5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , Veranstaltung: Prüfung zum 2. Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen der vorliegenden Stunde ist sehr vielfältig. Reduziert auf die wesentlichen Aspekte geht es um die Weiterentwicklung der allgemeinen Sprachfähigkeit oder auch –erfahrung einer-seits, um gelingende Kommunikation die sach-, ziel- und adressatengerichtet verläuft andererseits. Die aktuellen niedersächsischen Kerncurricula für die Grundschule unterscheiden zwischen inhalts- und…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , Veranstaltung: Prüfung zum 2. Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen der vorliegenden Stunde ist sehr vielfältig. Reduziert auf die wesentlichen Aspekte geht es um die Weiterentwicklung der allgemeinen Sprachfähigkeit oder auch –erfahrung einer-seits, um gelingende Kommunikation die sach-, ziel- und adressatengerichtet verläuft andererseits. Die aktuellen niedersächsischen Kerncurricula für die Grundschule unterscheiden zwischen inhalts- und prozessbezogenen bzw. methodenbezogenen Kompetenzbereichen, die es zu verknüpfen gilt. Im Kerncurriculum Deutsch verweist der Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören’ auf den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Stunde. Der Deutschunterricht soll in diesem Bereich vorhandene Kommunikationsfähigkeiten sowohl situativ als auch systematisch weiterentwickeln. Es werden Gespräche geführt und Einsichten in die Notwendigkeit von Gesprächsregeln gewonnen. Aufmerk-sames Zuhören und sich auf andere zu beziehen gehört genauso dazu, wie sich konstruktiv in Dis-kussionen und Argumentationen auseinander zu setzen. Am Ende des vierten Schuljahres sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, gezielt mit anderen über ein Thema zu sprechen und sich dabei an die Gesprächsregeln zu halten. Sie sollen zudem aktiv zuhören können und Anliegen und Konflikte diskutieren und klären können. Dieser inhaltliche Kompetenzbereich wird in der vorliegenden Deutschstunde mit der methodenbezogenen Kompetenz ‚Lernstrategien anwenden’ (auch: Das Lernen lernen) verknüpft. Für die Kinder bedeutet dies „sich aktiv in den Lernprozess ein(zu)bringen (…) (und) Wunschvorstellungen in Absichten und Pläne um(zu)setzen“ (MK 2006, S.12). Hierzu gehört auch die selbstständige Planung, Gestaltung und Beurteilung ihrer Lernpro-zesse (vgl. MK 2006, S.12).