42,00 €
Statt 60,00 €**
42,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
42,00 €
Statt 60,00 €**
42,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 60,00 €****
42,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 60,00 €****
42,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Eine Insulindysregulation, die den Kernaspekt des Equinen metabolischen Syndroms darstellt, kann mit einer peripheren Insulinresistenz einhergehen. Diese kann mit einem Insulin–Response Test (IRT) diagnostiziert werden. Ziel dieser Untersuchung war es die Insulin- und Glukosedynamiken während eines mit porzinem Zinkinsulin durchgeführten IRT mit den Dynamiken eines mit wie bisher durchgeführten IRTs mit Norminsulin zu vergleichen und gegebenenfalls eine Anpassung des Cut-off-Wertes zur Diagnose einer IR vorzunehmen. Im Zuge dieser iatrogen verursachten Schwankungen der Glukosekonzentration…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.68MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Eine Insulindysregulation, die den Kernaspekt des Equinen metabolischen Syndroms darstellt, kann mit einer peripheren Insulinresistenz einhergehen. Diese kann mit einem Insulin–Response Test (IRT) diagnostiziert werden. Ziel dieser Untersuchung war es die Insulin- und Glukosedynamiken während eines mit porzinem Zinkinsulin durchgeführten IRT mit den Dynamiken eines mit wie bisher durchgeführten IRTs mit Norminsulin zu vergleichen und gegebenenfalls eine Anpassung des Cut-off-Wertes zur Diagnose einer IR vorzunehmen. Im Zuge dieser iatrogen verursachten Schwankungen der Glukosekonzentration sollte außerdem die Praktikabilität und Genauigkeit des Accu-Chek® Guide und des FreeStyle libre™ untersucht werden. Bei der Verwendung beider Insulinpräparate im IRT wurden keine Komplikationen beobachtet. Es konnte eine gute Korrelation der Testergebnisse festgestellt werden, jedoch war eine Anpassung des ursprünglichen Cut–off Wertes zur richtigen Klassifizierung aller Pferde erforderlich. Beide verwendeten Systeme zur Glukosemessung waren praktikabel, bedienerfreundlich und korrelierten gut mit der Referenzmethode. Im klinischen Umfeld, wo schwere Beeinträchtigungen der Glukosehomöostase leicht übersehen oder zu spät erkannt werden könnten, ist das FreeStyle libre™ jedoch aufgrund einer mangelnden Genauigkeit in Phasen starker Schwankungen der Glukosekonzentration nicht geeignet. Das Accu-Chek® Guide ist dagegen eine sichere und schnelle Alternative zur Referenzmethode und ein zuverlässiges Instrument für den Einsatz bei Pferden in verschiedenen klinischen Situationen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.