2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Unterm Birnbaum - Ein Kriminalroman von Theodor Fontane Unterm Birnbaum von Theodor Fontane ist ein fesselnder Roman über Mord, Täuschung und Schuld, der im Oderbruchdorf Tschechin spielt. Abel Hradscheck, der Besitzer eines Kramwarenladens und Wirtshauses, lebt seit etwa zehn Jahren mit seiner Frau Ursel in dem kleinen Dorf. Ursel, einst Schauspielerin und Seiltänzerin, hat ein bewegtes Leben hinter sich und war gezwungen, ihr Elternhaus zu verlassen. Hradscheck, ein ehemaliger Zimmermannssohn, hat sie in einer turbulenten Zeit geheiratet, was beiden eine neue Lebensrichtung gab. Trotz ihrer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.54MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Unterm Birnbaum - Ein Kriminalroman von Theodor Fontane Unterm Birnbaum von Theodor Fontane ist ein fesselnder Roman über Mord, Täuschung und Schuld, der im Oderbruchdorf Tschechin spielt. Abel Hradscheck, der Besitzer eines Kramwarenladens und Wirtshauses, lebt seit etwa zehn Jahren mit seiner Frau Ursel in dem kleinen Dorf. Ursel, einst Schauspielerin und Seiltänzerin, hat ein bewegtes Leben hinter sich und war gezwungen, ihr Elternhaus zu verlassen. Hradscheck, ein ehemaliger Zimmermannssohn, hat sie in einer turbulenten Zeit geheiratet, was beiden eine neue Lebensrichtung gab. Trotz ihrer harmonischen Ehe kämpfen die Hradschecks mit finanziellen Schwierigkeiten. Als eine Firma die Begleichung erheblicher Schulden fordert und ihren Reisenden Szulski ankündigt, sieht Hradscheck zunächst keinen Ausweg. Doch bei Gartenarbeiten entdeckt er die Leiche eines französischen Soldaten aus der Zeit der Befreiungskriege unter einem Birnbaum und schmiedet einen gewagten Plan, um dem Schuldensumpf zu entkommen. Er weiht seine Frau ein, die schließlich einwilligt. Die Hradschecks verbreiten das Gerücht, sie hätten durch eine Erbschaft Geld erhalten und zahlen Szulski die geschuldete Summe. Doch in der Nacht vor Szulskis Abreise beobachtet die Nachbarin Jeschke, wie Hradscheck im Garten ein Loch gräbt und es wieder zuschüttet. Am nächsten Morgen täuscht Ursel, verkleidet als Szulski, dessen Abreise vor, und kurz darauf werden Szulskis Wagen und Mütze in der Oder gefunden. Alle glauben, Szulski sei verunglückt. Hradscheck wird zwar verhaftet, doch ihm kann nichts nachgewiesen werden. Die neugierige Nachbarin berichtet von ihrer nächtlichen Beobachtung, und beim erneuten Graben unter dem Birnbaum findet man statt der frischen Leiche nur den toten Franzosen. Hradscheck behauptet, er habe verdorbene Speckseiten vergraben, und wird freigelassen. Doch das Ehepaar fühlt sich in ihrem Haus zunehmend unwohl. Ursel stirbt einige Monate später, geplagt von Schuldgefühlen, und Hradscheck plant, den Keller seines Hauses höher wölben zu lassen. Als der Sachverständige vorschlägt, den Boden auszuschachten, gerät Hradscheck in Panik und lässt den Plan fallen. Jeschke, die Hradscheck weiterhin misstraut, erkennt, dass er die Leiche im Keller versteckt hat. Sie verbreitet Gerüchte über Spuk, die die Bediensteten in Angst versetzen. Hradscheck versucht schließlich, die Leiche Szulskis loszuwerden, doch ein umgestürztes Fass blockiert den Zugang zum Keller. Am nächsten Morgen wird Hradscheck tot neben der halb ausgegrabenen Leiche gefunden. Die genaue Ursache seines Todes bleibt ein Rätsel. Dieser packende Roman von Fontane beleuchtet die dunklen Abgründe der menschlichen Natur und die Folgen von Lügen und Verbrechen. Unterm Birnbaum ist ein meisterhaftes Werk, das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht. Unterm Birnbaum ist ein spannender Kriminalroman von Theodor Fontane, der sich durch seine tiefgründige Erzählweise und die Darstellung menschlicher Abgründe auszeichnet. Die Geschichte spielt in einem kleinen Dorf in der Mark Brandenburg und beginnt mit dem Fund einer Leiche unter einem Birnbaum im Garten des Ehepaars Abel und Ursel Hradscheck. Abel Hradscheck, ein verschuldeter Gastwirt, ist die zentrale Figur des Romans. Er entwickelt einen perfiden Plan, um seine finanziellen Probleme zu lösen. Als ein reisender Handelsmann im Dorf auftaucht, sieht Abel seine Chance gekommen. Der Handelsmann verschwindet spurlos, und bald darauf wird unter dem Birnbaum eine Leiche entdeckt, die als der Handelsmann identifiziert wird. Der Verdacht fällt schnell auf Abel und Ursel, doch die Dorfgemeinschaft und die Behörden können ihnen nichts nachweisen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Theodor Fontane, herausragender Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland, schrieb seine bedeutendsten Romane erst nach seinem 60. Lebensjahr. In seinen Werken charakterisiert er Figuren durch eine präzise Beschreibung von Erscheinung, Umgebung und Redeweise aus einer kritisch-liebevollen Distanz. Typisch ist die Darstellung gepflegter Konversationen in abgeschlossenen Zirkeln, die gesellschaftliche Konventionen folgen und wahre Interessen oft ungewollt enthüllen. Diese Einzelkritiken entwickeln sich häufig zu einer impliziten Gesellschaftskritik. Fontanes Romane sind aus einem auktorialen Gestus erzählt, wobei in Dialogen auch personale Momente auftreten. Sein ironischer Humor, den er als besten Weg zur Verklärung bezeichnete, zeichnet seinen Schreibstil aus. Ein charakteristisches Stilmittel ist die unverbindliche Einstreuung wichtiger Motive, die später wieder aufgegriffen und betont werden - besonders in "Effi Briest" verbreitet. Fontane hat das Geschichtsbild der Mark Brandenburg stark geprägt. Seine Romane sind ein Spiegel der Gesellschaft und menschlicher Schwächen, meisterhaft erzählt mit feinem Humor und scharfsinniger Kritik. Ein literarisches Erbe, das bis heute fasziniert.