Der Inhalt
- Elterliches Reflective Functioning und Mentalisierungsfähigkeit
- Entstehung der Vater-Kind-Bindung unter besonderer Berücksichtigung von Mentalisierungsfähigkeit und Sensitivität
- Besonderheiten von Vater-Kind-Spielinteraktionen
- Kindliche Emotionsregulation bei Frustration
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende im Fachgebiet Psychologie Schwerpunkt Entwicklungspsychologie
- Praktiker der Bereiche Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie, Sozial- und Sonderpädagogik, Kleinkindbetreuung
Der Autor
Nach einem BWL-Studium und einigen Jahren im Bankwesen hat Hendrik Haßelbeck im Zweitstudium Psychologie mit SchwerpunktEntwicklungspsychologie an der Universität Wien studiert. Zurzeit macht der Autor eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Köln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.