17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Jan Haft zeigt uns den Wald, wie wir ihn noch nicht gesehen haben - Ein neuer Blick des Autors von »Die Wiese« auf das Ökosystem Wald - Mit zahlreichen farbigen Abbildungen des Autors Leuchtende Pilzmücken, dunkle Bienen, Spechte mit überraschenden Entdeckerfähigkeiten und Schmetterlinge, die Wölfen hinterherfliegen: Unsere Wälder sind voll prallem Leben, mehr als wir auf den ersten Blick wahrnehmen - und doch sind sie zugleich meist eintöniger, als sie es sein müssten. Dabei ist die Artenvielfalt oft besonders gering in Wäldern, die nicht genutzt und sich selbst überlassen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 21.38MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Jan Haft zeigt uns den Wald, wie wir ihn noch nicht gesehen haben - Ein neuer Blick des Autors von »Die Wiese« auf das Ökosystem Wald - Mit zahlreichen farbigen Abbildungen des Autors Leuchtende Pilzmücken, dunkle Bienen, Spechte mit überraschenden Entdeckerfähigkeiten und Schmetterlinge, die Wölfen hinterherfliegen: Unsere Wälder sind voll prallem Leben, mehr als wir auf den ersten Blick wahrnehmen - und doch sind sie zugleich meist eintöniger, als sie es sein müssten. Dabei ist die Artenvielfalt oft besonders gering in Wäldern, die nicht genutzt und sich selbst überlassen werden.

Anschaulich beschreibt der Biologe und Naturfilmer Jan Haft, der mehrere Filme über den Wald gedreht hat, das faszinierende Netzwerk des Lebens im Wald und legt dar, welche der bei uns vorkommenden Waldarten dieses Netzwerk am stabilsten halten: Mittelwälder etwa oder die beinahe vergessenen Weidewälder, die eines gemeinsam haben - sie sind licht und artenreich.

Mit vielen eindrucksvollen Fotografien und Tipps für Waldbesuche

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Biologe Jan Haft, geboren 1967, ist ein vielfach ausgezeichneter Natur- und Tierfilmer, dessen Filme sowohl im Kino als auch im Fernsehen gezeigt werden. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern auf einem Bauernhof im Isental bei München. Sein erstes Buch »Die Wiese. Lockruf in eine geheimnisvolle Welt« erschien 2019 parallel zu seinem Kinofilm »Die Wiese - ein Paradies nebenan«, beide waren ein großer Erfolg. 2024 erschien dazu das illustrierte Kindersachbuch »Meine Wiese«. In seinem zweiten Buch »Heimat Natur« (2021; im Taschenbuch 2023 unter dem Titel »Natur nebenan«) lenkte er den Blick auf die Lebensräume, Tiere und Pflanzen vor unserer Haustür, mit »Wildnis« (2023) skizzierte er ein neues Verständnis von wilder Natur.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

"Reichlich unorthodox" findet Rezensent Christian Schwägerl, wie Jan Haft in seinem Buch das Thema Wald angeht: Denn entgegengesetzt zur gängigen Annahme vertritt der studierte Biologe die Meinung, dass ein guter und artenreicher Wald gerade nicht ein besonders dichter, dunkler und unberührter ist, sondern ein lichter, von Weidehaltung und Schneisen durchsetzter "Mittelwald". Zum Ideal des strikt von der Weidehaltung getrennten Wald sei es erst dadurch gekommen, dass der Adel sich auf der Jagd von grasendem Vieh gestört fühlte, und auch historisch habe in Europa, insbesondere in Deutschland, lange eher ein "Savannen"-artiges Waldbild vorgeherrscht. Durch Vieh offengehaltene Lichtungen und Schneisen seien gar notwendige Bedingungen für viele Vogel-, Pflanzen- und Insektenarten, liest Schwägerl. Dass der Autor mit seinen zunächst "zaghaft", dann immer "vehementer" vorgetragenen Thesen, ergänzt um gelungene Naturschilderungen, bei traditionell orientierten Ökologen und Frostleuten auf Widerspruch stoßen dürfte, ist für den Kritiker klar. Auf welcher Seite er sich selbst verortet, legt er nicht ganz offen, wenngleich er Haft einen "argumentativen Dickschädel" zuschreibt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Haft geht reichlich unorthodox an den Wald heran. [...] Wer seinen Fährten folgt, wird Überraschungen erleben und Schreckrufe traditioneller Waldexperten hören.« Frankfurter Allgemeine Zeitung