Marco Magirius, Daniel Scherf, Michael Steinmetz
Unterrichtsgespräche über Literatur (eBook, PDF)
Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen
23,99 €
Statt 24,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 24,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Marco Magirius, Daniel Scherf, Michael Steinmetz
Unterrichtsgespräche über Literatur (eBook, PDF)
Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch bietet einen strukturierten Einblick in literaturdidaktische Konzeptionen und die empirische Forschung zu Literaturgesprächen in der Schule. Es vermittelt praxisnahe Planungshilfen für die Gestaltung inspirierender Literaturgespräche.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.39MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fachdidaktik Deutsch (eBook, PDF)27,99 €
- Nadine BiekerDeutschdidaktik und Geschlecht (eBook, PDF)18,99 €
- Ursula BredelIntegrative Deutschdidaktik (eBook, PDF)24,99 €
- Gina WeinkauffKinder- und Jugendliteratur (eBook, PDF)22,99 €
- Ewout Van Der KnaapLiteraturdidaktik im Sprachenunterricht (eBook, PDF)23,99 €
- Christian DawidowskiLiteraturdidaktik Deutsch (eBook, PDF)24,99 €
- Karoline HillesheimSchriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
Dieses Buch bietet einen strukturierten Einblick in literaturdidaktische Konzeptionen und die empirische Forschung zu Literaturgesprächen in der Schule. Es vermittelt praxisnahe Planungshilfen für die Gestaltung inspirierender Literaturgespräche.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 152
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838562681
- Artikelnr.: 72130569
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 152
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838562681
- Artikelnr.: 72130569
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort91 Einleitung111.1 Zielstellung des Bandes111.2 Einordnung in die Lern- bzw. Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts121.3 Ästhetische Gegenstände171.4 Schlussfolgerungen für Gespräche im Literaturunterricht221.5 Zum Abschluss: Drei Thesen zu Unterrichtsgesprächen über Literatur242 Vorliegende Konzepte272.1 Einführung in das Kapitel272.2 Das Vorlesegespräch und das Sehgespräch322.2.1 Theoretische Grundlagen332.2.2 Rolle der Lehrkraft342.2.3 Praktische Umsetzung342.2.4 Problematisierung372.2.5 Zum Weiterlesen382.3 "Literarische Gespräche" der Frankfurter Arbeitsgruppe um Valentin Merkelbach382.3.1 Theoretische Grundlagen392.3.2 Rolle der Lehrkraft402.3.3 Praktische Umsetzung412.3.4 Problematisierung412.3.5 Zum Weiterlesen422.4 Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs422.4.1 Theoretische Grundlagen422.4.2 Rolle der Lehrkraft442.4.3 Praktische Umsetzung442.4.4 Problematisierung462.4.5 Zum Weiterlesen472.5 Das Forschende Literaturgespräch472.5.1 Theoretische Grundlagen482.5.2 Rolle der Lehrkraft492.5.3 Praktische Umsetzung502.5.4 Problematisierung512.5.5 Zum Weiterlesen522.6 Das Lernunterstützende Literaturgespräch522.6.1 Theoretische Grundlagen532.6.2 Rolle der Lehrkraft562.6.3 Praktische Umsetzung572.6.4 Problematisierung572.6.5 Zum Weiterlesen582.7 Weitere Positionen und Konzepte583 Anwendungsbeispiele653.1 Einleitung653.2 Anwendungsbeispiel für ein Vorlesegespräch653.2.1 Hinführung653.2.2 Textbeschreibung - Das Gold des Hasen663.2.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?703.2.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?723.2.5 Vorgehen - kurz gefasst723.2.6 Geeignete Texte733.3 Anwendungsbeispiel für ein literarisches Gespräch nach dem Heidelberger Modell743.3.1 Hinführung743.3.2 Textbeschreibung - Eine kaiserliche Botschaft743.3.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?763.3.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?783.3.5 Vorgehen - kurz gefasst793.3.6 Geeignete Texte793.4 Anwendungsbeispiel für ein Forschendes Literaturgespräch803.4.1 Hinführung803.4.2 Textbeschreibung - Der Löwe, der Fuchs und der Esel813.4.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?843.4.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?853.4.5 Vorgehen - kurz gefasst853.4.6 Geeignete Texte863.5 Anwendungsbeispiele für Lernunterstützende Literaturgespräche863.5.1 Hinführung863.5.2 Textbeschreibung - Die Nacht, in der ich fliegen konnte883.5.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?923.5.4 Textbeschreibung - Ausgestochen953.5.5 Was müssen die Lehrpersonen tun?983.5.6 Was müssen die Lernenden mitbringen?1003.5.7 Vorgehen - kurz gefasst1013.5.8 Geeignete Texte1014 Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen über Literatur1034.1 Einleitung1034.2 Rekonstruktive Studien: Gesprächs- und Lernprozesse im Blick1064.2.1 Rekonstruktive Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1064.2.2 Beispiel: "Vertextungsverfahren" in Unterrichtsgesprächen über Literatur (Heller 2021a; 2021b)1094.2.