Bernd Weinhardt
Unternehmensfinanzierung mit dem Kapital-dienstleistungsgrad® (eBook, PDF)
Ganzheitliche Bonitätsbeurteilung für ein Basel II-gerechtes Rating
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Bernd Weinhardt
Unternehmensfinanzierung mit dem Kapital-dienstleistungsgrad® (eBook, PDF)
Ganzheitliche Bonitätsbeurteilung für ein Basel II-gerechtes Rating
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Einfache Methoden zur simultanen Planung und Berechung von Ertragskraft, Liquidität und Steuerersparnissen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.36MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Unternehmensfinanzierung (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Lars HansenJunk Bonds (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Michael WosnitzaKapitalstrukturentscheidungen in Publikumsgesellschaften (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Heiner ArnoldiFristigkeitsstruktur des Fremdkapitals (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Eduard GabeleImmobilien-Leasing (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Erwin KreimBetriebliche Kreditpolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Michael KrollKauf oder Leasing? (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Einfache Methoden zur simultanen Planung und Berechung von Ertragskraft, Liquidität und Steuerersparnissen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322823991
- Artikelnr.: 53106722
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322823991
- Artikelnr.: 53106722
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bernd Weinhardt ist Vorsitzender des Vorstands der Business Software AG in Obernkirchen.
1. Ein Muss: Transparenz in der Unternehmensfinanzierung.- 1.1 Bedeutung der Finanzierung.- 1.2 Defizite bisheriger Finanzierungsberechnungen.- 1.3 Untersuchungen von Unternehmensfinanzierungen.- 1.4 Mangelnder Informationstransfer zwischen Banken und Unternehmen.- 1.5 Warum Banken strategische Finanzierungsfehler nicht erkennen.- 1.6 Verschärfte Anforderungen an das Risikomanagement.- 1.7 Risikomanagement als permanente Aufgabe.- 1.8 Neues Verfahren für vollständige Transparenz.- 2. Grundlagen der Finanzierung.- 2.1 Investitionsplanung.- 2.2 Basis der Planung und Zeitrahmen.- 2.3 Wechselbeziehungen zwischen Investitions-und Businessplanung.- 2.4 Finanzierung als Teil des Risikomanagements.- 2.5 Finanzierungsgestaltung: Wahl der Laufzeit und Darlehensart.- 2.6 Sicherheiten und ihre Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung.- 3. Darlehensarten.- 3.1 Annuitätendarlehen.- 3.2 Ratentilgungsdarlehen.- 3.3 ERP/KfW-Darlehen.- 3.4 Eigenkapitalhilfedarlehen.- 3.5 Liquiditätshilfedarlehen.- 3.6 Darlehen mit Tilgungsaussetzung gegen Lebensversicherung.- 3.7 Endfällige Darlehen.- 4. Berechnungsbeispiele zu unterschiedlichen Darlehensarten und -laufzeiten.- 4.1 Konditionen der Berechnungsbeispiele.- 4.2 10-Jahres-Laufzeiten.- 4.3 12-Jahres-Laufzeiten.- 4.4 15-Jahres-Laufzeiten.- 4.5 20-Jahres-Laufzeiten.- 4.6 Varianten der dargestellten Darlehensverläufe.- 5. Vergleichsberechnungen der unterschiedlichen Darlehen.- 5.1 Vergleich der Bruttoliquiditätsabflüsse.- 5.2 Vergleich der Steuerersparnisse.- 5.3 Vergleich der Nettoliquiditätsabflüsse.- 5.4 Vergleich der Nettokreditkosten.- 5.5 Vergleich der Tilgungsleistungen.- 5.6 Grenzertragsteuersatz-Berechnungen.- 5.7 Kreditkosten sind nicht allein entscheidend.- 6. Businessplanung und Finanzierungsgestaltung.- 6.1 Businessplänesind keine Prognosen.- 6.2 Businesspläne als Abbildung von Szenarien.- 6.3 Zusammenwirken von Businessplanung und Finanzierung.- 6.4 Hang zur Detailbesessenheit.- 7. Wechselwirkungen zwischen Finanzierung, Ertragskraft und Liquidität.- 7.1 Aaufeinander wirkende Komponenten.- 7.2 Wechselwirkungen zwischen Darlehenshöhe und Darlehensart.