15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit geht der Fragestellung nach, inwieweit Blickregistrierung als nutzerzentriertes Verfahren die erforderlichen Erkenntnisse für die Usability-Evaluation liefern kann. Da die Themen Usability und Blickregistrierung sehr umfangreich sind, konzentriert sich diese Seminararbeit auf die für die Webseiten-Usability, sprich die Benutzerfreundlichkeit von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit geht der Fragestellung nach, inwieweit Blickregistrierung als nutzerzentriertes Verfahren die erforderlichen Erkenntnisse für die Usability-Evaluation liefern kann. Da die Themen Usability und Blickregistrierung sehr umfangreich sind, konzentriert sich diese Seminararbeit auf die für die Webseiten-Usability, sprich die Benutzerfreundlichkeit von Internet-Auftritten, relevanten Fakten. Demnach lässt die Seminararbeit die Funktionalität des menschlichen Auges sowie weitere neurophysiologischen und kognitionspsychologischen Aspekte außer Acht und geht auch nicht auf die verschiedenen Aufzeichnungsverfahren für Blickregistrierung ein. Ebenso reißt die Seminararbeit die Themenbereiche Usability Engineering, theorie- und expertenbasierte Analyseverfahren lediglich an, um sich auf die nutzerbasierte Usability-Evaluation konzentrieren zu können. Die inhaltlichen Kernbereiche Usability und Blickregistrierung werden zunächst nach theoretischen Aspekten behandelt, um eine Basis für den weiteren Verlauf der Seminararbeit zu schaffen. Eine detaillierte Übersicht von Möglichkeiten, Usability-Analysen durchzuführen, leitet zu einer Bewertung der Methode der Blickregistrierung im Rahmen der Zielsetzung der Seminararbeit über. Ein kurzer Abriss möglicher nutzerbasierter Alternativen zur Blickregistrierung mündet schließlich in der Schlussbetrachtung, die die Fragestellung der Seminararbeit kritisch würdigt und den Untersuchungsgegenstand bewertet.