Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Satz Ceterum censeo Carthaginem esse delendamImübrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss - soll der römische Staatsmann und Schriftsteller Cato der Ältere (234-149 v. Chr.) jede seiner Reden im römischen Senat abgeschlossen haben. Cato sah in Karthago immer noch einen gefährlichen Handelskonkurrenten, den es trotz seiner vorherigen verlorenen Kriege gegen Rom auszuschalten galt. Dass die römische Republik für die Durchführung dieser gigantischen Maßnahme bisher nie da gewesene Anstrengungen unternehmen musste ist unbestritten. Was jedoch trieb Rom dazu, sich in einen Krieg zu stürzen, der bisher alle Rahmen sprengte und nahezu die ganze Republik beanspruchte? Wir können in dieser Hinsicht nur Vermutungen und Hypothesen aufstellen, die aber von neuen aktuellen Kenntnissen zum Einsturz gezwungen werden können. Ein Beispiel für zum Fall gebrachte Vorstellungen ist die Funktion des Limes, der von Generationen von Schülern als Wehranlage definiert wurde, sich jedoch jetzt in aktueller Forschung eher als Handelsgrenze etabliert hat. Definieren wir die Objektivität des Beschreibens als Idealtypus und versuchen aus den subjektiven überlieferten Quellen das Ereignis zu beschreiben, bedarf es viel kontrollierter Phantasie, um ein homogenes, in sich schlüssiges Bild zu verfassen. Voltaire formuliert in dieser Hinsicht, dass ein Karthager niemals wie ein Römer über die Punischen Kriege geschrieben hätte, da sich ihr Blickwinkel eben unterscheidet.1Weiterhin bemängelt er eine fehlende kontroverse Quellenlage bei antiken Historikern, die einen Zweifel über Dinge gebreitet hätte, welche wir heute als unbestritten hinnehmen.2Diese Quellen, so Voltaire, würden wir aus zwei Gründen anerkennen, "weil sie alt sind und weil ihnen nie widersprochen wurde." An Skepsis und Widerspruch fehlt es modernen Autoren und Historikern kaum, da eben gerade dieser Zweifel für Schlagzeilen sorgt und sozusagen Zündstoff liefert. Um die Anlässe des Ersten Punischen Krieges zu ergründen, werden in dieser Arbeit gleichermaßen die Vorstellungen der antiken als auch der modernen Historiker gegenübergestellt, um das Ausmaß der Möglichkeiten zu überschauen. Wir befinden uns damit auf der Ebene der Kriegschulddiskussion und es sollen demzufolge die Motive der Römer beleuchtet werden, die sie dazu zwangen von einer Mittelmeermacht zu einer Weltmacht aufzusteigen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.