- 7.3 Auswirkungen auf die Liquidität - strategisch und kumuliert.- 7.4 Auswirkungen der Tilgung auf die Ertragskraft.- 7.5 Wirtschaftliche Auswirkungen.- 7.6 Auswirkungen auf die künftige Investitionsfähigkeit.- 8. Kapitaldienstleistungsgrad® - ein neues Verfahren im Finanzierungsund Risikomanagement.- 8.1 Ermittlung des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 8.2 Definition, Formel und Beispiele.- 8.3 Bedeutung, Aussage und Anwendung.- 9. Kapitaldienstleistungsgrad® - Berechnungen.- 9.1 Finanzierungsbeispiele.- 9.2 Finanzierungsgestaltungen und Kapitaldienstleistungsgrad®.- 9.3 Transparenz aller Werte.- 9.4 Kapitaldienstleistungsgrad® - Kriterium für die Wahl der Finanzierung.- 10. Unternehmensfinanzierungen in der Praxis.- 10.1 Beispiele schlechter Finanzierungsgestaltungen.- 10.2 Beispiele guter Finanzierungsgestaltungen.- 10.3 Vorteile durch geschonte Liquidität.- 11. Falsche und richtige Finanzierungsgestaltungen.- 11.1 Woran sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 11.2 Wie sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu korrigieren?.- 11.3 Woran sind richtige Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 12. Konditionierter Cash Flow.- 12.1 Neues Verfahren zur Ermittlung der Mindestertragskraft.- 12.2 Varianten des konditionierten Cash Flow.- 12.3 Finanzierungsgestaltung bestimmt den konditionierten Cash Flow.- 12.4 Auswirkungen auf die Businessplanung.- 12.5 Konditionierter Cash Row als Teil des Controllings.- 12.6Konditionierter Cash Flow als Teil des Risikomanagements.- 12.7 Konditionierter Cash Row als Teil der Investitionsplanung.- 12.8 Kapitaldienstleistungsgrad® und konditionierter Cash Row.- 13. Bonitätskriterium Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.1 Kennziffer Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.2 Bewertungen des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.3 Wie reagieren Banken auf den Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.4 Funktionen des Eigenkapitals und des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.5 Aussagen, Weitungen und Bedeutungen.- 14. Kapitaldienstleistungsgrad® als Ratingkennziffer.- 14.1 Bedeutung des Ratings für die Unternehmen.- 14.2 Neue, verschärfte Anforderungen des Ratings.- 14.3 Finanzierung als Teil der Bonitätsanalyse.- 15. Vorteile der Finanzierungsberechnungen mit dem Kapitaldienstleistungsgrad®.- 15.1 Vorteile für Unternehmen.- 15.2 Vorteile für Berater.- 15.3 Vorteile für Kreditinstitute.- 16. Zusammenfassung.- 16.1 Finanzierungsgestaltung hat eine neue Basis.- 16.2 Finanzierungsentscheidungen basieren auf einer neuen Kennziffer.- 16.3 Erleichterte Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.- 16.4 Sicherheit in der Unternehmensplanung.- 16.5 Entscheidungssicherheit.- 16.6 Schlussbemerkungen.- Stichwortverzeichnis.
1. Ein Muss: Transparenz in der Unternehmensfinanzierung.- 1.1 Bedeutung der Finanzierung.- 1.2 Defizite bisheriger Finanzierungsberechnungen.- 1.3 Untersuchungen von Unternehmensfinanzierungen.- 1.4 Mangelnder Informationstransfer zwischen Banken und Unternehmen.- 1.5 Warum Banken strategische Finanzierungsfehler nicht erkennen.- 1.6 Verschärfte Anforderungen an das Risikomanagement.- 1.7 Risikomanagement als permanente Aufgabe.- 1.8 Neues Verfahren für vollständige Transparenz.- 2. Grundlagen der Finanzierung.- 2.1 Investitionsplanung.- 2.2 Basis der Planung und Zeitrahmen.- 2.3 Wechselbeziehungen zwischen Investitions-und Businessplanung.- 2.4 Finanzierung als Teil des Risikomanagements.- 2.5 Finanzierungsgestaltung: Wahl der Laufzeit und Darlehensart.- 2.6 Sicherheiten und ihre Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung.- 3. Darlehensarten.- 3.1 Annuitätendarlehen.- 3.2 Ratentilgungsdarlehen.- 3.3 ERP/KfW-Darlehen.- 3.4 Eigenkapitalhilfedarlehen.- 3.5 Liquiditätshilfedarlehen.- 3.6 Darlehen mit Tilgungsaussetzung gegen Lebensversicherung.