10,99 €
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
10,99 €
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
10,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

Wer noch nie einen Roman des Nobelpreisträgers Patrick Modiano gelesen hat, sollte jetzt damit anfangen. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser Detektei anheuert und auf die verschwundene Noëlle Lefebvre angesetzt wird. Alle Hinweise führen ins Leere, doch das Rätsel lässt Jean auch Jahre später nicht los. Da sind die Namen von Noëlles Kontakten, das schmale, damals heimlich entwendete Dossier und ihr sporadisch geführter Kalender mit dem geheimnisvollen Satz "Wenn ich gewusst hätte...". Als Jean einen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.63MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wer noch nie einen Roman des Nobelpreisträgers Patrick Modiano gelesen hat, sollte jetzt damit anfangen. Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser Detektei anheuert und auf die verschwundene Noëlle Lefebvre angesetzt wird. Alle Hinweise führen ins Leere, doch das Rätsel lässt Jean auch Jahre später nicht los. Da sind die Namen von Noëlles Kontakten, das schmale, damals heimlich entwendete Dossier und ihr sporadisch geführter Kalender mit dem geheimnisvollen Satz "Wenn ich gewusst hätte...". Als Jean einen Jugendfreund trifft, erscheint ihm ein Detail plötzlich von Bedeutung: Noëlle Lefebvre stammt aus "einem Dorf in der Umgebung von Annecy". So wie er selbst. Ein verblüffender, tief berührender Roman über die Hoheit der Erinnerung und die Deutung der eigenen Geschichte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Patrick Modiano, 1945 in Boulogne-Billancourt bei Paris geboren, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den großen Romanpreis der Académie française, den Prix Goncourt, den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und 2014 den Nobelpreis für Literatur. Bei Hanser erschienen unter anderem die Romane Place de l'Étoile (2010), Im Café der verlorenen Jugend (2012), Der Horizont (2013), Gräser der Nacht (2014), Damit du dich im Viertel nicht verirrst (2015), der Prosatext Schlafende Erinnerungen (2018), das Theaterstück Unsere Anfänge im Leben (2018) sowie zuletzt die Romane Unsichtbare Tinte (2021) und Unterwegs nach Chevreuse (2022).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensentin Iris Radisch beginnt ihre Besprechung mit einer Mischung aus Modiano-Porträt und Paris-Abgesang, um schließlich zum neuen Roman des Literaturnobelpreisträgers zu gelangen. Den liest sie, wie all die anderen Romane Modianos auch, als "Apotheose und Abwicklung des Paris-Romans", was für die Kritikerin natürlich nichts Schlechtes bedeutet. Im Gegenteil: In dem von Elisabeth Edel laut Radisch einmal mehr hervorragend übersetzten Text lässt sie sich von Modiano an der Seite eines alternden Ich-Erzählers auf der Suche nach einer verschwundenen Frau durchs 15. Arrondissement führen, getragen vom Strom der Erinnerungen. Kein Begriff umschreibt Modianos Erzählmethode besser als der von Guy Debord gepägte Begriff der "Psychogeografie" ergänzt die Kritikerin, die bei Modiano immer wieder die unterschiedlichen "psychischen Klimazonen" der Stadt kennenlernt. Darüber hinaus lauscht sie auch im neuen Roman einem Ton, so "traurig und schön", dass er ihr beinahe tröstlich klingt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.03.2021

Schule des Lebens dient der Literaturausbildung

Die milden Detektive: Patrick Modiano entfaltet in seinem neuen Roman "Unsichtbare Tinte" ein neues Vexierspiel der Erinnerung.

Von Niklas Bender

Eigentlich. Nach zwei Jahrzehnten mit Patrick Modiano muss der Kritiker zugeben, dass seine Besprechungen am besten mit diesem Wort beginnen sollten. Eigentlich schreibt Modiano leichte kleine Romane, deren "petite musique" (so die französische Kritik) schon mal süßlich wird. Eigentlich passiert wenig, und eigentlich ergibt das bisschen eine schlichte Handlung. Eigentlich wiederholen sich Identitätssuche, Paris-Nostalgie, ja Detailmotive und Formulierungen. Und doch: In Modianos Romanen ist alles komplexer als anfangs gedacht. Zugleich schwebender, abgründiger - gelungener.

