Urologische Fragen in der Praxis (eBook, PDF)
Alle Infos zum eBook verschenken
Urologische Fragen in der Praxis (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das vorliegende Buch stellt in seiner 3. Auflage in kurzen und prägnanten Kapiteln die wichtigsten Daten und Fakten zu den häufigsten urologischen Krankheitsbildern zusammen. Dies betrifft die medikamentösen und phytotherapeutischen Ansätze der benignen Prostatahyperplasie, die PSA-Diskussion und das Prostatakarzinom, Mikro- und Makrohämaturie mit Blasenkarzinom, Koliken und Steine, die endokrine Urologie, Infekte, Harninkontinenz, Neurourologie und Beschwerden des äusseren männlichen Genitales. Auch in den vergangenen 4 bis 5 Jahren hat sich die Urologie technisch und medikamentös wieder…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.78MB
- Dirk BlondinProstata-MRT und MRT-gestützte Biopsie (eBook, PDF)29,80 €
- MRI of the Prostate (eBook, PDF)98,95 €
- Gillian M. NewsteadBreast MRI Interpretation (eBook, PDF)159,99 €
- Val M. RungeEssentials der klinischen MRT (eBook, PDF)29,99 €
- Torsten Bert MöllerCT und MRT Normalbefunde (eBook, PDF)54,99 €
- Torsten Bert MoellerNormal Findings in CT and MRI (eBook, PDF)18,95 €
- -22%11Pantel JohannesZerebrale Korrelate klinischer und neuropsychologischer Veränderungen in den Verlaufsstadien der Alzheimer-Demenz (eBook, PDF)64,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: UNI-MED Verlag AG
- Seitenzahl: 135
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837456196
- Artikelnr.: 72572528
- Verlag: UNI-MED Verlag AG
- Seitenzahl: 135
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837456196
- Artikelnr.: 72572528
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gesundheitskosten und Politik13
1.1.Altersstruktur und Gesundheitskosten13
1.2.Finanzierungsströme13
1.3.Entwicklung der minimal-invasiven Urologie13
1.4.Zusammenarbeit Grundversorger - Klinik15
1.5.Gesundheitspolitische Veränderungen15
2.Benigne Prostataobstruktion17
2.1.Diagnostik17
2.1.1.Anamnese17
2.1.2.Status18
2.1.3.Labor18
2.1.4.Bildgebende Untersuchungen18
2.1.5.Uroflowmetrie19
2.1.6.Urodynamik19
2.2.Therapie20
2.2.1.Medikamentöse Therapie20
2.2.1.1.Phytotherapeutika20
2.2.1.2.a-Blocker20
2.2.1.3.5a-Reduktase-Hemmer20
2.2.1.4.Anticholinergika21
2.2.1.5.Beta-3-Agonisten21
2.2.1.6.Phosphodiesterase-Hemmer21
2.2.1.7.Kombinationstherapie21
2.2.2.Operative Therapie21
2.2.2.1.Transurethrale Resektion der Prostata21
2.2.2.2.(Roboterassistierte) Prostataadenom-Enukleation22
2.2.2.3.Lasertherapien der Prostataobstruktion22
2.2.2.4.Alternative operative Verfahren22
2.3.Bemerkungen24
2.3.1.Harnverhalt24
2.3.2.Katheterismus24
3.Phytotherapeutika beim benignen Prostatasyndrom25
3.1.Pathophysiologie der benignen Prostatahyperplasie und mögliche Wirkmechanismen
von Phytotherapeutika25
3.2.Aktuelle Studienlage26
3.3.Schlussfolgerungen für den klinischen Alltag28
