-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Autoren beschreiben, wie Krankenhäuser ein besonderes Augenmerk auf stetige Innovationsprozesse legen müssen, um im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Viele Krankenhäuser generieren gezielt Wissen, um entsprechende Prozess- oder Produktinnovationen anzustoßen. Kamen früher fast nur ,geschlossene' Ideenentwicklungen zum Einsatz, so vollziehen sich in der Gesundheitsbranche nun auch ,offene' Innovationsprozesse, die versuchen, vorhandenes Wissen abseits der eigentlichen Krankenhausgrenzen zu erschließen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein solches Wissen wird insbesondere bei…mehr

Produktbeschreibung
Die Autoren beschreiben, wie Krankenhäuser ein besonderes Augenmerk auf stetige Innovationsprozesse legen müssen, um im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Viele Krankenhäuser generieren gezielt Wissen, um entsprechende Prozess- oder Produktinnovationen anzustoßen. Kamen früher fast nur ,geschlossene' Ideenentwicklungen zum Einsatz, so vollziehen sich in der Gesundheitsbranche nun auch ,offene' Innovationsprozesse, die versuchen, vorhandenes Wissen abseits der eigentlichen Krankenhausgrenzen zu erschließen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein solches Wissen wird insbesondere bei externen Anspruchsgruppen, die die Leistungen des Krankenhauses gut kennen, vermutet.

Der Inhalt

  • Innovationsgeschehen im deutschen Gesundheitswesen
  • Würdigung des Ansatzes für die akutstationäre Versorgung


Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der BWL, Gesundheitsökonomie, des Krankenhaus-, Wissens- und Innovationsmanagements
  • Manager und Mediziner im Krankenhaus, Pflegepersonal, Politik und Verbandswesen


Die Autoren

Prof. Dr. rer. pol. Hans-R. Hartweg ist Professor an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden.

Rolf Kaestner ist Mitbegründer des Bundesverbandes Managed Care und ist als Projektleiter für verschiedene Träger im Gesundheitswesen tätig.

Prof. Heinz Lohmann ist Gesundheitsunternehmer, Lehrbeauftragter und bekleidet unterschiedliche Funktionen in der Gesundheitswirtschaft.

Marcus Proff ist Referatsleiter beim Caritasverband für die Diözese Münster.

Prof. Dr. rer. pol. Michael Wessels ist Prodekan an der Mathias Hochschule Rheine.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. rer. pol. Hans-R. Hartweg ist Professor an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Rolf Kaestner ist Mitbegründer des Bundesverbandes Managed Care und ist als Projektleiter für verschiedene Träger im Gesundheitswesen tätig. Prof. Heinz Lohmann ist Gesundheitsunternehmer, Lehrbeauftragter und bekleidet unterschiedliche Funktionen in der Gesundheitswirtschaft. Marcus Proff ist Referatsleiter beim Caritasverband für die Diözese Münster. Prof. Dr. rer. pol. Michael Wessels ist Prodekan an der Mathias Hochschule Rheine.