Seit Bartlett und Ghoshals Klassiker (1989) gilt eine integrierte transnationale Unternehmenskul-tur als Erfolgsfaktor multinationaler Unternehmungen. Geteilte Grundwerte und Verhaltensnormen durch gemeinsame Sozialisierung der internationalen Führungskräfte entlasten das formal-bürokratische Steuerungssystem der multinationalen Unternehmung und schaffen Vertrauen, Identität und Flexibilität im globalen Verbund. Soweit die Theorie - eine konkrete empirische Überprüfung der Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes einer transnationalen Unternehmenskultur steht bisher noch aus. In der Praxis haben trotzdem gerade MNUs mit Stammsitz Deutschland in den letzten Jahren erheblich in die Entwicklung und Implementierung transnationaler Unternehmensgrundwerte investiert (Bsp.: BASF, Henkel, Bertelsmann, Volkswagen, Deutsche Post World Net). Auf Basis einer qualitativen empirischen Studie (Interviews mit 190 Managern aus neun multinationalen Unternehmen in den Regionen Deutschland/Schweiz, USA, Japan/Asien) diskutiert der Leitfaden aus der Sicht der betroffenen Manager in Tochter- und Muttergesellschaften weltweit Barrieren, Grenzen und Verbesserungspotential bei der Entwicklung einer transnationalen Unternehmenskultur. Anhand der Aussagen der Befragten werden Empfehlungen für die Redu-zierung dieser Barrieren gegen eine transnationale Unternehmenskultur entwickelt, die insbe-sondere auf die lokalen Implementierungsumfelder in den Tochtergesellschaften abgestimmt sind. Den Abschluss bildet die Darstellung einer - auf den Erfahrungen internationaler Führungs-kräfte beruhenden - integrierten ,toolbox' zur erfolgreichen Entwicklung einer gemeinsamen kulturellen Grundorientierung in multinationalen Unternehmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Sehr gelungen ist das Praxisbeispiel Open Sky aus der Volkswagen AG. Hier werden die wechselseitigen Einsätze von Führungskräften zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften mit konkreten Hinweisen zur 'erfolgreichen Gestaltung' behandelt. Auch die 'Schlussfolgerungen für die kulturelle Entwicklung von multinationalen Unternehmen' enthalten praktisch verwertbare Überlegungen und Vorschläge. Die verhaltenswissenschaftlichen Ansätze wurden bei allen Artikeln konsequent durchgehalten." Wirtschaftspsychologie aktuell, 01/2008
"Insgesamt ist es den Herausgebern und den beteiligten Autoren gut gelungen, zentrale Ergebnisse der Management- und Kulturforschung mit Implikationen für die für die Unternehmenspraxis zu verknüpfen. Das Buch gewinnt insbesondere im zweiten Teil sehr durch die zahlreichen konkreten Praxisbeispiele und Fallstudien. Diese machen das Lesen des Buches nicht nur spannend, sondern erleichtern dem interessierten Praktiker auch die Übertragung der Empfehlungenin das eigene Unternehmen." Personalwirtschaft, 12/2007
"Insgesamt ist es den Herausgebern und den beteiligten Autoren gut gelungen, zentrale Ergebnisse der Management- und Kulturforschung mit Implikationen für die für die Unternehmenspraxis zu verknüpfen. Das Buch gewinnt insbesondere im zweiten Teil sehr durch die zahlreichen konkreten Praxisbeispiele und Fallstudien. Diese machen das Lesen des Buches nicht nur spannend, sondern erleichtern dem interessierten Praktiker auch die Übertragung der Empfehlungenin das eigene Unternehmen." Personalwirtschaft, 12/2007