Diese Leichendiebstähle waren Ausdruck innergesellschaftlicher Konflikte um die Erinnerung an die faschistischen Regime. Gleichzeitig manifestierten sich hier öffentlichkeitswirksam das Politik- und Geschichtsverständnis der neugegründeten neofaschistischen Parteien in beiden Ländern. Zudem zeigt die vergleichende Studie, auch anhand zahlreicher erstmals ausgewerteter Fotografien, auf, wie bereits der vorausgehende Umgang mit den Leichen und die Konflikte um die Bestattungen von Pétain und Mussolini von unterschiedlichen Gruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten instrumentalisiert wurden und das Ringen um den Umgang mit der Vergangenheit und um eine neue politische Kultur erkennen lassen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.