35,99 €
Statt 36,90 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
35,99 €
Statt 36,90 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 36,90 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 36,90 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Urteilsbildung ist in allen Fächern mit denselben zentralen didaktischen Prinzipien verknüpft, wie etwa Lebenswelt-, Gegenwarts- und Problemorientierung. Dennoch stehen unterschiedliche Erkenntnistheorien, Anforderungsgehalte und didaktisch-methodische Inszenierungsmöglichkeiten in den Fachlogiken bereit, um die jeweiligen Weltzugänge im Unterricht zur Darstellung zu bringen. Die Autor*innen dieses Bandes diskutieren deshalb aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.62MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Urteilsbildung ist in allen Fächern mit denselben zentralen didaktischen Prinzipien verknüpft, wie etwa Lebenswelt-, Gegenwarts- und Problemorientierung. Dennoch stehen unterschiedliche Erkenntnistheorien, Anforderungsgehalte und didaktisch-methodische Inszenierungsmöglichkeiten in den Fachlogiken bereit, um die jeweiligen Weltzugänge im Unterricht zur Darstellung zu bringen. Die Autor*innen dieses Bandes diskutieren deshalb aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Franziska Birke ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie seit 2022 Prorektorin für Transfer, Fortbildung und Digitalisierung. Joe Bornträger ist Gymnasiallehrer am Heinrich-Mann-Gymnasium in Erfurt. Dr. René Buschong ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Dr. Sebastian Engelmann ist Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Allgemeinen, Historischen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Lara Gildehaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik in der Fachgruppe Mathematikdidaktik der Universität Paderborn. Alina Großmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich DaF/DaZ an der Universität Oldenburg. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit schulischer Sprachbildung. Georg Gudat, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ilka Maria Hameister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nils Höppner Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Rektorat, Referent der Prorektorinnen, geboren 1986 in Osnabrück Dr. Anke John ist Professorin für Geschichtsdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lokal- und Regionalgeschichte, historische Urteilsbildung und digitalem historischen Lernen. Dr. Tim Kaiser ist Professor für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität. Philipp Klingler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Demokratiebildung, Digitalität und politische Bildung und politische Europabildung. Dr. Alexandra Krebs ist Fellow in Digital History der Gerda Henkel Stiftung am German Historical Institute in Washington DC sowie am Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in den USA. Zudem arbeitet sie als abgeordnete Lehrkraft am Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte am historischen Institut der Universität Paderborn. Dr. Andreas Lutter ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Linda Merkel ist Juniorprofessorin für die Didaktik des Fachs Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) am Institut für LER der Universität Potsdam. Zu ihren gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten zählen die Konzeption interdisziplinärer Ethikfächer, der Einsatz narrativer Texte für die philosophische Bildung und die Förderung emotionaler Kompetenzen. Vor ihrer Tätigkeit als Juniorprofessorin war sie Lehrerin für die Fächer Ethik, Philosophie und Englisch in Berlin. Daniel Münch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichtsdidaktik in Jena. Dr. Carina Pape hat seit 2020 eine DFG-Eigene Stelle an der Universität Hildesheim inne. Sie war für einige Forschungsaufenthalte in Kyoto, Japan, Moskau und Sankt-Petersburg, Russland. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Interkulturalität, Bildung und Moralität. Dr. Hendrik Kasper Schröder ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen die politikwissenschaftliche und -didaktische Emotionsforschung, die Erforschung politischer Resilienz sowie die Sensibilitäts- und die Urteilsforschung. Kai E. Schubert, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für antisemitismuskritische Bildung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Doktorand an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Peter Starke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Fachdidaktik der Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er promoviert mit einem interdisziplinären Projekt zur politischen, ethischen und historischen Urteilsbildung in Auseinandersetzung mit der Philosophie Hannah Arendts. Dr. Christian Thein ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Fachdidaktik sowie Sozial und Bildungsphilosophie am Philosophischen Seminar der Universität Münster. Bastian Vajen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Dr. Florian Weber-Stein ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Dr. Christian Winklhöfer Uni Münster, Institut für Didaktik der Geschichte