Statt 52,00 €**
46,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der politische Raum jenseits des Staates ist in den vergangenen Jahrzehnten zum Schauplatz folgenreicher Prozesse der Verfassungsbildung geworden. Markus Patberg argumentiert, dass der globale Konstitutionalismus mit Problemen der Usurpation einhergeht. Diese können überhaupt erst erkannt und einer Lösung zugeführt werden, wenn man die Kategorie der verfassunggebenden Gewalt für die suprastaatliche Ebene neu entwickelt. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage, wie ein legitimer Modus der Autorisierung konstitutioneller Normsetzung aussehen könnte.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.88MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hubertus BuchsteinDemokratie und Lotterie (eBook, PDF)38,99 €
- Hermann Hellers demokratischer Konstitutionalismus (eBook, PDF)54,99 €
- Melissa IhlowDemokratietheorien. Ingeborg Maus im Bezug zu Globalstaatskonzepten (eBook, PDF)13,99 €
- Kolja MöllerFormwandel der Verfassung (eBook, PDF)0,00 €
- Cord SchmelzlePolitische Legitimität und zerfallene Staatlichkeit (eBook, PDF)41,99 €
- Christian LeonhardtSzenen des Politischen (eBook, PDF)0,00 €
- Michael RuckArnold Brechts Staatsverständnis in Praxis und Theorie (eBook, PDF)54,00 €
-
-
-
Der politische Raum jenseits des Staates ist in den vergangenen Jahrzehnten zum Schauplatz folgenreicher Prozesse der Verfassungsbildung geworden. Markus Patberg argumentiert, dass der globale Konstitutionalismus mit Problemen der Usurpation einhergeht. Diese können überhaupt erst erkannt und einer Lösung zugeführt werden, wenn man die Kategorie der verfassunggebenden Gewalt für die suprastaatliche Ebene neu entwickelt. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage, wie ein legitimer Modus der Autorisierung konstitutioneller Normsetzung aussehen könnte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 363
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593438610
- Artikelnr.: 49911779
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 363
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593438610
- Artikelnr.: 49911779
Markus Patberg, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
Inhalt Vorwort 7 1. Einleitung: Konstitutionalisierung zwischen Usurpation und Autorisierung 9 1.1 Verfassungspolitik - Leerstelle des Global Constitutionalism 14 1.2 Demokratietheoretische Vorüberlegungen 30 1.3 Aufbau der Untersuchung 38 2. Kritik des demokratischen Intergouvernementalismus 46 2.1 Suprastaatliche Verfassungspolitik als Kompetenzdistribution 47 2.2 Demokratisch-intergouvernementale Verfassungspolitik 66 2.3 Verselbstständigung öffentlicher Gewalt 71 3. Überlegungen zur Methode: Praxisorientierte Theoriebildung 87 3.1 Anforderungen an das methodische Vorgehen 89 3.2 Politischer Konstruktivismus 97 3.3 Rationale Rekonstruktion 112 4. Zur Idee des pouvoir constituant 120 4.1 Grundideen und Schwierigkeiten der klassischen Kategorie 122 4.2 Ein Vorschlag zur konzeptionellen Systematisierung 131 4.3 Evaluation von Modellen demokratischer Verfassungspolitik 143 5. Diskurstheorie konstituierender Gewalt I: Die staatliche Ebene 173 5.1 Das System der Rechte und die fortlaufende Gründung 175 5.2 Rationale Rekonstruktion der verfassunggebenden Praxis 182 5.3 Ein deliberatives Modell demokratischer Verfassungspolitik 199 6. Zur Idee des suprastaatlichen pouvoir constituant 217 6.1 Zur Notwendigkeit begrifflicher Innovation 218 6.2 Problematische Strategien der Begriffsrevision 230 6.3 Die Aufstufung konstituierender Gewalt 251 7. Diskurstheorie konstituierender Gewalt II: Die suprastaatliche Ebene 265 7.1 Strukturelle Merkmale und normative Gehalte der Praxis 267 7.2 Prinzipien konstituierender Gewalt jenseits des Staates 283 7.3 Mehrebenenmodell verfassungspolitischer Schleusensysteme 298 8. Schlussbetrachtung: Aufstand oder Avantgarde? 313 Literatur 322 Nachweise 363
Inhalt Vorwort 7 1. Einleitung: Konstitutionalisierung zwischen Usurpation und Autorisierung 9 1.1 Verfassungspolitik - Leerstelle des Global Constitutionalism 14 1.2 Demokratietheoretische Vorüberlegungen 30 1.3 Aufbau der Untersuchung 38 2. Kritik des demokratischen Intergouvernementalismus 46 2.1 Suprastaatliche Verfassungspolitik als Kompetenzdistribution 47 2.2 Demokratisch-intergouvernementale Verfassungspolitik 66 2.3 Verselbstständigung öffentlicher Gewalt 71 3. Überlegungen zur Methode: Praxisorientierte Theoriebildung 87 3.1 Anforderungen an das methodische Vorgehen 89 3.2 Politischer Konstruktivismus 97 3.3 Rationale Rekonstruktion 112 4. Zur Idee des pouvoir constituant 120 4.1 Grundideen und Schwierigkeiten der klassischen Kategorie 122 4.2 Ein Vorschlag zur konzeptionellen Systematisierung 131 4.3 Evaluation von Modellen demokratischer Verfassungspolitik 143 5. Diskurstheorie konstituierender Gewalt I: Die staatliche Ebene 173 5.1 Das System der Rechte und die fortlaufende Gründung 175 5.2 Rationale Rekonstruktion der verfassunggebenden Praxis 182 5.3 Ein deliberatives Modell demokratischer Verfassungspolitik 199 6. Zur Idee des suprastaatlichen pouvoir constituant 217 6.1 Zur Notwendigkeit begrifflicher Innovation 218 6.2 Problematische Strategien der Begriffsrevision 230 6.3 Die Aufstufung konstituierender Gewalt 251 7. Diskurstheorie konstituierender Gewalt II: Die suprastaatliche Ebene 265 7.1 Strukturelle Merkmale und normative Gehalte der Praxis 267 7.2 Prinzipien konstituierender Gewalt jenseits des Staates 283 7.3 Mehrebenenmodell verfassungspolitischer Schleusensysteme 298 8. Schlussbetrachtung: Aufstand oder Avantgarde? 313 Literatur 322 Nachweise 363