3,99 €
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
3,99 €
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Wie war es, in den Vorkriegsjahren Kind und im Krieg Jugendlicher zu sein? Widersprüche, Annahmen, Gepflogenheiten - Wilhelm hat viel nachgedacht und schildert die Jahre zwischen etwa 1933 (er ist 1927 geboren) und 1948 aus seiner Sicht als Kind und Heranwachsender, als Abiturient und Student. In der Zwischenzeit hat Helmut Binder alias Wilhelm Debrin viel gelesen und flicht Erkenntnisse und Einschätzungen in den Text, die er in 95 Lebensjahren gewonnen hat.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.22MB
Produktbeschreibung
Wie war es, in den Vorkriegsjahren Kind und im Krieg Jugendlicher zu sein? Widersprüche, Annahmen, Gepflogenheiten - Wilhelm hat viel nachgedacht und schildert die Jahre zwischen etwa 1933 (er ist 1927 geboren) und 1948 aus seiner Sicht als Kind und Heranwachsender, als Abiturient und Student. In der Zwischenzeit hat Helmut Binder alias Wilhelm Debrin viel gelesen und flicht Erkenntnisse und Einschätzungen in den Text, die er in 95 Lebensjahren gewonnen hat.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Helmut Binder ist am 12. 6. 1927 in Göppingen als drittes von fünf Kindern geboren . Der Vater gründet 1933 einen eigenen Betrieb im neu erbauten Wohnhaus. Die Familie war zu größter Sparsamkeit gezwungen. Die Schulzeit war normal bis 1943. Einberufung als Luftwaffenhelfer. 1944 Ausbildung in Hochfrequenztechnologie für die Luftwaffe. 1945 Soldat im Infanterieeinsatz. 500 Kilometer zu Fuß nach Hause, Arbeit als Elektriker. Ab November 1945 wieder Schulbesuch, im Juni 1946 Abitur, ab September 1946 Studium der Wirtschaftswissenschaften. 1949 Diplomarbeit über die marktkonforme Beeinflussung der Preise durch das "Jedermann-Programm in der Textilindustrie". (Beurteilung: Mustergültig angelegt, 1 -2). Ab 1949 Reisetätigkeit für den väterlichen Betrieb. 1952 und 1953 neben beruflicher Tätigkeit Abfassung einer Dissertation über das damals in der Politik diskutierte Problem der Planung von Produktionskapazitäten. 1953 Promotion an der Universität Tübingen zum Dr.rer.pol. Note "Sehr gut". 1954 Heirat, 4 Kinder. 1956 Gründung einer eigenen Strickwarenfabrik unter aktiver Beteiligung seiner Frau. Sehr erfolgreich im gehobenen modischen Bereich. Ausstellungen auf Modemessen in Düsseldorf, München, Paris, New York, Tokio u.a. Ab 1989, nach Aufgabe des eigenen Betriebes, hat er viele Reisen unternommen und war schriftstellerisch tätig. Neben Zeitungsartikeln hat er einige der von ihm verfasste Bücher veröffentlicht: "Der Jungfraufels". Humorvoll erzählte Geschichten nach alten Sagen. - "Fallstrick". Roman aus der Modebranche. Beide Silberburg-Verlag.. "Ein Schwäbisches Wörterbuch". Theiss-Verlag. Drei Auflagen.."Das Paradies im Ländle". Tredition.. Am 16. Januar 2023 starb Helmut Binder. Das Manuskript zu Unpassende Fragen ist seit einigen Jahren fertig, doch nie zur völligen Zufriedenheit des Autors. Zuletzt hat er es am 5. Januar 2023 bearbeitet.