22,99 €
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Um eine reflektierte gesellschaftliche Haltung gegenüber Straftaten zu ermöglichen, werden im vorliegenden Buch Wege in die Delinquenz - von der sozialen Abweichung, die jedem zu eigen ist, bis zur verurteilten Tat, die Täter und Täterinnen stigmatisiert - anhand kontrastierender Beispiele verstehbar gemacht. Dazu legt der Autor ein interdisziplinäres prozesshaftes Modell zur Entstehung von Kriminalität vor.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.29MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Um eine reflektierte gesellschaftliche Haltung gegenüber Straftaten zu ermöglichen, werden im vorliegenden Buch Wege in die Delinquenz - von der sozialen Abweichung, die jedem zu eigen ist, bis zur verurteilten Tat, die Täter und Täterinnen stigmatisiert - anhand kontrastierender Beispiele verstehbar gemacht. Dazu legt der Autor ein interdisziplinäres prozesshaftes Modell zur Entstehung von Kriminalität vor.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen
»Forschung und Praxis stehen auch nach 100 Jahren noch am Beginn ihrer Erkenntnisse. Diese einem weiten Leserkreis in gedrangter verstandlicher Form zuganglich zu machen, ist das Verdienst dieses Bandes.« Richter ohne Robe, 1-2015 »Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Phänomens Kriminalität. Der Autor hat ein Stück Pionierarbeit geleistet um die bislang nebeneinander stehenden Perspektiven aus Sozialwissenschaften und Psychoanalyse miteinander zu verbinden, womit ein wichtiger Schritt hin zu einer sozio-psycho-somatischen Kriminologie gemacht ist. Unbedingt Lesenswert!« Dr. Gernot Hahn, Socialnet.de am 7. Januar 2015 »Zusammenfassend liefert das Buch einen hervorragenden Einstieg in die Thematik und könnte den Anstoß zu einer fachlichen Weiterentwicklung und zu einem wissenschaftlichen Diskurs über die Notwendigkeit der Integration soziologischer Erkenntnisse in die psychoanalytische Kriminalistik geben. Auch für Nicht-Fachleute bietet das Buch interessante Denkanstöße über die eigene und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kriminalität.« Andrea Gensel, Socialnet.de am 23. März 2015