- 3.7 Endfällige Darlehen.- 4. Berechnungsbeispiele zu unterschiedlichen Darlehensarten und -laufzeiten.- 4.1 Konditionen der Berechnungsbeispiele.- 4.2 10-Jahres-Laufzeiten.- 4.3 12-Jahres-Laufzeiten.- 4.4 15-Jahres-Laufzeiten.- 4.5 20-Jahres-Laufzeiten.- 4.6 Varianten der dargestellten Darlehensverläufe.- 5. Vergleichsberechnungen der unterschiedlichen Darlehen.- 5.1 Vergleich der Bruttoliquiditätsabflüsse.- 5.2 Vergleich der Steuerersparnisse.- 5.3 Vergleich der Nettoliquiditätsabflüsse.- 5.4 Vergleich der Nettokreditkosten.- 5.5 Vergleich der Tilgungsleistungen.- 5.6 Grenzertragsteuersatz-Berechnungen.- 5.7 Kreditkosten sind nicht allein entscheidend.- 6. Businessplanung und Finanzierungsgestaltung.- 6.1 Businessplänesind keine Prognosen.- 6.2 Businesspläne als Abbildung von Szenarien.- 6.3 Zusammenwirken von Businessplanung und Finanzierung.- 6.4 Hang zur Detailbesessenheit.- 7. Wechselwirkungen zwischen Finanzierung, Ertragskraft und Liquidität.- 7.1 Aaufeinander wirkende Komponenten.- 7.2 Wechselwirkungen zwischen Darlehenshöhe und Darlehensart.- 7.3 Auswirkungen auf die Liquidität - strategisch und kumuliert.- 7.4 Auswirkungen der Tilgung auf die Ertragskraft.- 7.5 Wirtschaftliche Auswirkungen.- 7.6 Auswirkungen auf die künftige Investitionsfähigkeit.- 8. Kapitaldienstleistungsgrad® - ein neues Verfahren im Finanzierungsund Risikomanagement.- 8.1 Ermittlung des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 8.2 Definition, Formel und Beispiele.- 8.3 Bedeutung, Aussage und Anwendung.- 9. Kapitaldienstleistungsgrad® - Berechnungen.- 9.1 Finanzierungsbeispiele.- 9.2 Finanzierungsgestaltungen und Kapitaldienstleistungsgrad®.- 9.3 Transparenz aller Werte.- 9.4 Kapitaldienstleistungsgrad® - Kriterium für die Wahl der Finanzierung.- 10. Unternehmensfinanzierungen in der Praxis.- 10.1 Beispiele schlechter Finanzierungsgestaltungen.- 10.2 Beispiele guter Finanzierungsgestaltungen.- 10.3 Vorteile durch geschonte Liquidität.- 11. Falsche und richtige Finanzierungsgestaltungen.- 11.1 Woran sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 11.2 Wie sind falsche Finanzierungsgestaltungen zu korrigieren?.- 11.3 Woran sind richtige Finanzierungsgestaltungen zu erkennen?.- 12. Konditionierter Cash Flow.- 12.1 Neues Verfahren zur Ermittlung der Mindestertragskraft.- 12.2 Varianten des konditionierten Cash Flow.- 12.3 Finanzierungsgestaltung bestimmt den konditionierten Cash Flow.- 12.4 Auswirkungen auf die Businessplanung.- 12.5 Konditionierter Cash Row als Teil des Controllings.- 12.6Konditionierter Cash Flow als Teil des Risikomanagements.- 12.7 Konditionierter Cash Row als Teil der Investitionsplanung.- 12.8 Kapitaldienstleistungsgrad® und konditionierter Cash Row.- 13. Bonitätskriterium Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.1 Kennziffer Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.2 Bewertungen des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.3 Wie reagieren Banken auf den Kapitaldienstleistungsgrad®.- 13.4 Funktionen des Eigenkapitals und des Kapitaldienstleistungsgrades®.- 13.5 Aussagen, Weitungen und Bedeutungen.- 14. Kapitaldienstleistungsgrad® als Ratingkennziffer.- 14.1 Bedeutung des Ratings für die Unternehmen.- 14.2 Neue, verschärfte Anforderungen des Ratings.- 14.3 Finanzierung als Teil der Bonitätsanalyse.- 15. Vorteile der Finanzierungsberechnungen mit dem Kapitaldienstleistungsgrad®.- 15.1 Vorteile für Unternehmen.- 15.2 Vorteile für Berater.- 15.3 Vorteile für Kreditinstitute.- 16. Zusammenfassung.- 16.1 Finanzierungsgestaltung hat eine neue Basis.- 16.2 Finanzierungsentscheidungen basieren auf einer neuen Kennziffer.- 16.3 Erleichterte Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.- 16.4 Sicherheit in der Unternehmensplanung.- 16.5 Entscheidungssicherheit.- 16.6 Schlussbemerkungen.- Stichwortverzeichnis.