Zur Beantwortung dieser Fragen führt Sie dieses Buch auf eine Bilderreise mit über 80 Bodenprofilfotos. In kurzen Texten werden alle wichtigen Bodentypen Deutschlands vorgestellt, ihre Entstehungsgeschichte erzählt und erklärt wie es zu der großen Vielfalt der Böden kam. Nicht nur die Natur hat hier gewirkt, sondern überraschend oft auch der Mensch, angefangen von den ersten Waldrodungen der Jungsteinzeit bis zum Einsatz von Riesenpflügen im letzten Jahrhundert. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte und Jahrtausende der Entstehungs- und Nutzungsgeschichte unserer Böden.
Die Autoren
Dr. Axel Don hat Geoökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Bayreuth und der Universität Limerick (Irland) studiert. Seine bodenkundliche Doktorarbeit hat er am Max-Planck Institut für Biogeochemie in Jena zum Thema Kohlenstoffstoffspeicherung von Aufforstungen angefertigt. Er ist stellvertretender Institutsleiter am Thünen Institut für Agrarklimaschutz und forscht über den Landnutzungseinfluss auf Humus in Böden und den Funktionen von Humus.
Roland Prietz hat Forstwissenschaften an der Universität Göttingen studiert und sich nach seinem Referendariat in der niedersächsischen Landesforstverwaltung auf Bodenkunde spezialisiert. Er hat langjährige Erfahrung in der Bewertung und Kartierung von Böden in ganz Deutschland und bei der Erstellung vieler bodenkundlicher Kartenwerke mitgewirkt. Seit 2013 leitet er die Abteilung Freilandaufnahme der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen Institut für Agrarklimaschutz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.