundheitsindikatoren214
4.2.9Der Zusammenhang von Alter, Aufenthaltsdauer und Gesundheit216
4.2.10Geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus224
5.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur einheimischen türkischen Bevölkerung228
5.1Deskriptive Ergebnisse228
5.1.1Unterschiede bei der Auswertung des subjektiven Gesundheitsstatus im GGS und ESS229
5.1.2Faktoren zur Erklärung des Gesundheitszustands230
5.2Multivariate Ergebnisse237
6.Zusammenfassung und Schlussbemerkungen242
6.1Die Ergebnisse zu den formulierten Hypothesen im Überblick242
6.2Einordnung der Ergebnisse und Ausblick245
Tabellenverzeichnis250
Abbildungsverzeichnis252
Literatur253
Anhang282
Tabellenverzeichnis282
Abbildungsverzeichnis283
Dank284
1.Einleitung9
2.Theoretische Überlegungen und Forschungsstand zur gesund- heitlichen Lage von türkischen Migranten12
2.1Theoretische Modelle zur Erklärung des allgemeinen Gesundheitszustandes13
2.1.1Der sozioökonomische Status und der Gesundheitszustand17
2.1.2Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen und Bewältigungsressourcen20
2.1.3Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung27
2.1.4Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten28
2.1.5Modelle zur Erklärung von Gesundheit unter Berücksichtigung von Migrationsstatus, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur29
2.1.6Der Healthy migrant-Effekt40
2.2Der Prozess der Migration und der Migrationsstatus43
2.2.1Die Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland44
2.2.2Migrationstheorien50
2.2.3Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale der Migranten52
2.2.4Die doppelte Selektion türkischer Migranten bei der Einreise nach Deutschland55
2.3Die Gesundheit von Migranten 62
2.3.1Subjektiver Gesundheitsstatus62
2.3.2Spezifische Krankheiten und ihr Auftreten in der Migrantenpopulation70
2.3.3Die Sterblichkeit von Migranten76
2.3.4Die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der Türkei79
2.4Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit für türkische Migranten in Deutschland83
2.4.1Soziodemographische Faktoren und der sozioökonomische Status85
2.4.2Gesundheitliche Belastungen und Bewältigungsressourcen89
2.4.3Zugang zur medizinischen Versorgung92
2.4.4Gesundheits- und Krankheitsverhalten96
2.4.5Migrationsspezifische Faktoren98
3.Daten und Methoden105
3.1Die Struktur des Projekts und die Wahl der Vergleichsgruppen106
3.2Die Datensätze108
3.2.1Der Generations and Gender Survey109
3.2.2Das Sozio-ökonomische Panel111
3.2.3Der European Social Survey116
3.3Operationalisierung der Variablen120
3.3.1Die Messung von Gesundheit120
3.3.2Die Messung des Migrationsstatus132
3.3.3Kontrollvariablen136
3.3.4Vorgehen bei der deskriptiven Analyse145
3.4Multivariate Verfahren147
3.4.1Logistische Regression147
3.4.2Panelmodell149
3.4.3Propensity Score Matching150
4.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung153
4.1Deskriptive Ergebnisse154
4.1.1Die subjektive Gesundheit155
4.1.2Der subjektive Gesundheitsstatus in unterschiedlichen Altersgruppen164
4.1.3Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen169
4.1.4Anteil der Personen mit einem guten Gesundheitsstatus über die verschiedenen Einflussfaktoren176
4.1.5Vergleich zu anderen Migrantengruppen 186
4.2Multivariate Ergebnisse189
4.2.1Präsentation der Modelle und allgemeine Anmerkungen190
4.2.2Allgemeine gesundheitliche Unterschiede195
4.2.3Soziodemographische Faktoren198
4.2.4Der sozioökonomische Status200
4.2.5Die Bewältigungsressourcen206
4.2.6Das Gesundheits- und Krankheitsverhalten209
4.2.7Migrationsspezifische Faktoren211
4.2.8Ergebnisse zu andere Gesundheitsindikatoren214
4.2.9Der Zusammenhang von Alter, Aufenthaltsdauer und Gesundheit216
4.2.10Geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus224
5.Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur einheimischen türkischen Bevölkerung228
5.1Deskriptive Ergebnisse228
5.1.1Unterschiede bei der Auswertung des subjektiven Gesundheitsstatus im GGS und ESS229
5.1.2Faktoren zur Erklärung des Gesundheitszustands230
5.2Multivariate Ergebnisse237
6.Zusammenfassung und Schlussbemerkungen242
6.1Die Ergebnisse zu den formulierten Hypothesen im Überblick242
6.2Einordnung der Ergebnisse und Ausblick245
Tabellenverzeichnis250
Abbildungsverzeichnis252
Literatur253
Anhang282
Tabellenverzeichnis282
Abbildungsverzeichnis283
Dank284