Manfred Riegger, Manfred Negele, Sabine Lehmann-Grube
Unterrichtsstörungen professionell begegnen - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material (eBook, PDF)
Videografierte Simulationen am Beispiel kultur- und religionsbezogener Inhalte
18,99 €
Statt 19,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 19,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 19,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Manfred Riegger, Manfred Negele, Sabine Lehmann-Grube
Unterrichtsstörungen professionell begegnen - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material (eBook, PDF)
Videografierte Simulationen am Beispiel kultur- und religionsbezogener Inhalte
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Störungen im Unterricht stehen selten im Fokus der Lehrkräftsbildung, noch weniger die durch Unterrichtsinhalte ausgelösten. Bearbeitet werden religons- und kulturbezogene Inhalte (z.B. Warum gibt es Leid? Kann nur ein Wunder helfen? Wer war Jesus Christus?) am Beispiel des Religionsunterrichts. "Der Studienkurs "Unterrichtsstörungen professionell begegnen" kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Er basiert auf einer mehrfach durchgeführten und empirisch evaluierten Lehrveranstaltung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.2MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gerhard MinnameierMethodik und Systematik der empirischen Bildungsforschung (eBook, PDF)23,99 €
- Michael KerresDidaktik. Lernangebote gestalten (eBook, PDF)26,99 €
- Diversität und Inklusion in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Lehrpraxis (eBook, PDF)34,99 €
- Kirsten Schlegel-MatthiesKonsum - Ernährung - Gesundheit (eBook, PDF)30,99 €
- Teaching Analysis Polls (eBook, PDF)25,99 €
- Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern (eBook, PDF)48,99 €
- Lerntagebuch Staatsexamen Schulpädagogik (eBook, PDF)18,99 €
-
-
-
Störungen im Unterricht stehen selten im Fokus der Lehrkräftsbildung, noch weniger die durch Unterrichtsinhalte ausgelösten. Bearbeitet werden religons- und kulturbezogene Inhalte (z.B. Warum gibt es Leid? Kann nur ein Wunder helfen? Wer war Jesus Christus?) am Beispiel des Religionsunterrichts. "Der Studienkurs "Unterrichtsstörungen professionell begegnen" kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Er basiert auf einer mehrfach durchgeführten und empirisch evaluierten Lehrveranstaltung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 178
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838560441
- Artikelnr.: 71800426
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 178
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838560441
- Artikelnr.: 71800426
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Herr Prof. Dr. Manfred Riegger ist Apl. Prof. für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Universität Augsburg.
1 Über diese Reihe 92 Der Studienkurs auf einen Blick 15Perspektivische Positionierungen: Kann Religion in der Schule ein sinnvoller Gegenstand sein? 15Kompetenzen 17Kurzbeschreibung des Kursangebots 22Kurzüberblick 243 Theoretische und begriffliche Grundlegung des Kurses 27Standortbezogene Grundlegungen 27Klärungen von Begriffen und theoretischen Hintergründen 34Habitus und Kompetenz professionell und professionalisiert entwickeln 43Bildung als Simulation im Drittraum 514 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses 55Idealtypisches Beispiel einer Simulation in acht Phasen 55Praxeologische Einblicke in eine Simulation 58Lerngelegenheit: Geöffnete Lehr-Lernsituation mit habitusaktivierenden Handlungselementen und Recall Impulsen 63Im Tri-Tandem lehren - Lernen im Wechsel der Rollen und Perspektiven 63Verknüpfung von universitärem Lern- und schulischem Handlungsfeld 65Vernetzung der Lehrkräftebildungsphasen und von theologisch-interdisziplinärem Wissen 65Lernen durch Erfahrung auf neurowissenschaftlicher Basis 66Forschendes Lernen 66Verwendung eigener Videos mit wirklichkeitsbasierten Unterrichtssimulationen 67Freude und Selbstwirksamkeit im 'fehlerfräuntlichen' Unterricht 685 Bausteine des Studienkurses 71Bausteine im Überblick 71Baustein 1: Einführung und Grundlagen der Simulation inhaltsbezogener Unterrichtsstörungen 73Baustein 2: Warum gibt es Leid? 117Baustein 3: Was macht der biblische Hiob? 124Baustein 4: Wer war Jesus? - Wer ist Christus? 142Baustein 5: Simulation 1616 Evaluation der Wirksamkeit 163Inhalte der Evaluation 163Vorgehen bei der Evaluation 164Ergebnisse und Diskussion der Evaluation 165Perspektiven zur Qualitätssteigerung in der Religionslehrkräftebildung 1667 Literaturverzeichnis 1698 Autor:innen-/Einrichtungsprofile 178
1 Über diese Reihe 92 Der Studienkurs auf einen Blick 15Perspektivische Positionierungen: Kann Religion in der Schule ein sinnvoller Gegenstand sein? 15Kompetenzen 17Kurzbeschreibung des Kursangebots 22Kurzüberblick 243 Theoretische und begriffliche Grundlegung des Kurses 27Standortbezogene Grundlegungen 27Klärungen von Begriffen und theoretischen Hintergründen 34Habitus und Kompetenz professionell und professionalisiert entwickeln 43Bildung als Simulation im Drittraum 514 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses 55Idealtypisches Beispiel einer Simulation in acht Phasen 55Praxeologische Einblicke in eine Simulation 58Lerngelegenheit: Geöffnete Lehr-Lernsituation mit habitusaktivierenden Handlungselementen und Recall Impulsen 63Im Tri-Tandem lehren - Lernen im Wechsel der Rollen und Perspektiven 63Verknüpfung von universitärem Lern- und schulischem Handlungsfeld 65Vernetzung der Lehrkräftebildungsphasen und von theologisch-interdisziplinärem Wissen 65Lernen durch Erfahrung auf neurowissenschaftlicher Basis 66Forschendes Lernen 66Verwendung eigener Videos mit wirklichkeitsbasierten Unterrichtssimulationen 67Freude und Selbstwirksamkeit im 'fehlerfräuntlichen' Unterricht 685 Bausteine des Studienkurses 71Bausteine im Überblick 71Baustein 1: Einführung und Grundlagen der Simulation inhaltsbezogener Unterrichtsstörungen 73Baustein 2: Warum gibt es Leid? 117Baustein 3: Was macht der biblische Hiob? 124Baustein 4: Wer war Jesus? - Wer ist Christus? 142Baustein 5: Simulation 1616 Evaluation der Wirksamkeit 163Inhalte der Evaluation 163Vorgehen bei der Evaluation 164Ergebnisse und Diskussion der Evaluation 165Perspektiven zur Qualitätssteigerung in der Religionslehrkräftebildung 1667 Literaturverzeichnis 1698 Autor:innen-/Einrichtungsprofile 178