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit:"Vertextungsverfahren" in einer Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren1114.3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen1144.3.1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1144.3.2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von Schüler:innen im Anfangsunterricht (Rist 2022)1184.3.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mitUnbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe1214.4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs1234.4.1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1234.4.2 Beispiel: ÄSKIL1294.4.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung vonUnterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen131Literatur135
Vorwort91 Einleitung111.1 Zielstellung des Bandes111.2 Einordnung in die Lern- bzw. Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts121.3 Ästhetische Gegenstände171.4 Schlussfolgerungen für Gespräche im Literaturunterricht221.5 Zum Abschluss: Drei Thesen zu Unterrichtsgesprächen über Literatur242 Vorliegende Konzepte272.1 Einführung in das Kapitel272.2 Das Vorlesegespräch und das Sehgespräch322.2.1 Theoretische Grundlagen332.2.2 Rolle der Lehrkraft342.2.3 Praktische Umsetzung342.2.4 Problematisierung372.2.5 Zum Weiterlesen382.3 "Literarische Gespräche" der Frankfurter Arbeitsgruppe um Valentin Merkelbach382.3.1 Theoretische Grundlagen392.3.2 Rolle der Lehrkraft402.3.3 Praktische Umsetzung412.3.4 Problematisierung412.3.5 Zum Weiterlesen422.4 Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs422.4.1 Theoretische Grundlagen422.4.2 Rolle der Lehrkraft442.4.3 Praktische Umsetzung442.4.4 Problematisierung462.4.5 Zum Weiterlesen472.5 Das Forschende Literaturgespräch472.5.1 Theoretische Grundlagen482.5.2 Rolle der Lehrkraft492.5.3 Praktische Umsetzung502.5.4 Problematisierung512.5.5 Zum Weiterlesen522.6 Das Lernunterstützende Literaturgespräch522.6.1 Theoretische Grundlagen532.6.2 Rolle der Lehrkraft562.6.3 Praktische Umsetzung572.6.4 Problematisierung572.6.5 Zum Weiterlesen582.7 Weitere Positionen und Konzepte583 Anwendungsbeispiele653.1 Einleitung653.2 Anwendungsbeispiel für ein Vorlesegespräch653.2.1 Hinführung653.2.2 Textbeschreibung - Das Gold des Hasen663.2.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?703.2.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?723.2.5 Vorgehen - kurz gefasst723.2.6 Geeignete Texte733.3 Anwendungsbeispiel für ein literarisches Gespräch nach dem Heidelberger Modell743.3.1 Hinführung743.3.2 Textbeschreibung - Eine kaiserliche Botschaft743.3.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?763.3.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?783.3.5 Vorgehen - kurz gefasst793.3.6 Geeignete Texte793.4 Anwendungsbeispiel für ein Forschendes Literaturgespräch803.4.1 Hinführung803.4.2 Textbeschreibung - Der Löwe, der Fuchs und der Esel813.4.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?843.4.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?853.4.5 Vorgehen - kurz gefasst853.4.6 Geeignete Texte863.5 Anwendungsbeispiele für Lernunterstützende Literaturgespräche863.5.1 Hinführung863.5.2 Textbeschreibung - Die Nacht, in der ich fliegen konnte883.5.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?923.5.4 Textbeschreibung - Ausgestochen953.5.5 Was müssen die Lehrpersonen tun?983.5.6 Was müssen die Lernenden mitbringen?1003.5.7 Vorgehen - kurz gefasst1013.5.8 Geeignete Texte1014 Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen über Literatur1034.1 Einleitung1034.2 Rekonstruktive Studien: Gesprächs- und Lernprozesse im Blick1064.2.1 Rekonstruktive Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1064.2.2 Beispiel: "Vertextungsverfahren" in Unterrichtsgesprächen über Literatur (Heller 2021a; 2021b)1094.2.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit:"Vertextungsverfahren" in einer Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren1114.3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen1144.3.1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1144.3.2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von Schüler:innen im Anfangsunterricht (Rist 2022)1184.3.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mitUnbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe1214.4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs1234.4.1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1234.4.2 Beispiel: ÄSKIL1294.4.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung vonUnterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen131Literatur135