Thomas Dommermuth
Unternehmensfinanzierung durch Tilgungsversicherung (eBook, PDF)
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Thomas Dommermuth
Unternehmensfinanzierung durch Tilgungsversicherung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.51MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 518
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322892829
- Artikelnr.: 53095047
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Thomas Dommermuth, Steuerberater und Professor an der Fachhochschule Amberg-Weiden, bekannt durch eine Reihe von Rundfunk- und Fernsehauftritten, berät Banken und Versicherungsgesellschaften auf dem Gebiet der privaten und betrieblichen Altersversorgung. Er ist Vorsitzender des fachlichen Beirats des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung.
1. Kapitel Rechtliche und ökonomische Grundlagen im Zusammenhang mit dem betrieblichen Einsatz von Tilgungsversicherungen.- I. Einführung in die Thematik.- II. Zur Bedeutung von Tilgungsversicherungsverträgen im Zusammenhang mit betrieblichen Finanzierungsobjekten.- III. Anbieter und Konstruktion der Tilgungsversicherungsfinanzierung.- IV. Zusammenfassende Darstellung der abgegrenzten Untersuchungsgebiete.- V. Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel Steuerrechtliche Behandlung der Bestandteile des untersuchten Finanzierungsmodells.- I. Einführung in die Untersuchung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Tilgungsversicherungsfmanzierung.- II. Die Zuordnung der Tilgungsversicherung zum betrieblichen oder zum außerbetrieblichen Bereich im Sinne des Einkommensteuerrechts.- III. Die Zuordnung der Tilgungsversicherung zum betrieblichen oder zum außerbetrieblichen Bereich im Sinne des Bewer-tungsgesetzes.- IV. Die Zuordnung von Risikolebensversicherungen zum betrieblichen oder außerbetrieblichen Bereich im Sinne des Einkommensteuer- und des Bewertungsrechts.- V. Folgen der steuerrechtlichen Qualifizierung von Tilgungs- und Risikolebensversicherungsverträgen für die Steuerbelastung des Schuldnerunternehmens und seiner Gesellschafter.- VI. Probleme bei der Abgrenzung von Betriebs- und Privatschul den im Zusammenhang mit der Tilgungsversicherungsfinanzierung.- 1. Art der Problemstellung und bisherige Rechtssituation.- 2. Konsequenzen der Abgrenzung von Betriebs- und Privatschulden für die Steuerbelastung des Unternehmens und seiner (seines) Inhaber(s).- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3. Kapitel Allgemeine finanzwirtschaftliche und steuerliche Grundlagen des Vorteilhaftigkeitskalküls.- I. Explikation des verwendeten investitionstheoretischen Instrumentariums.-II. Die Berücksichtigung der Ungewißheit im Rahmen der nachfolgenden Vorteilhaftigkeitsanalyse.- 4. Kapitel Spezielle finanzwirtschaftliche und steuerliche Grundlagen des Vorteilhaftigkeitskalküls.- I. Einführung.- II. Wirkungszusammenhänge in einer Welt ohne Steuern.- III. Wirkungszusammenhänge in einer Welt mit Steuern bei unvollkommenem Kapitalmarkt und Zuordnung der Tilgungsversicherung zur Privatsphäre.- IV. Konsequenzen aus einer möglichen Umqualifizierung von betrieblichen in private Verbindlichkeiten.- V. Die Integration progressiver Steuersätze in den Kalkül und ihre Konsequenzen.- VI. Die Tilgungsversicherung als Teil der Betriebssphäre.- 5. Kapitel Analyse der Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Tilgungsversicherungen für unternehmerische Finanzierungszwecke.- I. Einführung in die Untersuchung.- II. Überprüfung der Zulässigkeit der Verwendung konstanter Platzhalter an Stelle kompletter möglicher Zinsverläufe im Vorteilhaftigkeitskalkül.- III. Komplettierung des Datenfundaments für den Vorteilhaftigkeitskalkül.- IV. Hierarchie der Entscheidungsfindung - Das Problem der Bewältigung der großen Datenfülle.- V. Beschreibung des Kalküls.- VI. Tilgungsversicherungsfinanzierung und Tilgungsdarlehen im wirtschaftlichen Vergleich.- 6. Kapitel Qualitative Komponenten des Entscheidungsprozesses.- I. Einführung in die Thematik.- II. Die Liquidität als Einflußfaktor in der unternehmerischen Entscheidungsfindung.- III. Fernwirkungen aufgrund unterschiedlicher Kapitalstrukturen.- 7. Kapitel Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse vorliegender Schrift.- Rechtsquellenverzeichnis.
