Ein Buch voller praxisnaher und inspirierender Ideen für erfolgreiches Lernen im 21. Jahrhundert
Im ersten Band der Reihe „Upgrade“ schafft es Björn Nölte, die relevanten theoretischen Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung praxisnah und zielorientiert aufzuzeigen und gibt dabei sehr
inspirierende Beispiele für erfolgreiches, kollaboratives Lernen im 21. Jahrhundert.
Nach dem bereits…mehrEin Buch voller praxisnaher und inspirierender Ideen für erfolgreiches Lernen im 21. Jahrhundert
Im ersten Band der Reihe „Upgrade“ schafft es Björn Nölte, die relevanten theoretischen Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung praxisnah und zielorientiert aufzuzeigen und gibt dabei sehr inspirierende Beispiele für erfolgreiches, kollaboratives Lernen im 21. Jahrhundert.
Nach dem bereits sehr inspirierenden Buche „Schule ohne Noten“ und zahlreichen überzeugenden Online-Webinaren habe ich mich sehr auf Björn Nöltes Buch „Kollaboratives Lernen – Sehen, Fördern, Bewerten“ gefreut, was Ende 2022 in Verbindung mit Klett und dem Kallmeyer-Verlag erschienen ist.
Das Buch ist insgesamt sehr schlüssig aufgebaut und gegliedert. Als Einführung erläutert und differenziert Björn Nölte die bildungstheoretischen Begriffe der Kooperation und Kollaboration sehr alltagsnah an einprägsamen Beispielen. Das Verständnis wird durch gelungene Grafiken und Schaubilder unterstützt, welche sich durch das gesamte Band ziehen.
Björn Nölte arbeitet in seinem neusten Buch auf beeindruckende und überzeugende Art und Weise die Bedeutung von kollaborativen Lernangeboten im Zuge der zunehmenden Digitalisierung heraus. Dabei vernetzt er alle wichtigen Komponenten für digitales Lernen im 21. Jahrhundert. Er erklärt, welche Voraussetzungen und Perspektivwechsel in den Bildungseinrichtungen erfolgen müssen, welche Kompetenzen und Anforderungen zukünftig bedeutend sein werden und wie Lehrkräfte das kollaborative Lernen fördern können. Besonders innovativ ist dabei der Abschnitt über die Diagnostik der Lernvoraussetzungen für das kollaborative Lernen sowie die praxisnahen Vorschläge zur Bewertung von kollaborativen Lernprodukten. Abschließend berichtet Björn Nölte von beeindruckenden Modellen für die Schule der Zukunft und verdeutlicht, wie das kollaborative Lernen und die entsprechende Lernbegleitung in universitären Ausbildungsmodellen bereits sehr erfolgreich umgesetzt wird
Wirklich beeindruckend hat mich die konsequente Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen zum zeitgemäßen Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert mit konkreten Beispielen aus der Praxis. Dabei gibt Björn Nölte eine Vielzahl von konkreten Empfehlungen, die unter anderem durch QR-Codes interaktiv verdeutlicht werden.
Das Buch ist so geschrieben und aufgebaut, dass man ohne Vorerfahrungen in die Thematik einsteigen kann. Das Buch ist allerdings auch sehr gewinnbringend für vermeidliche Experten. Ich selbst hab erst vor wenigen Jahren mein Referendariat absolviert und arbeite seit 2019 als IT-Lehrerin an einer sehr digitalen Schule „im Wandel“. Daher kenne ich grundsätzlich viele Tools zum kollaborativen Lernen. Das Buch von Björn Nölte hat mich trotz meiner Vorerfahrungen sehr inspiriert und fortgebildet. Ich habe viele neue Gedankenanstöße erhalten und ich habe mehr als zehn neue Tools markiert, die ich gerne in der Schule anwenden möchte. Außerdem habe ich mich sehr über das hilfreiche Downloadmaterial im Anhang gefreut, was eine Bereicherung für meine schulische Arbeit sein wird.
Aufgrund der sehr guten wissenschaftsbasierten Grundlage ist das Buch auch im Ausbildungsbereich für Lehrerinnen und Lehrer sehr empfehlenswert. Zusätzlich gibt es Lehrkräften in der Praxis sehr wertvolle Tipps für den Schulalltag und inspiriert über die Maßen für neue Denkansätze in der Schule. Meiner Meinung ist das Buch aber auch für jegliche bildungsinteressierten Personen empfehlenswert, um ein grundsätzliches Verständnis für die grundsätzlichen relevanten Elemente und Perspektivwechsel der Schule der Zukunft aufzubauen.
Vielen Dank Björn Nölte für das tolle Leseerlebnis und die unglaublich Inspirationskraft, die in diesem Buch steckt. Ich freue mich jetzt schon auf die folgenden Bänder der Reihe.