3.4.Zusammenfassung28
4.PSA und Prostatakarzinom29
4.1.Epidemiologie29
4.2.PSA-Screening in der Praxis29
4.3.Risikokalkulation und Abwägung der Indikation zur Prostatabiopsie30
4.4.Bildgebende Verfahren31
4.5.Therapie des Prostatakarzinoms31
4.5.1.Radikale Prostatektomie31
4.5.2.Kurative Strahlenverfahren33
4.5.3.Palliative Hormontherapie und chemoendokrine Therapie: Vor Kastrationsresistenz34
4.5.4.Zweitlinientherapie im Stadium der Kastrationsresistenz36
4.6.Zusammenfassung36
5.Hämaturie39
5.1.Grundlagen39
5.1.1.Einteilung40
5.1.2.Screening40
5.1.3.Diagnostisches Vorgehen40
5.2.Schmerzhafte Hämaturie41
5.2.1.Urolithiasis41
5.2.2.Entzündliche Erkrankungen der Harnwege41
5.2.3.Schmerzhafte Hämaturie bei Trauma41
5.2.4.Andere Ursachen der schmerzhaften Hämaturie42
5.2.5.Zusammenfassung42
5.3.Schmerzlose Hämaturie42
5.4.Andere Ursachen der Hämaturie46
5.5.Urinverfärbungen ohne Blutbeimengung46
5.5.1.Endogene Urinverfärbungen46
5.5.2.Exogene Urinverfärbungen46
5.6.Zusammenfassung47
6.Harnsteinleiden: Diagnostik und geeignete Therapieoptionen49
6.1.Einleitung49
6.2.Diagnostik49
6.3.Symptome50
6.4.Therapie51
6.4.1.Medikamentöse Therapie51
6.4.1.1.Notfalltherapie51
6.4.1.2.Chemolitholyse51
6.4.2.Konservative Therapie51
6.4.3.Operative Therapie52
6.4.3.1.Endourologische Verfahren52
6.4.3.2.Extrakorporale Stosswellenlithotripsie53
6.4.3.3.Offene/laparoskopische roboterassistierte Steintherapie54
7.Metaphylaxe von Nierensteinen55
7.1.Einleitung und Epidemiologie55
7.2.Ursachen und Pathophysiologie56
7.3.Harnsteinanalyse und Basisabklärungen57
7.3.1.Harnsteinanalyse und Klassifikation der Harnsteine57
7.3.2.Basisabklärungen60
7.4.Allgemeine Harnsteinmetaphylaxe63
7.5.Medikamente65
7.6.Nachsorge65
7.7.Zusammenfassung65
8.Endokrine Urologie67
8.1.Erkrankungen der Nieren und Nebenniere67
8.1.1.Inzidentalome67
8.2.Renal-endokrine Hypertonie-Ursachen68
8.2.1.Reno-vaskuläre Hypertonie68
8.2.2.Reno-parenchymatöse Hypertonie69
8.2.3.Endokrin aktive Nierentumore69
8.3.Benigne, hormonaktive Nebennierentumore69
8.3.1.Glucocortikoid-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Cushing-Syndrom)69
8.3.2.Aldosteron-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Conn-Syndrom)70
8.3.3.Nebennierentumoren mit Androgenüberproduktion71
8.3.4.Phä
Gesundheitskosten und Politik13
1.1.Altersstruktur und Gesundheitskosten13
1.2.Finanzierungsströme13
1.3.Entwicklung der minimal-invasiven Urologie13
1.4.Zusammenarbeit Grundversorger - Klinik15
1.5.Gesundheitspolitische Veränderungen15
2.Benigne Prostataobstruktion17
2.1.Diagnostik17
2.1.1.Anamnese17
2.1.2.Status18
2.1.3.Labor18
2.1.4.Bildgebende Untersuchungen18
2.1.5.Uroflowmetrie19
2.1.6.Urodynamik19
2.2.Therapie20
2.2.1.Medikamentöse Therapie20
2.2.1.1.Phytotherapeutika20
2.2.1.2.a-Blocker20
2.2.1.3.5a-Reduktase-Hemmer20
2.2.1.4.Anticholinergika21
2.2.1.5.Beta-3-Agonisten21
