Aus dem Inhalt
Defizite der bisherigen Vaterforschung - Vaterschaft im Wandel und verschiedene Vatertypen - Die Akzentuierung des Geschlechts: Väter und Söhne, Väter und Töchter - Vater und Mutter im Vergleich, homosexuelle Väter: Warum sind Differenzerfahrungen wichtig? - Sind frischgebackene Väter "in der Krise"? - Abwesende Väter durch Scheidung und Trennung - Alleinerziehende Väter - Der Tod des Vaters - Kulturelle Einflüsse auf die Vaterschaft - Väter und Psychopathologie.
Die Autorin
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Mainz, ist Psychoanalytikerin, in der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichen- sowie Erwachsenentherapeuten aktiv und Sprecherin der Arbeitsgruppe der Konfliktachse der OPD-KJ. Als Jugendforscherin untersuchte sie Stressoren und Bewältigungsformen von Jugendlichen in verschiedenen Ländern. Aktuell forscht sie verstärkt zu Beruf, Partnerschaft, Eltern-Kind-Beziehung, Vaterschaft und Identität.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... einen umfassenden, prägnanten und gut verständlichen Überblick über das bisher wenig bearbeitete Feld der Vaterforschung. ... Das Lehrbuch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, für Pädagogen sowie für Mitarbeitende in Beratungsstellen und pädiatrischen Einrichtungen." (F. Kollmar, in: Monatsschrift Kinderheilkunde, Heft 7, 2017)
"... Vorliegendes Nachschlagewerk zum Thema Väter ist aber nicht nur eine funddgrube neuer Forschungsergebnisse, sondern es beinhaltet auch eine Fülle interessanter fallbeispiele aus der klinisch-therapeutischen Praxis. Auch aus der Literatur werden zahlreiche spannende Beispiele zu komplizierten, misslungenen und gelungenen Vaterbeziehungen angeführt ... Äußerlich ist das Buch ebenfalls sehr ansprechend und anchaulich, es ist mit zahlreichen Bildern und Grafiken ausgesrattet. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Zussammenfassung ab. Die Lektüre kann unbedingt empfohlen werden!" (Annette Boeger, in: Psychoanalytische Familientherapie, Jg. 17, Heft 32, 2016)
"... Es handelt sich um ein Fachbuch neuen Stils, der es auch für den interessierten Laien lesbar macht. Es ist übersichtlich in einer klaren Logik gegliedert und strukturiert, fasst immer wieder Wesentliches zusammen. ... strahlt dieses Fachbuch eine Lebendigkeit aus, die es insgesamt zu einer ungewöhnlich angenehmen Leseerfahrung macht ... Es ist faszinierend, wie umfassend und detailliert verschiedenste Dimensionen des Vaterseins hier abgearbeitet werden." (Fokus Beratung, Heft 30, Mai 2017)
"...Die teils komplexen Zusammenhänge werden irnmer wieder durch Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. ...Insgesamt ist das vorliegende Buch jedoch ein gutes Beispiel dafür, dass auch vielschichtige und größtenteils theoretische Inhalte leicht verständlich aufbereitet werden können..." (Familien dynamik, Jg. 41, Heft 4,2016)
"... nicht nur eine Fundgrube für den wissenschaftlichen oder wissenschaftlich interessierten Leser, sondern auch für den Praktiker, der sich auf den neuesten Stand desThemas bringen möchte ... sehr umfassendes und detailreiches Buch ... Das Buch sei jedem, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, uneingeschränkt zur Lektüre empfohlen." (Melnolf Peters, in: Psychotherapeut, Jg. 61, 2016, S. 427 f.)