15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der FREMDWÖRTERDUDEN (2007, S.616) bezeichnet Lyrik als Dichtungsgattung, "in der subjektives Erleben, Gefühle, Stimmungen usw. od. Reflexionen mit den Form-mitteln von Reim, Rhythmus, Metrik, Takt, Vers, Strophe u.a. ausgedrückt werden." Lyrische Texte sprechen ihre eigene Sprache und unterscheiden sich von Alltagstex-ten. Spinner bezeichnet Lyrik als "ästhetische…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der FREMDWÖRTERDUDEN (2007, S.616) bezeichnet Lyrik als Dichtungsgattung, "in der subjektives Erleben, Gefühle, Stimmungen usw. od. Reflexionen mit den Form-mitteln von Reim, Rhythmus, Metrik, Takt, Vers, Strophe u.a. ausgedrückt werden." Lyrische Texte sprechen ihre eigene Sprache und unterscheiden sich von Alltagstex-ten. Spinner bezeichnet Lyrik als "ästhetische Manifestation von Sprache" (GIEN 2005, zit. nach SPINNER 1999, S. 273). WALDMANN bezeichnet als Merkmal der Lyrik, dass in Versen gesprochen wird, wodurch eine Segmentierung entsteht, also die Ein-richtung von Pausen. Dadurch entstehen eigene phonetische, syntaktische und se-mantische Funktionen (GIEN 2005, zit. nach WALDMANN 2003, S. 273). Kinderlyrik wird sehr unterschiedlich definiert. DODERER sieht den Begriff sehr offen, indem er Kinderlyrik als Gattung bezeichnet, in der Gedichte für oder von Kindern verfasst oder von ihnen adaptiert werden (vgl. GIEN 2005, zit. nach DODERER 1977, S. 279). Häufig werden die Begriffe Kinderlied, Kinderreim oder Kindergedicht syno-nym zum Begriff Kinderlyrik verwendet (vgl. GIEN 2005, S. 279). Sehr treffend bringt es, meiner Meinung nach, STRECKER auf den Punkt. Er sagt, dass Kinderlyrik zwar denselben Gesetzen folgen sollte wie Lyrik und zwar in Form von verdichteter Sprache, jedoch ist sehr wichtig, dass sie den Kindern verständlich ist. Das Geschriebene sollte vom Kind subjektiv erlebt werden können. Weiterhin führt er auf, dass Kinderlyrik sich nicht reimen, ebenso keine bestimmte Anzahl von Versen oder Worten haben muss. Wichtig vor allen Dingen ist, dass Kinderlyrik eine Sprach-Bild-Melodie besitzt und das obwohl kein "Bild" im Text erscheint. Die The-men der Kinderlyrik beziehen sich auf Inhalte, welche relevant im Leben der Kinder sind (vgl. STRECKER 1991, S.11). Die Begriffsbestimmung möchte ich abschließen mit einer Aussage von SPINNER, sowohl bezogen auf Lyrik allgemein als auch auf Kinderlyrik: "Lyrik zeigt, wie mit we-nigen Worten viel gesagt werden kann" (ABRAHAM/KEPSER 2006, zit. nach SPINNER 1997, S. 130).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.