2.2.1.6.Phosphodiesterase-Hemmer21
2.2.1.7.Kombinationstherapie21
2.2.2.Operative Therapie21
2.2.2.1.Transurethrale Resektion der Prostata21
2.2.2.2.(Roboterassistierte) Prostataadenom-Enukleation22
2.2.2.3.Lasertherapien der Prostataobstruktion22
2.2.2.4.Alternative operative Verfahren22
2.3.Bemerkungen24
2.3.1.Harnverhalt24
2.3.2.Katheterismus24
3.Phytotherapeutika beim benignen Prostatasyndrom25
3.1.Pathophysiologie der benignen Prostatahyperplasie und mögliche Wirkmechanismen
von Phytotherapeutika25
3.2.Aktuelle Studienlage26
3.3.Schlussfolgerungen für den klinischen Alltag28
3.4.Zusammenfassung28
4.PSA und Prostatakarzinom29
4.1.Epidemiologie29
4.2.PSA-Screening in der Praxis29
4.3.Risikokalkulation und Abwägung der Indikation zur Prostatabiopsie30
4.4.Bildgebende Verfahren31
4.5.Therapie des Prostatakarzinoms31
4.5.1.Radikale Prostatektomie31
4.5.2.Kurative Strahlenverfahren33
4.5.3.Palliative Hormontherapie und chemoendokrine Therapie: Vor Kastrationsresistenz34
4.5.4.Zweitlinientherapie im Stadium der Kastrationsresistenz36
4.6.Zusammenfassung36
5.Hämaturie39
5.1.Grundlagen39
5.1.1.Einteilung40
5.1.2.Screening40
5.1.3.Diagnostisches Vorgehen40
5.2.Schmerzhafte Hämaturie41
5.2.1.Urolithiasis41
5.2.2.Entzündliche Erkrankungen der Harnwege41
5.2.3.Schmerzhafte Hämaturie bei Trauma41
5.2.4.Andere Ursachen der schmerzhaften Hämaturie42
5.2.5.Zusammenfassung42
5.3.Schmerzlose Hämaturie42
5.4.Andere Ursachen der Hämaturie46
5.5.Urinverfärbungen ohne Blutbeimengung46
5.5.1.Endogene Urinverfärbungen46
5.5.2.Exogene Urinverfärbungen46
5.6.Zusammenfassung47
6.Harnsteinleiden: Diagnostik und geeignete Therapieoptionen49
6.1.Einleitung49
6.2.Diagnostik49
6.3.Symptome50
6.4.Therapie51
6.4.1.Medikamentöse Therapie51
6.4.1.1.Notfalltherapie51
6.4.1.2.Chemolitholyse51
6.4.2.Konservative Therapie51
6.4.3.Operative Therapie52
6.4.3.1.Endourologische Verfahren52
6.4.3.2.Extrakorporale Stosswellenlithotripsie53
6.4.3.3.Offene/laparoskopische roboterassistierte Steintherapie54
7.Metaphylaxe von Nierensteinen55
7.1.Einleitung und Epidemiologie55
7.2.Ursachen und Pathophysiologie56
7.3.Harnsteinanalyse und Basisabklärungen57
7.3.1.Harnsteinanalyse und Klassifikation der Harnsteine57
7.3.2.Basisabklärungen60
7.4.Allgemeine Harnsteinmetaphylaxe63
7.5.Medikamente65
7.6.Nachsorge65
7.7.Zusammenfassung65
8.Endokrine Urologie67
8.1.Erkrankungen der Nieren und Nebenniere67
8.1.1.Inzidentalome67
8.2.Renal-endokrine Hypertonie-Ursachen68
8.2.1.Reno-vaskuläre Hypertonie68
8.2.2.Reno-parenchymatöse Hypertonie69
8.2.3.Endokrin aktive Nierentumore69
8.3.Benigne, hormonaktive Nebennierentumore69
8.3.1.Glucocortikoid-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Cushing-Syndrom)69
8.3.2.Aldosteron-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Conn-Syndrom)70
8.3.3.Nebennierentumoren mit Androgenüberproduktion71
8.3.4.Phä