1. Kapitel Rechtliche und ökonomische Grundlagen im Zusammenhang mit dem betrieblichen Einsatz von Tilgungsversicherungen.- I. Einführung in die Thematik.- II. Zur Bedeutung von Tilgungsversicherungsverträgen im Zusammenhang mit betrieblichen Finanzierungsobjekten.- III. Anbieter und Konstruktion der Tilgungsversicherungsfinanzierung.- IV. Zusammenfassende Darstellung der abgegrenzten Untersuchungsgebiete.- V. Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel Steuerrechtliche Behandlung der Bestandteile des untersuchten Finanzierungsmodells.- I. Einführung in die Untersuchung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Tilgungsversicherungsfmanzierung.- II. Die Zuordnung der Tilgungsversicherung zum betrieblichen oder zum außerbetrieblichen Bereich im Sinne des Einkommensteuerrechts.- III. Die Zuordnung der Tilgungsversicherung zum betrieblichen oder zum außerbetrieblichen Bereich im Sinne des Bewer-tungsgesetzes.- IV. Die Zuordnung von Risikolebensversicherungen zum betrieblichen oder außerbetrieblichen Bereich im Sinne des Einkommensteuer- und des Bewertungsrechts.- V. Folgen der steuerrechtlichen Qualifizierung von Tilgungs- und Risikolebensversicherungsverträgen für die Steuerbelastung des Schuldnerunternehmens und seiner Gesellschafter.- VI. Probleme bei der Abgrenzung von Betriebs- und Privatschul den im Zusammenhang mit der Tilgungsversicherungsfinanzierung.- 1. Art der Problemstellung und bisherige Rechtssituation.- 2. Konsequenzen der Abgrenzung von Betriebs- und Privatschulden für die Steuerbelastung des Unternehmens und seiner (seines) Inhaber(s).- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3. Kapitel Allgemeine finanzwirtschaftliche und steuerliche Grundlagen des Vorteilhaftigkeitskalküls.- I. Explikation des verwendeten investitionstheoretischen Instrumentariums.-II. Die Berücksichtigung der Ungewißheit im Rahmen der nachfolgenden Vorteilhaftigkeitsanalyse.- 4. Kapitel Spezielle finanzwirtschaftliche und steuerliche Grundlagen des Vorteilhaftigkeitskalküls.- I. Einführung.- II. Wirkungszusammenhänge in einer Welt ohne Steuern.- III. Wirkungszusammenhänge in einer Welt mit Steuern bei unvollkommenem Kapitalmarkt und Zuordnung der Tilgungsversicherung zur Privatsphäre.- IV. Konsequenzen aus einer möglichen Umqualifizierung von betrieblichen in private Verbindlichkeiten.- V. Die Integration progressiver Steuersätze in den Kalkül und ihre Konsequenzen.- VI. Die Tilgungsversicherung als Teil der Betriebssphäre.- 5. Kapitel Analyse der Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Tilgungsversicherungen für unternehmerische Finanzierungszwecke.- I. Einführung in die Untersuchung.- II. Überprüfung der Zulässigkeit der Verwendung konstanter Platzhalter an Stelle kompletter möglicher Zinsverläufe im Vorteilhaftigkeitskalkül.- III. Komplettierung des Datenfundaments für den Vorteilhaftigkeitskalkül.- IV. Hierarchie der Entscheidungsfindung - Das Problem der Bewältigung der großen Datenfülle.- V. Beschreibung des Kalküls.- VI. Tilgungsversicherungsfinanzierung und Tilgungsdarlehen im wirtschaftlichen Vergleich.- 6. Kapitel Qualitative Komponenten des Entscheidungsprozesses.- I. Einführung in die Thematik.- II. Die Liquidität als Einflußfaktor in der unternehmerischen Entscheidungsfindung.- III. Fernwirkungen aufgrund unterschiedlicher Kapitalstrukturen.- 7. Kapitel Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse vorliegender Schrift.- Rechtsquellenverzeichnis.