79,99 €
79,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
40 °P sammeln
79,99 €
79,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
40 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
40 °P sammeln
Jetzt verschenken
79,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
40 °P sammeln
  • Format: PDF

Ein zunehmendes Bewusstsein für nachhaltigere Entwicklung betrifft auch Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Neuartige Begriffe wie ,Life-centered Design' oder ,Planet-centric Design' deuten auf das Bedürfnis hin, Nachhaltigkeit fest in den Gestaltungsprozess zu integrieren. Im Human-centered Design ist sie als Ziel bereits verankert. In der Praxis fehlen jedoch konkrete Werkzeuge und leitende Prinzipien. Dieses Buch richtet sich an alle UX Professionals, die mit User Experience (UX) Design mehr zur nachhaltigen Entwicklung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen beitragen möchten -…mehr

Produktbeschreibung
Ein zunehmendes Bewusstsein für nachhaltigere Entwicklung betrifft auch Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Neuartige Begriffe wie ,Life-centered Design' oder ,Planet-centric Design' deuten auf das Bedürfnis hin, Nachhaltigkeit fest in den Gestaltungsprozess zu integrieren. Im Human-centered Design ist sie als Ziel bereits verankert. In der Praxis fehlen jedoch konkrete Werkzeuge und leitende Prinzipien. Dieses Buch richtet sich an alle UX Professionals, die mit User Experience (UX) Design mehr zur nachhaltigen Entwicklung von Produkten, Systemen und Dienstleistungen beitragen möchten - von UX Strategie, über UX Management, UX Research und UX Architektur bis hin zum User Interface Design. Als Grundlage für dieses Werk diente eine Umfrage des Arbeitskreises "Design for Sustainability" unter UX Professionals sowie Sekundärforschung und die Expertise der Autorinnen und Autoren.

Inhalt

Warum sind WIR die Gestalter*innen der Zukunft? ¿ Der Ausgangspunkt: Wo stehen wir heute und was brauchen wir in Zukunft? ¿ Empfehlungen für UX Design for Sustainability ¿ Werkzeuge und Praktiken im UX Design for Sustainability ¿ Fazit und Blick in die Zukunft

Herausgeberinnen

Prof. Dr.-Ing. Olga Lange ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Technik, wie Sustainable Interactive System, Human-centred Design, Usability und Business Engineering.

Katharina Clasen ist als Selbstständige und Dozentin seit mehr als 10 Jahren in der UX Branche tätig. In verschiedenen Projekten und im Ehrenamt befasst sie sich mit Life-centered Design und UX Design for Sustainability.

Zusammen leiten Frau Lange und Frau Clasen den Arbeitskreis "Design for Sustainability" im Berufsverband German UPA.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Olga Lange ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim. Ihre Schwerpunkte umfassen die Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Technik, wie Sustainable Interactive System, Human-centred Design, Usability und Business Engineering. Frau Lange hat umfassend zu den Themen wie Gestaltung, Usability (Gebrauchstauglichkeit) und Attraktivität von interaktiven Systemen publiziert und leitet zusammen mit Katharina Clasen den Arbeitskreis "Design for Sustainability" im Berufsverband German UPA. Katharina Clasen ist als Selbstständige und Dozentin seit mehr als 10 Jahren in der UX Branche tätig. Ihr Fokus liegt auf der ganzheitlichen Unterstützung von frühphasigen Startups sowie der umfangreichen Begleitung in Research, Konzeption und Design bei Digitalisierungsvorhaben mittelständischer Unternehmen. Darüber hinaus befasst sie sich in verschiedenen Projekten seit vielen Jahren mit Life-centered Design und UX Design for Sustainability. In diesem Zuge baute sie beispielsweise die Informationsbibliothek LifeCenteredDesign.Net auf, forscht und publiziert zu Life-centered Design im Rahmen des Life-centered Design Collectives oder entwickelte den "Behavioral Impact Canvas".