Karl Ulrich Mayer
Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein (eBook, PDF)
Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Karl Ulrich Mayer
Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein (eBook, PDF)
Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.12MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Zwischen Bewußtsein und Sein (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Wolfram VogelDemokratie und Verfassung in der V. Republik (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Peter PreisendörferVerantwortung im Betrieb (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11George Caspar HomansElementarformen sozialen Verhaltens (eBook, PDF)42,99 €
- Soziologisches Denken (eBook, PDF)36,99 €
- -35%11Reinhard KreckelSoziologisches Denken (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Theodor GeigerDie soziale Herkunft der dänischen Studenten (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -40%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 245
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322887252
- Artikelnr.: 53395700
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Differenzierungsgrad, Rangaspekt.- 4.4. Dichotomie und Hierarchie.- 4.5. Dimensionen sozialer Differenzierung.- 4.6. Schemata der Bevölkerungsstruktur.- 4.7. Uneinheitliche Vielfalt und ,Statuskosmetik'.- 4.8. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit als Aspekt der Definition der Mobilitätssituation.- 5. Definitionen des Erfolgs.- 5.1. Problemstellung und Hypothesen.- 5.2. Interviewfrage und empirische Befunde.- 5.3. Allgemeiner Erfolgskult und universales Mobilitätsethos?.- 6. Die Ideologie der Leistungsgesellschaft.- 6.1. Die Wahrnehmung und Bewertung von Mobilitätsursachen.- 6.2. Die Wahrnehmung von Erfolgsfaktoren.- 6.3. Die Bewertung von Erfolgsfaktoren.- 6.4. Wahrnehmungen und Bewertungen von Erfolgsfaktoren im Vergleich.- 6.5. Die Ideologie des Leistungsprinzips.- 7. Die Interpretation und Bewertung vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.1. Die Interpretation vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.2. Die Wahrnehmung von Veränderungen.- 7.3. Der Zugang zum ersten Beruf: Eingeschränkte Mobilitätschancen.- 7.4. Die Bewertung sozialer Mobilität.- 8. Erwartungen und Hoffnungen.- 8.1. Mobilitätserwartungen.- 8.2. Mobilitätsaspirationen.- 8.3. Mobilitätsorientierungen.- 8.4. Dimensionen der Mobilitätsperspektive: Konsensus, Divergenz oder Differenzierung?.- 9. Mobilitätsbegriff und Mobilitätserfahrung.- 9.1. Zur Kritik des soziologischen Mobilitätsbegriffs.- 9.2. Theorien der Mobilitätsperspektive.- Anmerkungen.- Anhang A: Die Konstanzer Untersuchung.- 1. Untersuchungsort.- 2. Untersuchungspopulation und Auswahlverfahren.- 3. Merkmale des Konstanzer Samples.- 4. Stichprobentheoretische Grundlagen und Bewertung von Hypothesen.- Autorenregister.