"Unsichtbare Tinte" ist ein treffendes Beispiel dafür. Ein alternder Ich-Erzähler berichtet von seinen Recherchen nach Noëlle Lefebvre. Es handelt sich um eine spurlos verschwundene Frau, auf die ihn Anfang der sechziger Jahre der Chef der Detektei Hutte angesetzt hatte. Der damals Zwanzigjährige hatte dort nur für ein paar Monate angeheuert: "Ich hatte gedacht, diese zeitweilige Arbeit würde mir einen Haufen Material liefern, das mich später einmal inspirieren könnte, falls ich mich der Literatur widmete. Die Schule des Lebens, sozusagen." Seine Ermittlungen, finanziert von Georges Brainos, einem reichen, etwas suspekten Auftraggeber, konzentrieren sich auf Noëlles Domizil sowie wenige Orte, vor allem die Tanzbar "Dancing de la Marine" am Quai de Grenelle. Zwar gelingt es dem Jungschnüffler, den Schauspieler Gérard Mourade kennenzulernen, einen Freund der Verschwundenen; über ihn gelangt er zu ihrem letzten Aufenthaltsort, wo er Noëlles Notizbuch findet und erfährt, dass sie für ein Lederwarengeschäft gearbeitet hatte. Tatsächlich aber verlaufen die Fährten rasch im Sande.

Der junge Mann, der selbst eine Leerstelle bleibt (woher kommt der belgische Pass?), schlägt einen nicht näher bestimmten anderen Weg ein. Ihm gehen weiterhin Noëlle Lefebvre - die eigentlich anders heißt - und die mit ihr verbundenen Personen durch den Kopf, neben Brainos vor allem Sancho Lefebvre (eigentlich Serge Servoz-Lefebvre), ihr tatsächlicher Ehemann. Hin und wieder reichert er das himmelblaue Dossier an, das er aus der Agentur entwendet hat. So zehn Jahre später, als ihm ein Freund, Journalist im Ressort "Vermischtes", von einer Kriminalaffäre berichtet, in die Mourade verwickelt war, oder fünfzehn Jahre später, als ihm ein Autogeschäft auffällt, dessen Besitzer Roger Béavioure angeblich Noëlles Gatte im Moment ihres Verschwindens war. Seine jugendliche Hoffnung, die Teile würden sich wie ein Puzzle zusammensetzen lassen, schwindet, der Vergleich wird ersetzt: "Mir ging's wie Forschern, die jahrzehntelang versucht haben, eine uralte Sprache zu entziffern." Freilich eine Individualsprache: die auf den ersten Blick banalen, wie mit Zaubertinte geschriebenen Worte im Notizbuch der Flüchtigen.

Man erahnt das gewohnte modianeske Arsenal an existentiellen Zerbrechlichund Flüchtigkeiten: die Ungreifbarkeit eines Menschenlebens, seine Leerstellen, Abbrüche und dünnen Spuren, den Trug von Namen, die Unzuverlässigkeit der Zeugen. Die schriftstellerische Arbeit wider das Vergessen illustriert ein originelles Bild: "Sich auf keinen Fall unterbrechen, sondern beim Bild des Skifahrers bleiben, der für alle Ewigkeit einen ziemlich steilen Hang hinabgleitet, wie der Füller über die weiße Seite." Das ist die Gegenmetapher zur abschüssigen Straße, zum Schwindel des Sichverlierens, die Modiano häufig evoziert. Andere Begriffe und Motive kennt man: von banalen Reminiszenzen wie dem amerikanischen Cabrio bis zur Bezeichnung des Sommers als "metaphysische Jahreszeit", eine Formel, "die ein Philosoph, dessen Namen ich vergessen habe", geprägt habe. In "Damit du dich im Viertel nicht verirrst" (2014) wurde sie dem "Philosophielehrer Maurice Caveing" zugeschrieben, einem Philosophen, der wirklich existiert hat - man meint, einer Ausweitung von Erinnern und Vergessen aufs ganze Werk beizuwohnen.

Zum Kern: Warum interessiert sich ein Siebzigjähriger für eine Gleichaltrige, die "fast ein halbes Jahrhundert" zuvor abgetaucht ist? "Im ziemlich geradlinigen Verlauf meines Lebens war er eine ohne Antwort gebliebene Frage", stellt der Erzähler fest und meint damit den Gedanken an die Verschwundene. Der tiefere Grund ist, dass ihn die Ahnung nicht loslässt, "auf der Suche nach einem fehlenden Kettenglied in meinem Leben" zu sein: Noëlle stammt aus einem Dorf bei Annecy (Haute-Savoie), in dem er selbst einen Teil seiner Jugend verbracht hat; vermutlich hat er sie gekannt, jedoch unter anderem Namen. Die Ski-Metapher findet ihre Erklärung.

