Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Evang. Theologie, Praktische Theologie, Religionspädagogik), Veranstaltung: Umgang mit biblischen Texten im evangelischen Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde." (Gen. 1,1) Wer immer sich mit der Bibel und dem christlichen Glauben beschäftigt, kommt an diesem Vers nicht vorbei: Formal gesehen eröffnet er den biblischen Kanon, inhaltlich gesehen thematisiert er die Frage nach dem Anbeginn der Welt. Ob ich also als Christ den Wunsch nach der Beschäftigung mit Gottes Wort verspüre oder aber rein philosophisch nach dem Ursprung allen Lebens frage, werde ich mich mit den biblischen Schöpfungserzählungen auseinandersetzen müssen. Obgleich das Thema "Schöpfung" im Bildungsplan von 2004 nicht explizit genannt wird, haben die meisten Schulen es in ihr Schulcurriculum für die Klassen 5 und 6 aufgenommen - meiner Ansicht nach zu Recht, da die Frage nach dem "Woher?" nicht den Erwachsenen vorbehalten ist, sondern bereits Kinder und Jugendliche beschäftigt. Die vorliegende Unterrichtsstunde ist eingebettet in eine fünfstündige Unterrichtseinheit mit dem Thema "Schöpfung". Nachdem in der ersten Stunde verschiedene Schöpfungsmythen und Geschichten vom Anfang besprochen wurden, sollen in der zweiten Stunde die beiden Schöpfungserzählungen der Bibel erarbeitet werden. Mit dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit. Nach einer Sachanalyse der beiden Schöpfungserzählungen in Gen 1,1 - 2,4a und Gen 2,4b-25 soll der Blick auf die Rahmenbedingungen, unter denen die Unterrichtsstunde stattfinden soll, gerichtet werden: die Schule, der Klassenraum und die Zusammensetzung der Lerngruppe. Auch sollen Überlegungen hinsichtlich des zu erwartenden Unterrichtsverlaufs angestellt werden. Das Kernstück der Seminararbeit bildet dann die didaktische Analyse der Unterrichtsstunde, die sich aus der Einordnung des Themas in Bildungsplan und Schulcurriculum, didaktischen Erwägungen bezüglich des Ablaufs der Stunde sowie aus Feststellungen der Lernziele und der geförderten Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zusammensetzt. Weiter soll eine methodische und mediale Analyse durchgeführt werden, die sich mit den in der Stunde genutzten Methoden, Medien und Sozialformen befasst. Die Arbeit wird abgerundet durch den Unterrichtsverlaufsplan, ein abschließendes Fazit und die Angeben über die verwendete Sekundärliteratur. Zuletzt findet sich im Anhang das für den Unterricht benötigte Material.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.