1. Einleitung.- 2. Die Definition der Mobilitätssituation.- 2.1. Annahmen quantitativer Mobilitätsanalysen.- 2.2. Aspekte der Definition der Mobilitätssituation.- 3. Theorien der Mobilitätsperspektive.- 3.1. Kulturelle Werte und Normen (Merton).- 3.2. Kulturelle Werte und universale Ego-Bedürfnisse (Lipset, Bendix, Zetterberg).- 3.3. Kulturelle Differenzierung und der Grad der Diskontinuität der Sozialbeziehungen (Turner).- 3.4. Soziallage und Gesellschaftsbild (Goldthorpe, Lockwood u. a.).- 3.5. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Bezugsgruppentheorie (Merton, Runciman, Kemper).- 3.6. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Das Atkinson-Modell.- 3.7. Der Geltungsbereich der Theorien und alternative Hypothesen.- 4. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit.- 4.1. Problemstellung.- 4.2. Gegenstand und Formulierung der Interviewfragen, Antwortverweigerer.- 4.3. Formale Struktur der Antworten: Zahl der Einteilungen, Differenzierungsgrad, Rangaspekt.- 4.4. Dichotomie und Hierarchie.- 4.5. Dimensionen sozialer Differenzierung.- 4.6. Schemata der Bevölkerungsstruktur.- 4.7. Uneinheitliche Vielfalt und ,Statuskosmetik'.- 4.8. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit als Aspekt der Definition der Mobilitätssituation.- 5. Definitionen des Erfolgs.- 5.1. Problemstellung und Hypothesen.- 5.2. Interviewfrage und empirische Befunde.- 5.3. Allgemeiner Erfolgskult und universales Mobilitätsethos?.- 6. Die Ideologie der Leistungsgesellschaft.- 6.1. Die Wahrnehmung und Bewertung von Mobilitätsursachen.- 6.2. Die Wahrnehmung von Erfolgsfaktoren.- 6.3. Die Bewertung von Erfolgsfaktoren.- 6.4. Wahrnehmungen und Bewertungen von Erfolgsfaktoren im Vergleich.- 6.5. Die Ideologie des Leistungsprinzips.- 7.Die Interpretation und Bewertung vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.1. Die Interpretation vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.2. Die Wahrnehmung von Veränderungen.- 7.3. Der Zugang zum ersten Beruf: Eingeschränkte Mobilitätschancen.- 7.4. Die Bewertung sozialer Mobilität.- 8. Erwartungen und Hoffnungen.- 8.1. Mobilitätserwartungen.- 8.2. Mobilitätsaspirationen.- 8.3. Mobilitätsorientierungen.- 8.4. Dimensionen der Mobilitätsperspektive: Konsensus, Divergenz oder Differenzierung?.- 9. Mobilitätsbegriff und Mobilitätserfahrung.- 9.1. Zur Kritik des soziologischen Mobilitätsbegriffs.- 9.2. Theorien der Mobilitätsperspektive.- Anmerkungen.- Anhang A: Die Konstanzer Untersuchung.- 1. Untersuchungsort.- 2. Untersuchungspopulation und Auswahlverfahren.- 3. Merkmale des Konstanzer Samples.- 4. Stichprobentheoretische Grundlagen und Bewertung von Hypothesen.- Autorenregister.
Differenzierungsgrad, Rangaspekt.- 4.4. Dichotomie und Hierarchie.- 4.5. Dimensionen sozialer Differenzierung.- 4.6. Schemata der Bevölkerungsstruktur.- 4.7. Uneinheitliche Vielfalt und ,Statuskosmetik'.- 4.8. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit als Aspekt der Definition der Mobilitätssituation.- 5. Definitionen des Erfolgs.- 5.1. Problemstellung und Hypothesen.- 5.2. Interviewfrage und empirische Befunde.- 5.3. Allgemeiner Erfolgskult und universales Mobilitätsethos?.- 6. Die Ideologie der Leistungsgesellschaft.- 6.1. Die Wahrnehmung und Bewertung von Mobilitätsursachen.- 6.2. Die Wahrnehmung von Erfolgsfaktoren.- 6.3. Die Bewertung von Erfolgsfaktoren.- 6.4. Wahrnehmungen und Bewertungen von Erfolgsfaktoren im Vergleich.- 6.5. Die Ideologie des Leistungsprinzips.- 7. Die Interpretation und Bewertung vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.1. Die Interpretation vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.2. Die Wahrnehmung von Veränderungen.- 7.3. Der Zugang zum ersten Beruf: Eingeschränkte Mobilitätschancen.- 7.4. Die Bewertung sozialer Mobilität.- 8. Erwartungen und Hoffnungen.- 8.1. Mobilitätserwartungen.- 8.2. Mobilitätsaspirationen.- 8.3. Mobilitätsorientierungen.- 8.4. Dimensionen der Mobilitätsperspektive: Konsensus, Divergenz oder Differenzierung?.- 9. Mobilitätsbegriff und Mobilitätserfahrung.- 9.1. Zur Kritik des soziologischen Mobilitätsbegriffs.- 9.2. Theorien der Mobilitätsperspektive.- Anmerkungen.- Anhang A: Die Konstanzer Untersuchung.- 1. Untersuchungsort.- 2. Untersuchungspopulation und Auswahlverfahren.- 3. Merkmale des Konstanzer Samples.- 4. Stichprobentheoretische Grundlagen und Bewertung von Hypothesen.- Autorenregister.
