Es gibt deutlich dickere Bücher zu dem Thema, aber bessere?
Wer sich dieses Buch anschafft, wird sicher den Untertitel "Der leichte Einstieg" zur Kenntnis genommen haben. Es geht hier nicht darum, ein hochkomplexes ERP-System mit Hilfe von Excel-Makros zu programmieren. Sondern es geht darum,
sich durch den geschickten Einsatz von Makros lästige Routineaufgaben abnehmen zu lassen. Bis hin zu…mehrEs gibt deutlich dickere Bücher zu dem Thema, aber bessere?
Wer sich dieses Buch anschafft, wird sicher den Untertitel "Der leichte Einstieg" zur Kenntnis genommen haben. Es geht hier nicht darum, ein hochkomplexes ERP-System mit Hilfe von Excel-Makros zu programmieren. Sondern es geht darum, sich durch den geschickten Einsatz von Makros lästige Routineaufgaben abnehmen zu lassen. Bis hin zu den Möglichkeiten, einen Anwender, dem Excel ein Buch mit sieben Siegeln ist, mittels vorgegebenen Bildschirmmasken mit Excel arbeiten zu lassen.
Das Autorenteam Inge Baumeister und Dieter Klein beginnen ihre Ausführungen natürlich und notwendigerweise mit dem anfangs doch recht verwirrend aussehenden VBA-Editor. Von dessen standardmässiger Existenz viele Anwender keine Ahnung haben. Weiter geht es über die Grundlagen des VBA-Einsatzes. Vom Makro-Rekorder, mit dessen Hilfe ohne jeden Programmieraufwand Excel die Abarbeitung einfacher Routineaufgaben übertragen werden kann. Weiter über die Sinnhaftigkeit, Variablen den für die Aufgabenlösung passenden Datentyp zuzuweisen. Fehlersuche im VBA-Code, Eigenschaften von Steuerelementen, eine individuelle Benutzeroberfläche mittels Eingabemasken schaffen und die dort erfassten Daten korrekt in eine Excel-Tabelle eintragen bis hin zu einigen netten, leicht anpassbaren Beispielformularen.
All das gut verständlicher Sprache mit teils originellen Beispielen und dank der zahlreichen kommentierten Screenshots (alles in Farbe) einfach nachvollziehbar geschildert.
Zitat vom Buchrücken: "[...] die in die VBA-Programmierung einsteigen möchten, aber noch keinerlei Vorkenntnisse besitzen."
Nach der Lektüre, die nicht ganz mühelos ist, weil einiges an Tipperei anfällt, sind zum Ausgleich sehr, sehr solide Kenntnisse von VBA geschaffen. Also nicht "Lohn der Angst", sondern "Lohn der Mühe".