Das letzte Fünftel des Romans setzt eine beruhigende sinnstiftende Note. Es ist aus der Perspektive von Noëlle erzählt, die sich nach Rom abgesetzt und dort ihr Leben gelebt hatte. Man erfährt, wie sie einen Unbekannten trifft, in dem man den Erzähler erahnt. Offensichtlich hat seine Suche - auf der er wie in einem Wald bei Nachtanbruch "in die Irre" zu gehen drohte (Dante-Geigen klingen im Hintergrund) - ein gutes Ende gefunden. Die Begegnung findet in einer verwaisten Fotogalerie statt, ausgestellt wird dort das Werk eines gewissen Gaspard de la Nuit.

Modiano verdichtet die bedeutungsschwere Rom-Referenz weiter. Die ewige Stadt - "Hier ändert sich nichts, nie . . .", sagt Noëlle - ist von jeher ein Pol der französischen Literatur. Bei Modiano wird sie zum Ort der "endgültigen Flucht", der Amnesie ("Das Vergessen hatte das alles zugedeckt mit einer weißen und rutschigen Schicht. Schnee.") und eines möglichen Wiederfindens. Vor allem ist sie Ort einer poetisch dichten Prosa, denn der Band "Gaspard de la Nuit" (postum 1842) von Aloysius Bertrand (1807 bis 1841) ist, so ein Topos der Literaturgeschichte, der Beginn des Prosagedichts französischer Sprache. Als Prosagedicht will dieser Roman gelesen werden - eigentlich.

Patrick Modiano: "Unsichtbare Tinte". Roman.

Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Hanser Verlag, München 2021, 142 S., geb., 19,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Modianos Schreibgebiet umfasst eine Epoche, in der so etwas Pompöses und Enzyklopädisches wie die Suche nach der verlorenen Zeit unvorstellbar geworden ist. Ihm bleibt nur, von der Vergeblichkeit des Erinnerns von Buch zu Buch noch schöner und noch trauriger zu erzählen, bis diese Traurigkeit irgendwann so tröstlich klingt wie ein alter Chanson auf einer zerkratzten Schallplatte." Iris Radisch, Die Zeit, 18.03.21

"In Modianos Romanen ist alles komplexer als anfangs gedacht. Zugleich schwebender, abgründiger - gelungener. 'Unsichtbare Tinte' ist ein treffendes Beispiel dafür." Niklas Bender, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.21

"Ein wunderbar schwebender Erinnerungsroman." Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel, 07.03.21

"Modiano ist ein Meister der Erinnerungskunst". Kathrin Hondl, SWR 2 Lesenswert, 14.02.21

"Patrick Modianos Literatur ist ein Erinnerungsprojekt. Nicht ohne Grund wird er manchmal als Marcel Proust der heutigen Zeit bezeichnet ... 'Unsichtbare Tinte' ist auch sprachlich ein Meisterwerk, das mit suggestiver Kraft in einen spannungsreich dahintreibenden Erzählfluss hineinzieht." Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Buchkritik, 16.02.21

"Patrick Modianos Romane stellen mehr Fragen, als sie Antworten liefern wollen. Weil er in seiner Übersetzerin Elisabeth Edl eine Komplizin in Sachen erzählerischer und sprachlicher Mehrdeutigkeit hat, bleibt dieses Spiel im neuen Roman spannend... Wenn Modiano mit der Zaubertinte der Erinnerung schreibt, dann geht es dabei nicht nur um Wahrheit, sondern auf unpathetisch pathetische Weise auch um wahrhaftige Empfindung." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 17.02.21

"So leicht. So schwer. So beglückend". Peter Pisa, Kurier, 20.02.21

"Womöglich verblasst Modianos Welt, in der die wichtigsten Begegnungen die zufälligen sind und entscheidende Hinweise im Café in einem am Nebentisch mitgehörten Satz stecken können, im Augenblick noch einmal mehr. Der entleerte Alltag der pandemischen Lockdowns, der Distanz und 'nötigen' Kontakte, löscht die meisten Spuren aus, die Modianos Figuren sein Lebenswerk lang gelesen haben. Das Erstaunliche ist, dass es dadurch an unheimlicher, metaphysischer Tiefe nur gewinnt." Marie Schmidt, Süddeutsche Zeitung, 22.02.21

"Ich will es lieber gleich bekennen: Modiano, das ist meine alle zwei, drei Jahre wiederkehrende Meditationsübung. Nur mit seinen Büchern kann ich das erleben, kann mich träumend versenken in Paris, seine verschiedenen Viertel, die markanten ebenso wie die 'neutralen'." Tilmann Krause, Welt am Sonntag, 21.02.21

"Und jedes Mal fasziniert es wieder, wie jemandem auf selten mehr als 140 Seiten ein so filigranes, reiches Gewebe der Erinnerungen gelingt." Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.02.21
…mehr