1. Einleitung.- 2. Die Definition der Mobilitätssituation.- 2.1. Annahmen quantitativer Mobilitätsanalysen.- 2.2. Aspekte der Definition der Mobilitätssituation.- 3. Theorien der Mobilitätsperspektive.- 3.1. Kulturelle Werte und Normen (Merton).- 3.2. Kulturelle Werte und universale Ego-Bedürfnisse (Lipset, Bendix, Zetterberg).- 3.3. Kulturelle Differenzierung und der Grad der Diskontinuität der Sozialbeziehungen (Turner).- 3.4. Soziallage und Gesellschaftsbild (Goldthorpe, Lockwood u. a.).- 3.5. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Bezugsgruppentheorie (Merton, Runciman, Kemper).- 3.6. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Das Atkinson-Modell.- 3.7. Der Geltungsbereich der Theorien und alternative Hypothesen.- 4. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit.- 4.1. Problemstellung.- 4.2. Gegenstand und Formulierung der Interviewfragen, Antwortverweigerer.- 4.3. Formale Struktur der Antworten: Zahl der Einteilungen, Differenzierungsgrad, Rangaspekt.- 4.4. Dichotomie und Hierarchie.- 4.5. Dimensionen sozialer Differenzierung.- 4.6. Schemata der Bevölkerungsstruktur.- 4.7. Uneinheitliche Vielfalt und ,Statuskosmetik'.- 4.8. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit als Aspekt der Definition der Mobilitätssituation.- 5. Definitionen des Erfolgs.- 5.1. Problemstellung und Hypothesen.- 5.2. Interviewfrage und empirische Befunde.- 5.3. Allgemeiner Erfolgskult und universales Mobilitätsethos?.- 6. Die Ideologie der Leistungsgesellschaft.- 6.1. Die Wahrnehmung und Bewertung von Mobilitätsursachen.- 6.2. Die Wahrnehmung von Erfolgsfaktoren.- 6.3. Die Bewertung von Erfolgsfaktoren.- 6.4. Wahrnehmungen und Bewertungen von Erfolgsfaktoren im Vergleich.- 6.5. Die Ideologie des Leistungsprinzips.- 7.Die Interpretation und Bewertung vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.1. Die Interpretation vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.2. Die Wahrnehmung von Veränderungen.- 7.3. Der Zugang zum ersten Beruf: Eingeschränkte Mobilitätschancen.- 7.4. Die Bewertung sozialer Mobilität.- 8. Erwartungen und Hoffnungen.- 8.1. Mobilitätserwartungen.- 8.2. Mobilitätsaspirationen.- 8.3. Mobilitätsorientierungen.- 8.4. Dimensionen der Mobilitätsperspektive: Konsensus, Divergenz oder Differenzierung?.- 9. Mobilitätsbegriff und Mobilitätserfahrung.- 9.1. Zur Kritik des soziologischen Mobilitätsbegriffs.- 9.2. Theorien der Mobilitätsperspektive.- Anmerkungen.- Anhang A: Die Konstanzer Untersuchung.- 1. Untersuchungsort.- 2. Untersuchungspopulation und Auswahlverfahren.- 3. Merkmale des Konstanzer Samples.- 4. Stichprobentheoretische Grundlagen und Bewertung von Hypothesen.- Autorenregister.